Mobilitätsmanagement
klimaaktiv mobil berät und unterstützt relevante Akteur:innen, Entscheidungsträger:innen und Investor:innen bei der Entwicklung und Umsetzung klimaschonender Maßnahmen im Verkehrsbereich. Beispiele hierfür sind unter anderem die Umstellung auf alternative Fahrzeuge und erneuerbare Treibstoffe, intelligente multimodale Mobilität, Eco-Driving, Radfahren, zu Fuß gehen, bedarfsorientierte öffentliche Verkehrsmittel oder bewusstseinsbildende Maßnahmen.
-
PMZÖ – Plattform Mobilitätszentralen Österreichs
klimaaktiv mobil unterstützt unterschiedlichste Zielgruppen bei der Verwirklichung eines klimafreundlichen und sozialgerechten Mobilitätssystems. Wir fassen unsere Aktivitäten, Kampagnen, Förderungen und Maßnahmen zur Veränderung von Prozessen, Strukturen und Mobilitätsverhalten unter dem Begriff Mobilitätsmanagement zusammen. Ein wirkungsvolles Instrument sind Mobilitätszentralen.
© iStockphoto/Ridofranz -
APCC stellt Bericht für ein „klimafreundliches Leben“ vor
Das Austrian Panel on Climate Change (APCC) hat im Herbst 2022 den aktuellen Bericht zu „Strukturen für ein klimafreundliches Leben“ vorgelegt. Gerade im Bereich der Mobilität zeigt sich ein großes Einsparungspotential.
© istock/LeoPatrizi -
Studie Innsbruck: Der Umweltverbund kurbelt die Wirtschaft an
Wer zu Fuß, mit dem Rad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist, verweilt, kauft und konsumiert – wie eine neue Studie aus Innsbruck eindrucksvoll zeigt. Mehr als 60 Prozent aller Einnahmen in der Innsbrucker Innenstadt entstehen Woche für Woche durch den Umweltverbund.
© Adobe Stock/Alexander Rochau -
Europäische Kofinanzierung für klimaaktiv mobil im ländlichen Raum bewilligt
Im September 2022 wurde der österreichische Strategieplan für die Gemeinsame Agrarpolitik 2023-2027 – kurz GAP – von der Europäischen Kommission bewilligt. Der GAP-Strategieplan ist eines der wesentlichen Instrumente, um eine nachhaltige Weiterentwicklung des ländlichen Raums und der österreichischen Landwirtschaft zu gewährleisten.
© E+/AscentXmedia -
Aktion Autofasten 2022 – Heilsam in Bewegung kommen
2022 fand die Aktion „Autofasten – Heilsam in Bewegung kommen“ zum 18. Mal statt. Unter dem Motto: „Gesund für mich – gesund für die Natur“ – wurden viele Menschen motiviert, das Auto stehen zu lassen und aktiv mobil zu sein.
© autofasten -
Mission 11: Gemeinsam sparen wir 11 % Energie
Die Klimakrise schreitet voran, die Energiepreise steigen und steigen – Energiesparen ist nicht ohne Grund derzeit in aller Munde. Mit der Energiesparkampagne Mission 11 ruft die Bundesregierung alle vier Millionen Haushalte dazu auf, gemeinsam 11 % Energie einzusparen. Warum 11 %? Weil diese Menge an Energie alleine durch kleine Änderungen unseres Verhaltens einfach eingespart werden kann.
© bmk -
Wie kinderfreundliche Planung und Gestaltung Städte retten kann
Auf Einladung des Klimaschutzministeriums war der britische Autor, Speaker und Botschafter des Design Council UK, Tim Gill zu Gast bei den 20. Salzburger Verkehrstagen. Seine Botschaft lautet: „Kinderfreundliche Städte sind auch nachhaltige Städte – und unsere Zukunft!“ Seine Visionen werden auch bei der Ausarbeitung des Masterplans Kinder- und Jugendmobilität in Österreich berücksichtigt.
© Andreas Brandl / Foto FLAUSEN -
Der Klimarat und seine Empfehlungen für den Mobilitätsbereich
An sechs Wochenenden tagte der Klimarat, ein Gremium bestehend aus 100 Bürger:innen zum Thema klimaneutrale und gerechte Zukunft in Österreich. Die Ergebnisse liegen nun vor und zeigen ganz deutlich: Der Wille ist da, jetzt geht’s ans Anpacken! klimaaktiv mobil hilft dabei.
© istock/ALotOfPeople -
Nachhaltige Mobilität – Was bewegt Österreichs Bevölkerung?
Wie bewegen sich Menschen in Österreich? Und wie groß ist das Interesse an alternativen Fortbewegungsmitteln und -konzepten? Diesen und weiteren Fragen ist klimaaktiv mobil nachgegangen.
© istock/ArtMassa -
Klima-Zielpfadrechner – Die Entwicklung österreichischer CO2-Emissionen in unterschiedlichen Szenarien
Der Europäische Rat hat mehrfach die Notwendigkeit langfristiger Klimaziele, die mit dem 2°C-Ziel kompatibel sind, betont. Der Zielkorridor für die EU bis 2050 liegt dabei in einer Bandbreite von minus 80-95 % CO2 gegenüber 1990. Doch was bedeutet nachhaltige Dekarbonisierung für Österreich? Welche Optionen stehen für den Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energieträger bereit?
