Mobilitätsmanagement
klimaaktiv mobil berät und unterstützt relevante Akteur:innen, Entscheidungsträger:innen und Investor:innen bei der Entwicklung und Umsetzung klimaschonender Maßnahmen im Verkehrsbereich. Beispiele hierfür sind unter anderem die Umstellung auf alternative Fahrzeuge und erneuerbare Treibstoffe, intelligente multimodale Mobilität, Eco-Driving, Radfahren, zu Fuß gehen, bedarfsorientierte öffentliche Verkehrsmittel oder bewusstseinsbildende Maßnahmen.
-
Masterplan Güterverkehr 2030 stellt die Weichen für eine klimaneutrale Zukunft
Beim Masterplan Güterverkehr 2030 handelt es sich um ein Umsetzungsstrategiepapier auf Basis des Masterplans Mobilität 2030. An der Erarbeitung haben vier Arbeitsgruppen mitgewirkt, die sich aus den vier Verkehrsträgern Schiene, Wasserstraße, Straße und Luftverkehr zusammensetzen. Mit Hilfe der Prinzipien „vermeiden, verlagern, verbessern" soll der Güterverkehr emissionsfrei gestaltet werden.
© iStock Editorial/Wirestock -
klimaaktiv mobil Erfolgsbilanz: Ein Blick auf das Jahr 2022
Mit 190 bewilligten klimarelevanten Projekten für eine saubere und klimafreundliche Zukunft blickt klimaaktiv mobil auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Der Schwerpunkt lag dabei auf dem Radverkehr mit insgesamt 87 umgesetzten Projekten.
© Ludwig Schedl -
Mehr Menschen in Tirol umweltfreundlich unterwegs
Die aktuelle Mobilitätserhebung aus Tirol, welche von der Tiroler Landesregierung in Auftrag gegeben wurde, macht eine Veränderung im Mobilitätsverhalten der Tiroler:innen deutlich. Immer mehr Menschen entscheiden sich bewusst für umweltfreundlichere Verkehrsmittel.
© iStock Editorial/possum1961 -
Weitere 68 Millionen Euro Budget für 2023 verfügbar – jetzt Projekte einreichen!
Die Förderung von gesunden und klimafreundlichen Mobilitätsformen wie Radfahren und Zufußgehen bleibt in Österreich ein wichtiges Thema. Das zeigte die Bilanz der klimaaktiv mobil Förderaktion aus dem Jahr 2022, bei der eine Fördersumme von 68 Millionen Euro für 190 heimische Vorzeigeprojekte genehmigt wurde. Damit wurde ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040 erreicht.
© iStock/Stadtratte -
Klima-Zielpfadrechner – Die Entwicklung österreichischer CO2-Emissionen in unterschiedlichen Szenarien
Der Europäische Rat hat mehrfach die Notwendigkeit langfristiger Klimaziele, die mit dem 2°C-Ziel kompatibel sind, betont. Der Zielkorridor für die EU bis 2050 liegt dabei in einer Bandbreite von minus 80-95 % CO2 gegenüber 1990. Doch was bedeutet nachhaltige Dekarbonisierung für Österreich? Welche Optionen stehen für den Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energieträger bereit?
© Fotolia.com/StockWERK -
Doppelt gesund unterwegs - mit dem klimaaktiv mobil Gesundheitsroutenplaner
Der Weg zur Arbeit, in die Schule, zum Einkaufen, zum Sport: Ist uns bewusst, wie viele verschiedene Wege wir im Alltag zurücklegen? Der neue klimaaktiv mobil Gesundheitsroutenplaner hilft dabei, diese Wege für aktive Mobilität zu nützen und dabei Gutes für unsere Gesundheit und die Umwelt zu tun.
© iStockphoto/Moon Safari -
WIFO Studie untersucht klimaschädliche Subventionen
Eine neue Studie des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO) nahm Subventionen in den Bereichen Verkehr, Energie und Landwirtschaft unter die Lupe und untersuchte diese auf ihre Wirkung auf das Klima. Gerade im Verkehrsbereich werden häufig Anreize gesetzt, die Klimaschutzbemühungen entgegenwirken.
