Mobilitätsmanagement
klimaaktiv mobil berät und unterstützt relevante Akteur:innen, Entscheidungsträger:innen und Investor:innen bei der Entwicklung und Umsetzung klimaschonender Maßnahmen im Verkehrsbereich. Beispiele hierfür sind unter anderem die Umstellung auf alternative Fahrzeuge und erneuerbare Treibstoffe, intelligente multimodale Mobilität, Eco-Driving, Radfahren, zu Fuß gehen, bedarfsorientierte öffentliche Verkehrsmittel oder bewusstseinsbildende Maßnahmen.
-
© istock/ALotOfPeople
Der Klimarat und seine Empfehlungen für den Mobilitätsbereich
An sechs Wochenenden tagte der Klimarat, ein Gremium bestehend aus 100 Bürger:innen zum Thema klimaneutrale und gerechte Zukunft in Österreich. Die Ergebnisse liegen nun vor und zeigen ganz deutlich: Der Wille ist da, jetzt geht’s ans Anpacken! klimaaktiv mobil hilft dabei.
-
© BMK /Stephan Huger
Ausschreibung „Nachhaltige Mobilität in der Praxis“
Einreichung bis zum 05. Oktober 2022 möglich!
-
© iStockphoto/AscentXmedia
Frühjahrsausschreibung: Mobilität (2022) Regionen und Technologien
Einreichungen im Rahmen der Ausschreibung „Mobilität – Frühjahr 2022: Regionen und Technologien“ sind noch bis 28. September 2022 möglich!
-
© istock/ArtMassa
Nachhaltige Mobilität – Was bewegt Österreichs Bevölkerung?
Wie bewegen sich Menschen in Österreich? Und wie groß ist das Interesse an alternativen Fortbewegungsmitteln und -konzepten? Diesen und weiteren Fragen ist klimaaktiv mobil nachgegangen.
-
© iStockphoto/Umnat Seebuaphan
Mehr als 220 Projekte für saubere, klimafreundliche Mobilität gefördert
Vorläufige Bilanz 2021: Das Klimaschutzministerium (BMK) hat 2021 im Rahmen der bundesweiten Initiative klimaaktiv mobil mehr als 220 Projekte für eine saubere und klimafreundliche Mobilitätszukunft gefördert
-
© iStock/Nastco
-37 % BIP durch Kosten der Klimakrise
Eine aktuelle Studie mehrerer europäischer und US-amerikanischer Universitäten zeigt: Die Klimakrise wird uns mehr kosten als erwartet. Untätig zu sein, kommt teurer als in langfristige und wirkungsvolle Klimamaßnahmen zu investieren.
-
© istock/E+pixdeluxe
Kennen Sie schon unsere Social Media Kanäle?
Egal ob auf Facebook, Instagram, Twitter oder YouTube: Finden Sie alle relevanten Informationen zum Thema Klimaschutz!
-
© pd-f.de /Sebastian Hofer
Aktive Mobilität: Teil der Österreichischen Verkehrssicherheitsstrategie
2021 wurde die bis zum Jahr 2030 geltende Österreichische Verkehrssicherheitsstrategie veröffentlicht. Das erste Mal wurde dabei auch die Aktive Mobilität als Handlungsfeld der Strategie bestimmt.
-
© klimaaktiv mobil
klimaaktiv mobil Förderung für Radverkehr und Mobilitätsmanagement für Gemeinden
Umweltschonend unterwegs in Regionen, Städten und Gemeinden: Mit einer Aufstockung des klimaaktiv mobil Fördertopfes auf 60 Mio.€ für die neue Förderperiode sowie attraktiven Kombinationsmöglichkeiten werden Gemeinden bei der Umsetzung von klimafreundlichen und innovativen Mobilitätslösungen unterstützt. Seit 1. April 2022 ist die Einreichung für neue Projekte wieder möglich.
-
© eu.boell.org
Europäischer Mobilitätsatlas – European Mobility Atlas
Aktuelle Daten und Fakten zu Verkehr und Transport in Europa hat die Heinrich-Böll-Stiftung im Europäischen Mobilitätsatlas veröffentlicht. Der Europäische Mobilitätsatlas 2021 zeigt, wie die Mobilitätswende funktionieren kann.
-
© umweltbundesamt
Klimaschutzziele im Verkehr
Was sind die zugrundeliegenden Vereinbarungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene, in denen Klimaschutzziele und Strategien zur deren Erreichung im Verkehrsbereich festgelegt sind? Eine kurze Übersicht finden Sie im folgenden Artikel.
-
© Fotolia.com/StockWERK
Klima-Zielpfadrechner – Die Entwicklung österreichischer CO2-Emissionen in unterschiedlichen Szenarien
Der Europäische Rat hat mehrfach die Notwendigkeit langfristiger Klimaziele, die mit dem 2°C-Ziel kompatibel sind, betont. Der Zielkorridor für die EU bis 2050 liegt dabei in einer Bandbreite von minus 80-95 % CO2 gegenüber 1990. Doch was bedeutet nachhaltige Dekarbonisierung für Österreich? Welche Optionen stehen für den Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energieträger bereit?