© Fotolia.com/StockWERK -
Mehr als 220 Projekte für saubere, klimafreundliche Mobilität gefördert
Vorläufige Bilanz 2021: Das Klimaschutzministerium (BMK) hat 2021 im Rahmen der bundesweiten Initiative klimaaktiv mobil mehr als 220 Projekte für eine saubere und klimafreundliche Mobilitätszukunft gefördert
© iStockphoto/Umnat Seebuaphan -
-37 % BIP durch Kosten der Klimakrise
Eine aktuelle Studie mehrerer europäischer und US-amerikanischer Universitäten zeigt: Die Klimakrise wird uns mehr kosten als erwartet. Untätig zu sein, kommt teurer als in langfristige und wirkungsvolle Klimamaßnahmen zu investieren.
© iStock/Nastco -
Kennen Sie schon unsere Social Media Kanäle?
Egal ob auf Facebook, Instagram, Twitter oder YouTube: Finden Sie alle relevanten Informationen zum Thema Klimaschutz!
© istock/E+pixdeluxe -
Klimaschutzziele im Verkehr
Was sind die zugrundeliegenden Vereinbarungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene, in denen Klimaschutzziele und Strategien zur deren Erreichung im Verkehrsbereich festgelegt sind? Eine kurze Übersicht finden Sie im folgenden Artikel.
© umweltbundesamt -
Europäischer Mobilitätsatlas – European Mobility Atlas
Aktuelle Daten und Fakten zu Verkehr und Transport in Europa hat die Heinrich-Böll-Stiftung im Europäischen Mobilitätsatlas veröffentlicht. Der Europäische Mobilitätsatlas 2021 zeigt, wie die Mobilitätswende funktionieren kann.
© eu.boell.org
Mehr zu diesem Thema
Filteroptionen-
Kategorie: Artikel
© fotolia.com/IgorVitomirov
Klimaschutzministerium stellt neuen „Masterplan Gehen 2030“ vor
Im Rahmen der 16. Fachkonferenz für Fußgänger:innen diskutierten am 6. und 7. Oktober 2022 Expertinnen und Experten über die Mobilität der Zukunft. klimaaktiv mobil zeichnete Gemeinden für ihre lokalen Fußverkehrskonzepte aus.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© UBZ
klimaaktiv mobil Beratungsangebote zu Kinder- und Jugendmobilität
Das klimaaktiv mobil Beratungsprogramm "Mobilitätsmanagement für Kinder und Jugendliche" fördert Initiativen und Projekte zur Forcierung einer klimafreundlichen und gesunden Mobilität von jungen Menschen. Im Sinne "Heute schon an Morgen denken" werden dabei neue Denkmodelle geschaffen, Kompetenzen aufgebaut und Kreativität für neue Mobilitätsangebote und Verhaltensweisen gefördert.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© stock.adobe.com/Josep Suria
Der nationale Masterplan Kinder- und Jugendmobilität
Eine klimaneutrale Mobilitätszukunft braucht aktive, nachhaltige und sichere Mobilität für Kinder und junge Menschen. Mit einem nationalen Masterplan Kinder- und Jugendmobilität sollen die Weichen dafür gestellt werden – und wir laden herzlich zur Mitarbeit ein!
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Klimabündnis Österreich/Maria Zögernitz
"Zu Fuß zur Schule"-Workshop buchen
Zu Fuß, zu Fuß - das ist ein Muss! Beim "Zu Fuß zur Schule"-Workshop erleben Volksschulkinder Klimaschutz am Beispiel aktiver und umweltfreundlicher Mobilität.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© ORF Österreichischer Rundfunk
Betriebliches Mobilitätsmanagement im ORF
Rund 3.000 Mitarbeiter:innen und lediglich 750 Stellplätze erfordern ein konsequentes und umfangreiches betriebliches Mobilitätsmanagement.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Styria vitalis
Gesundheit in der örtlichen Raumplanung
Im Leitfaden von Styria vitalis für Gemeinden und Raumplaner:innen regen zahlreiche Fragestellungen zur Reflexion im Bereich Gesundheitsförderung an. Bietet das Geh- und Radwegenetz genügend Anreiz, auf das Auto zu verzichten oder laden öffentliche Plätze zum Verweilen ein? Sieben Handlungsfelder weisen auf erprobte Instrumente und Praxisbeispiele aus der gesundheitsorientierten Raumplanung hin.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMK/Unart
46.000 Arbeitsplätze und 2,9 Milliarden Euro Wertschöpfung durch Radwirtschaft in Österreich
Die aktualisierte Publikation „Wirtschaftsfaktor Radfahren“ veranschaulicht die vielfältigen positiven volkswirtschaftlichen Effekte der Radwirtschaft in konkreten Zahlen und Fakten.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMK/Zaubermensch
Mit dem Dienstrad unterwegs!
Parkplatzsuche, Stau und Stress sind das Sinnbild des städtischen Verkehrs. Mit dem Fahrrad lassen sich dagegen kurze Wege schnell und unkompliziert überwinden und ganz nebenbei macht Radln nicht nur Spaß, sondern hält auch fit!
Mehr