© iStockphoto/madsci -
Gendergerechte Mobilität berücksichtigt vielfältige Bedürfnisse
Frauen bewegen sich tendenziell anders durch den öffentlichen Raum als Männer. Sie gehen öfter zu Fuß, müssen komplexere Wegketten miteinander verbinden und haben oftmals andere ökonomische Voraussetzungen und Sicherheitsansprüche an ihre Umgebung. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Ansprüche an Mobilitätsangebote, die in der Praxis noch nicht ausreichend mitgedacht werden.
© iStockphoto/bernardbodo -
Tempo 100 in Österreich zeigt hohe Wirksamkeit für Klimaschutz
Die Absenkung des Tempolimits auf 100 beziehungsweise 80 und 30 Stundenkilometer auf Österreichs Straßen zeigt hohes Einsparungspotenzial bei CO2-Emissionen und ist ein wichtiger Mosaikstein zur Erfüllung der Klimaziele. Damit einher geht auch eine erhöhte Verkehrssicherheit. Details können nun kostenlos im FSV-Heft Nr. 25 nachgelesen werden.
© iStockphoto/Sven Loeffler -
Tempolimit in Deutschland: Neue Daten zeigen großes CO2-Einsparungspotential
In Europa ist Deutschland das einzige Land ohne allgemeines Tempolimit auf Autobahnen. Auf politischer Ebene wird eine Beschränkung immer öfter diskutiert. Neben Sicherheitsbedenken spielt dabei auch der Klimaschutz eine Rolle. Eine verbesserte Datengrundlage zeigt nun großes Einsparungspotential an Treibhausgasen und damit eine große Chance für das Klima.
© iStockphoto/vladacanon -
Autofasten 2023 – Mitmachen und gewinnen
Die Aktion Autofasten 2023 geht in die nächste Runde und spornt dazu an, das Auto einfach mal stehen zu lassen. Wer stattdessen in der Zeit zwischen Aschermittwoch und Karsamstag vermehrt zu Fuß, mit dem Rad oder den Öffis unterwegs ist, tut nicht nur der Umwelt etwas Gutes, sondern kann darüber hinaus noch einen von zwei Hauptpreisen gewinnen.
© BKA/Hans Hofer -
PMZÖ – Plattform Mobilitätszentralen Österreichs
klimaaktiv mobil unterstützt unterschiedlichste Zielgruppen bei der Verwirklichung eines klimafreundlichen und sozialgerechten Mobilitätssystems. Wir fassen unsere Aktivitäten, Kampagnen, Förderungen und Maßnahmen zur Veränderung von Prozessen, Strukturen und Mobilitätsverhalten unter dem Begriff Mobilitätsmanagement zusammen. Ein wirkungsvolles Instrument sind Mobilitätszentralen.
© iStockphoto/Ridofranz -
APCC stellt Bericht für ein „klimafreundliches Leben“ vor
Das Austrian Panel on Climate Change (APCC) hat im Herbst 2022 den aktuellen Bericht zu „Strukturen für ein klimafreundliches Leben“ vorgelegt. Gerade im Bereich der Mobilität zeigt sich ein großes Einsparungspotential.
© istock/LeoPatrizi -
Studie Innsbruck: Der Umweltverbund kurbelt die Wirtschaft an
Wer zu Fuß, mit dem Rad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist, verweilt, kauft und konsumiert – wie eine neue Studie aus Innsbruck eindrucksvoll zeigt. Mehr als 60 Prozent aller Einnahmen in der Innsbrucker Innenstadt entstehen Woche für Woche durch den Umweltverbund.
© Adobe Stock/Alexander Rochau -
Europäische Kofinanzierung für klimaaktiv mobil im ländlichen Raum bewilligt
Im September 2022 wurde der österreichische Strategieplan für die Gemeinsame Agrarpolitik 2023-2027 – kurz GAP – von der Europäischen Kommission bewilligt. Der GAP-Strategieplan ist eines der wesentlichen Instrumente, um eine nachhaltige Weiterentwicklung des ländlichen Raums und der österreichischen Landwirtschaft zu gewährleisten.
© E+/AscentXmedia -
Mission 11: Gemeinsam sparen wir 11 % Energie
Die Klimakrise schreitet voran, die Energiepreise steigen und steigen – Energiesparen ist nicht ohne Grund derzeit in aller Munde. Mit der Energiesparkampagne Mission 11 ruft die Bundesregierung alle vier Millionen Haushalte dazu auf, gemeinsam 11 % Energie einzusparen. Warum 11 %? Weil diese Menge an Energie alleine durch kleine Änderungen unseres Verhaltens einfach eingespart werden kann.
