Mobilitätsmanagement
klimaaktiv mobil berät und unterstützt relevante Akteure, Entscheidungsträger und Investoren bei der Entwicklung und Umsetzung klimaschonender Maßnahmen im Verkehrsbereich. Beispiele hierfür sind unter anderem die Umstellung auf alternative Fahrzeuge und erneuerbare Treibstoffe, intelligente multimodale Mobilität, Eco-Driving, Radfahren, zu Fuß gehen, bedarfsorientierte öffentliche Verkehrsmittel oder bewusstseinsbildende Maßnahmen.
-
klimaaktiv mobil: Heute investieren in die emissionsfreie Mobilität von Morgen
Erfahren Sie mehrDer Leistungsbericht des klimaaktiv mobil Förderungsprogramms bietet einen Überblick zur Jahresbilanz und den aktuellen Förderschwerpunkten und –offensiven der Initiative des Umweltministeriums.
-
klimaaktiv mobil unterstützt Vereine bei klimafreundlicher Mobilität
Erfahren Sie mehrDas klimaaktiv mobil Förderprogramm bietet auch Vereinen und Verbänden attraktive finanzielle Möglichkeiten bei der Umsetzung von Mobilitätsprojekten und Verkehrsmaßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen.
-
Urlaub in Tirol? Am besten per Bahn!
Erfahren Sie mehrUm die Anreise an den Urlaubsort möglichst angenehm und einfach und zugleich umwelttreundlich zu gestalten: dazu bietet die Tirol Werbung mit "Tirol auf Schiene" ein umfassendes Service sowohl für Gäste als auch Touristiker an.
-
Förderung für S-Pedelecs
Erfahren Sie mehrSchnelle Pedelecs bis 45 km/h Trittkraftunterstützung erhalten als Elektro-Mofa im Rahmen des Aktionspakets E-Mobilität bis zu 750 Euro Förderung.
-
Klima-Zielpfadrechner – Die Entwicklung österreichischer CO2-Emissionen in unterschiedlichen Szenarien
Erfahren Sie mehrDer Europäische Rat hat mehrfach die Notwendigkeit langfristiger Klimaziele, die mit dem 2°C-Ziel kompatibel sind, betont. Der Zielkorridor für die EU bis 2050 liegt dabei in einer Bandbreite von minus 80-95 % CO2 gegenüber 1990. Doch was bedeutet nachhaltige Dekarbonisierung für Österreich? Welche Optionen stehen für den Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energieträger bereit?
-
Elektromobilität für MitarbeiterInnen "erfahrbar" machen
Erfahren Sie mehrUm die Vorzüge von Elektromobilität zu er"fahren" sind Testtage in Betrieben, Vereinen und Gemeinden ein idealer Einstieg: Denn wer die Vorzüge von Elektrofahrzeugen kennengelernt hat, ändert möglicherweise auch leichter seine Verkehrsmittelwahl.
-
Internationale klimaaktiv mobil Konferenz „Dekarbonisierung –Emissionsfreie Mobilität beginnt heute“
Erfahren Sie mehrMobilitätsmanagement / EcoDriving / Umweltfreundliche Logistik von 13. - 15.07.2016 in der WKÖ in Wien: Alle Präsentationen der internationalen Konferenz gibt es hier zum Nachlesen.
-
Gehen belebt das Dorf!
Erfahren Sie mehrGehen belebt nicht nur Körper und Geist sondern spielt auch eine wichtige Rolle bei der "Revitalisierung von kleinen Dörfern". 21 Thesen wurden dazu in Bregenz zur Diskussion gestellt.
-
Impulse für eine kommunale Energieraumplanung
Erfahren Sie mehrDie kommunale Energieraumplanung hat ein großes Handlungsportfolio, um die Energiewende zu unterstützen. In der neuen Publikation des BMLFUW wird dazu das Thema Energieraumplanung für die Anwendungspraxis in der örtlichen Raumplanung aufbereitet.
-
Profis im Mobilitätsbereich ausgezeichnet
Erfahren Sie mehrAm 23. November wurden neu ausgebildete klimaaktiv Kompetenzpartner aus dem Mobilitätsbereich ausgezeichnet: RadfahrlehrerInnen, FahrradtechnikerInnen, SpritspartrainerInnen und (akademische) Mobilitäts-ExpertInnen.
-
Strombasierte Brennstoffe - eine mögliche Alternative?
Erfahren Sie mehrKönnen synthetisch hergestellte Kraftstoffe eine Lösung der Verkehrswende hin zu Erneuerbaren sein? Agora Verkehrswende und Agora Energiewende legen dazu eine Studie zu Einsatzmöglichkeiten und Kosten von aus erneuerbarem Strom produzierten Kraftstoffen und Gasen vor.