Mobilitätsmanagement
klimaaktiv mobil berät und unterstützt relevante Akteure, Entscheidungsträger und Investoren bei der Entwicklung und Umsetzung klimaschonender Maßnahmen im Verkehrsbereich. Beispiele hierfür sind unter anderem die Umstellung auf alternative Fahrzeuge und erneuerbare Treibstoffe, intelligente multimodale Mobilität, Eco-Driving, Radfahren, zu Fuß gehen, bedarfsorientierte öffentliche Verkehrsmittel oder bewusstseinsbildende Maßnahmen.
-
© BMNT/Huger
klimaaktiv mobil Förderangebote
klimaaktiv mobil unterstützt mit seinen Förderangeboten die Umsetzung von Mobilitätsprojekten in ganz Österreich. Aktuell können Betriebe und Gemeinden zur Förderungsaktion E-Mobilität einreichen.
-
klimaaktiv mobil Förderung für Radverkehr und Mobilitätsmanagement für Gemeinden
Umweltschonend unterwegs in Regionen, Städten und Gemeinden: Zusätzliches Radverkehrsbudget sowie attraktive Kombinationsmöglichkeiten unterstützen Gemeinden bei der Umsetzung von klimafreundlichen Mobilitätslösungen.
-
© Thorben Wengert_pixelio.de
klimaaktiv mobil Förderungen für Betriebe
Vorteile sichern: Investieren Sie jetzt als Unternehmen in umweltfreundliche Mobilitätslösungen wie Radverkehr und Mobilitätsmanagement und profitieren Sie dabei von den attraktiven Fördermöglichkeiten des klimaaktiv mobil Programms.
-
© BMK
klimaaktiv Mobilitätsumfrage 2019
Die Ergebnisse einer im Dezember 2019 im Auftrag von klimaaktiv durchgeführten Umfrage zu Mobilitätsthemen liegen nun vor: Wie werden Wege im Alltag zurückgelegt? Welche Erfahrungen gibt es mit alternativen Antrieben und was ist die Meinung zu Elektromobilität? Interessant ist dabei auch der Vergleich zu den Jahren 2012/13 und 2017.
-
© BMK/Stephan Huger
klimaaktiv mobil. Gemeinsam weiterkommen.
Das vorliegende Regierungsprogramm 2020 – 2024 setzt klare Ziele, wenn es um den Klimaschutz und damit um geeignete Rahmenbedingungen und wirksame Maßnahmen zur Bewältigung der Klimakrise geht. klimaaktiv mobil trägt direkt zur Umsetzung zahlreicher Vorhaben des Regierungsprogramms bei.
-
Mobilitätsberatung auch während Corona-Krise
Alle klimaaktiv mobil Beratungsprogramme sind trotz der aktuellen COVID-19 Entwicklung weiterhin für Ihre Anfragen da.
-
© istockphoto.com/Poike
Teleworking und Webkonferenzen: Mobilität in Zeiten von Corona
Bereits bisher waren Teleworking und Webkonferenzen eine Möglichkeit, um Wege – und damit auch Emissionen – im beruflichen Verkehr zu reduzieren. Durch die aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Infektionen haben sie aber weltweit nochmals an Bedeutung gewonnen. Wichtige Erfahrungen können nun aus bereits laufenden Studien und neuen Umfragen gewonnen werden.
-
© pd-f.de/Wolfgang Ehn
EEA Studie: Aktive Mobilität & öffentlicher Verkehr besser als E-Scooter und Carsharing
Der Schlüssel zur klimafreundlichen Mobilität liegt oft in der "letzten Meile": Eine neue Studie der European Environment Agency (EEA) nimmt diese nun unter die Lupe. Aktive Mobilität wie Gehen und Radfahren schneiden besonders gut ab.
-
© www.agora-verkehrswende.de
Impulse für erfolgreiche Kommunikationskampagnen
Die deutsche Initiative Agora Verkehrswende zeigt mit der Publikation "Neue Wege in die Verkehrswende", wie Kampagnen und andere Kommunikationsmaßnahmen effektiv eingesetzt werden können, um einen "Behaviour Change" zu erreichen.
-
© Green Mobilita archive
Hohe internationale Auszeichnung für klimaaktiv mobil
Am 21. Oktober 2019 wurde das klimaaktiv mobil Programm des BMNT im Rahmen des „Open Innovations Forum 2019“, Moskau, mit dem internationalen „Green Mobility Award“ 2019 ausgezeichnet. DI Robert Thaler, Leiter der Abteilung Saubere Mobilität im BMNT, wurde stellvertretend für das BMNT nominiert und hat die hohe Auszeichnung im Innovation Center Skolkovo, Moskau, entgegengenommen.
-
© BMNT/APA-Fotoservice/Bargad
Profis im Mobilitätsbereich ausgezeichnet
Am 17. Juni 2019 wurden neue klimaaktiv mobil Projektpartner sowie Profis im Energie- und Mobilitätsbereich ausgezeichnet.
-
© BMNT/Huger
IÖB-Innovationsplattform: Auftraggeber sucht Anbieter
Die Plattform der Innovationsfördernden Öffentlichen Beschaffung (IÖB) macht es möglich: Öffentliche Auftraggeber suchen mittels Challenges innovative Lösungen und Lieferanten zu konkreten Themen - auch zum Beispiel zu E-Ladeinfrastruktur.
-
© Anton Wattaul GesmbH/DANIELA MATEJSCHEK
Förderung für LKW-Abbiege-Assistenzsysteme
Mehr Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer: Anfang September startete eine Förderung für die Anschaffung und den Einbau von Rechts-Abbiege Assistenten für Lkws.
-
© Fotolia.com/StockWERK
Klima-Zielpfadrechner – Die Entwicklung österreichischer CO2-Emissionen in unterschiedlichen Szenarien
Der Europäische Rat hat mehrfach die Notwendigkeit langfristiger Klimaziele, die mit dem 2°C-Ziel kompatibel sind, betont. Der Zielkorridor für die EU bis 2050 liegt dabei in einer Bandbreite von minus 80-95 % CO2 gegenüber 1990. Doch was bedeutet nachhaltige Dekarbonisierung für Österreich? Welche Optionen stehen für den Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energieträger bereit?
-
© www.agora-verkehrswende.de
Strombasierte Brennstoffe - eine mögliche Alternative?
Können synthetisch hergestellte Kraftstoffe eine Lösung der Verkehrswende hin zu Erneuerbaren sein? Agora Verkehrswende und Agora Energiewende legen dazu eine Studie zu Einsatzmöglichkeiten und Kosten von aus erneuerbarem Strom produzierten Kraftstoffen und Gasen vor.
-
© BMNT/Christopher Fuchs
Elektromobilität für MitarbeiterInnen "erfahrbar" machen
Um die Vorzüge von Elektromobilität zu er"fahren" sind Testtage in Betrieben, Vereinen und Gemeinden ein idealer Einstieg: Denn wer die Vorzüge von Elektrofahrzeugen kennengelernt hat, ändert möglicherweise auch leichter seine Verkehrsmittelwahl.
-
© www.pd-f.de / Luka Gorjup
Quartiersmobilität gestalten
Eine neue Publikation des deutschen Umweltbundesamtes zeigt anhand zahlreicher Praxisbeipiele, wie Verkehrsbelastungen reduziert und Flächen gewonnen werden können. Weitere Publikationen widmen sich städtebaulichen Maßnahmen zur Reduktion von Hitzeinseln.