-
© Energieinstitut Vorarlberg/Markus Gmeiner
VCD Mobilitätsrechner
Wie teuer ist ein Elektroauto im Vergleich zur Verbrenner-Variante eigentlich monatlich? Lohnt es sich für mich, ein Lastenrad anzuschaffen oder auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen? Antworten auf diese Fragen liefert der VCD-Mobilitätsrechner.
Mehr zu diesem Thema
Filteroptionen-
Kategorie: Artikel
© stock.adobe.com/Josep Suria
Der nationale Masterplan Kinder- und Jugendmobilität
Eine klimaneutrale Mobilitätszukunft braucht aktive, nachhaltige und sichere Mobilität für Kinder und junge Menschen. Mit einem nationalen Masterplan Kinder- und Jugendmobilität sollen die Weichen dafür gestellt werden – und wir laden herzlich zur Mitarbeit ein!
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Mobyome
Die Letzte Meile bezwingen– Programmpartner Mobyome zeigt Alternativen auf
klimaaktiv mobil Programmpartner Mobyome informiert über das bestehende Angebot an "letzte Meile"-Lösungen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Adobe Stock/scharfsinn86
Parkraumbewirtschaftung 2022 und betriebliches Mobilitätsmanagement
Am 1. März 2022 wurde in Wien die Parkraumbewirtschaftung auf die Bezirke 13, 21, 22, und 23 sowie auf den bisher teilbewirtschafteten 11. Bezirk ausgedehnt. Anlässlich dieser neuen Regelung wurde in Kooperation zwischen klimaaktiv mobil, der Stadt Wien und der Wirtschaftskammer Wien eine Informationskampagne zum Thema des betrieblichen Mobilitätsmanagements und der aktuellen Fördermöglichkeiten gestartet.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMK/komobile
Handbuch zur Erstellung eines örtlichen Fußverkehrskonzeptes oder lokalen Masterplans Gehen
Die Förderschiene Fußverkehr startet in das zweite Jahr um reine Fußverkehrsinfrastruktur mit Bundesmitteln fördern zu lassen! Die Förderung baut auf einem örtlichen Fußverkehrskonzept bzw. einem Masterplan Gehen auf. Praxisorientierte Unterstützung für Gemeinden, Städte und Stadtbezirke zur Erstellung dieser Konzepte gibt es nun mit dem neuen überarbeiteten Handbuch.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© www.flyer-bikes.com | pd-f
JobRad statt Dienst-Auto
Gesund, umweltschonend und stressfrei: Mit dem „JobRad“-Modell unterstützen Betriebe ihre Mitarbeiter:innen, berufliche und private Wege umweltfreundlich zurückzulegen und profitieren zugleich von steuerlichen Vorteilen und finanziellen Förderungen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© stock.adobe.com/Christian Schwier
Jetzt Mobicheck buchen! Schul- und Kindergartenwege unter der Lupe
Kindergärten und Schulen spielen eine große Rolle dabei, einen gesellschaftlichen Wandel zu gesunder und klimafreundlicher Mobilität herbeizuführen. Denn das Mobilitätsverhalten als Erwachsener wird maßgeblich durch die Erfahrungen im Kindesalter geprägt. Dazu braucht es ein Mobilitätsmanagement, das zielorientiert Maßnahmen ergreift. Daher erhalten 2022 60 Bildungseinrichtungen einen Mobicheck kostenfrei. Machen Sie mit und bringen Sie sich aktiv in eine klimafreundliche Verkehrsgestaltung in Ihrer Region ein.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© AdobeStock/Iakov Filimonov
Kinder & Jugendliche im Rampenlicht: THE PEP Partnerschaft für Kinder- & Jugendfreundliche Mobilität
Kinder und Jugendliche sind die Gesellschaft von morgen. Was sie heute lernen, bildet die Grundlage für ihr Verhalten in der Zukunft - auch was die Mobilität angeht. Doch gerade Kinder und junge Menschen finden oft nicht die Bedingungen vor, die sie benötigen, um nachhaltig und aktiv mobil zu sein. Es ist an der Zeit, Kinder- und Jugendgerechte Angebote für nachhaltige Mobilität zu schaffen: Die neue THE PEP Partnerschaft für Kinder- und Jugendfreundliche Mobilität setzt sich dafür ein.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© iStockphoto/stick-figures.com
MobilityCheck: Mitarbeitendenbefragung und Erreichbarkeitsanalyse
Eine gute Analyse der Gegebenheiten ist für ein erfolgreiches Mobilitätsmanagement besonders wichtig. Wo liegen die eigentlichen Probleme? Welche Lösungen wurden schon umgesetzt? Warum hat sich manchmal nicht der erwartete Erfolg eingestellt? Wissen die Mitarbeitenden über das vorhandene Angebot Bescheid? Die Beantwortung dieser Fragen hilft, zielführende Maßnahmen zu entwickeln bzw. die Wirkung vorhandener Maßnahmen zu bewerten.
Mehr