© bmk -
Wie kinderfreundliche Planung und Gestaltung Städte retten kann
Auf Einladung des Klimaschutzministeriums war der britische Autor, Speaker und Botschafter des Design Council UK, Tim Gill zu Gast bei den 20. Salzburger Verkehrstagen. Seine Botschaft lautet: „Kinderfreundliche Städte sind auch nachhaltige Städte – und unsere Zukunft!“ Seine Visionen werden auch bei der Ausarbeitung des Masterplans Kinder- und Jugendmobilität in Österreich berücksichtigt.
© Andreas Brandl / Foto FLAUSEN -
Der Klimarat und seine Empfehlungen für den Mobilitätsbereich
An sechs Wochenenden tagte der Klimarat, ein Gremium bestehend aus 100 Bürger:innen zum Thema klimaneutrale und gerechte Zukunft in Österreich. Die Ergebnisse liegen nun vor und zeigen ganz deutlich: Der Wille ist da, jetzt geht’s ans Anpacken! klimaaktiv mobil hilft dabei.
© istock/ALotOfPeople -
Nachhaltige Mobilität – Was bewegt Österreichs Bevölkerung?
Wie bewegen sich Menschen in Österreich? Und wie groß ist das Interesse an alternativen Fortbewegungsmitteln und -konzepten? Diesen und weiteren Fragen ist klimaaktiv mobil nachgegangen.
© istock/ArtMassa -
-37 % BIP durch Kosten der Klimakrise
Eine aktuelle Studie mehrerer europäischer und US-amerikanischer Universitäten zeigt: Die Klimakrise wird uns mehr kosten als erwartet. Untätig zu sein, kommt teurer als in langfristige und wirkungsvolle Klimamaßnahmen zu investieren.
© iStock/Nastco -
Kennen Sie schon unsere Social Media Kanäle?
Egal ob auf TikTok, Facebook, Instagram, Twitter oder YouTube: Finden Sie alle relevanten Informationen zum Thema Klimaschutz!
© istock/E+pixdeluxe -
Klimaschutzziele im Verkehr
Was sind die zugrundeliegenden Vereinbarungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene, in denen Klimaschutzziele und Strategien zur deren Erreichung im Verkehrsbereich festgelegt sind? Eine kurze Übersicht finden Sie im folgenden Artikel.
© umweltbundesamt
Mehr zu diesem Thema
Filteroptionen-
Kategorie: Artikel
© BMK/Cajetan Perwein
Förderung für E-Fahrräder, (E-)Transporträder und (E-)Falträder
Klimaschutzministerium und Sportfachhandel setzen die erfolgreiche Förderoffensive fort: Ab Anfang März 2023 gibt es höhere Beiträge für (E-)Transporträder und erstmals eine Fördermöglichkeit für (E-)Falträder.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© fotolia.com/IgorVitomirov
Klimaschutzministerium stellt neuen „Masterplan Gehen 2030“ vor
Im Rahmen der 16. Fachkonferenz für Fußgänger:innen diskutierten am 6. und 7. Oktober 2022 Expertinnen und Experten über die Mobilität der Zukunft. klimaaktiv mobil zeichnete Gemeinden für ihre lokalen Fußverkehrskonzepte aus.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© stock.adobe.com/Josep Suria
Der nationale Masterplan Kinder- und Jugendmobilität
Eine klimaneutrale Mobilitätszukunft braucht aktive, nachhaltige und sichere Mobilität für Kinder und junge Menschen. Mit einem nationalen Masterplan Kinder- und Jugendmobilität sollen die Weichen dafür gestellt werden – und wir laden herzlich zur Mitarbeit ein!
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMK/Unart
46.000 Arbeitsplätze und 2,9 Milliarden Euro Wertschöpfung durch Radwirtschaft in Österreich
Die aktualisierte Publikation „Wirtschaftsfaktor Radfahren“ veranschaulicht die vielfältigen positiven volkswirtschaftlichen Effekte der Radwirtschaft in konkreten Zahlen und Fakten.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMK/Zaubermensch
Mit dem Dienstrad unterwegs!
Parkplatzsuche, Stau und Stress sind das Sinnbild des städtischen Verkehrs. Mit dem Fahrrad lassen sich dagegen kurze Wege schnell und unkompliziert überwinden und ganz nebenbei macht Radln nicht nur Spaß, sondern hält auch fit!
Mehr