Erneuerbare Wärme
Das Programm klimaaktiv Erneuerbare Wärme unterstützt die Dekarbonisierung im österreichischen Wärmesektor. Wir geben Haushalten, Planenden und Entscheidungsträgern firmenunabhängige Orientierung auf den sich rasch ändernden Märkten. Wir entwickeln Informationsbroschüren, maßgeschneiderte Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen und begleiten Planungsprozesse. Dabei setzen wir vor allem auf das Netzwerk der im Programm aktiven Energieagenturen der Bundesländer und Städte bzw. ihrer Fachpartner.
-
Sanierungsbonus: (Förder-)Offensive zur thermischen Gebäudesanierung
Das Bundesministerium für Klimaschutz startete am 25. Mai 2023 eine (Förder-)Offensive zur thermischen Gebäudesanierung. In Kombination mit den Landesförderungen gibt es nunmehr so hohe finanzielle Zuschüsse, dass Ihren Überlegungen zur thermischen Sanierung nun auch Taten folgen können.
© BMK -
PV-Anlagen mit Batteriespeicher im Ein-und Zweifamilienhaus
Photovoltaik (PV) und Batteriespeicher sind ein beliebtes Duo. Doch warum werden Speicher eingebaut? Wie wirkt sich der Speicher aus? Wertvolle Erkenntnisse und Klarheit brachte ein Monitoring des Energieinstitut Vorarlberg (EIV).
© Energieagentur Steiermark -
klimaaktiv Heizleistungsrechner für Professionist:innen
Mit dem neuen Online-Tool „Heizleistungsrechner“ können Heizungsprofis schnell und einfach abschätzen, ob mit der (gebäudespezifisch) erforderlichen Heizungs-Vorlauftemperatur eine ausreichende Effizienz für die Installation einer Wärmepumpe sichergestellt werden kann.
© AdobeStock_Hermann _459055607 -
Mehrgeschoßiger Wohnbau: Förderung für „Raus aus Gas“ wird ausgebaut
Im mehrgeschoßigen Wohnbau mit dezentralen Heizkesseln (z.B. Gas-Etagenheizungen) können neben Gebäudeeigentümer:innen auch Eigentümer:innen und Mieter:innen einzelner Wohnungen um eine Förderung ansuchen. Sie müssen aber auch die Kosten der Heizungsumstellung tragen, und die „wohnzivilrechtlichen Regelungen“ sind einzuhalten.
© hob.at -
Kesseltauschaktion: Förderung für „Raus aus Gas“ wird ausgebaut
Die Förderungsaktion „Raus aus Öl und Gas“ für das Ein-/Zweifamilienhaus/Reihenhaus wird um einen Zuschlag „Raus aus Gas“ beim Ersatz einer Gas-Heizung (Erdgas/Flüssiggas) erweitert. Zu den schon bisher ansprechbaren (Bundes-)Förderungen in Höhe von 7.500 Euro und dem "Solarbonus" von 1.500 Euro, steht nunmehr auch der Zuschlag „Raus aus Gas“ in Höhe von 2.000 Euro zur Verfügung.
© BML/Alexander Haiden -
klimaaktiv Leitfaden Komfortlüftung: Empfehlungen für Professionist:innen
Nicht nur in privaten Wohngebäuden, sondern auch in Büros und Bildungseinrichtungen ist der Einbau von Lüftungsanlagen inzwischen eine Selbstverständlichkeit. Komfortlüftungen sorgen für frische, saubere Luft ohne Zugerscheinungen. Durch den Einsatz einer Wärme- und Feuchterückgewinnung wird Heizenergie gespart und das Klima geschützt. Häuser mit Zukunft bauen auf diese moderne, einfache Technik.
© stock.adobe.com – AntonSh -
klimaaktiv Leitfaden Warmwasser: Empfehlungen für Professionist:innen
Vorbei sind die Zeiten, in denen die gesamte Aufmerksamkeit ausschließlich dem Energiebedarf für die Beheizung eines Gebäudes geschenkt wurde. Denn ebenso relevant ist eine effiziente Warmwasserbereitung. Schließlich wird erwärmtes Trinkwasser nicht nur im Winter, sondern das ganze Jahr über benötigt.
© stock.adobe.com/Maridav -
Sauber Heizen für alle: Bis zu 100 % Förderung für einkommensschwache Haushalte
Damit sich klimafreundliches Heizen wirklich alle leisten können, wird der Umstieg auf ein klimafreundliches Heizungssystem für einkommensschwache Haushalte mit zusätzlichen Förderungsmitteln bis zu 100 % der Kosten unterstützt.
Für 2022 stehen 140 Millionen Euro zur Verfügung, und für die Jahre 2023 bis 2025 wurden bereits weitere 190 Millionen Euro beschlossen.© AEE/Armin Themeßl -
Energiespar-Checkliste: Handlungsmöglichkeiten in Gemeinden
Die gegenwärtigen Krisen zeigen deutlich, dass Energie ein kostbares Gut ist, mit dem wir sorgsam umgehen müssen. Für die österreichischen Städte und Gemeinden geht es dabei vor allem um die Bewältigung der explodierenden Kosten, aber natürlich auch um die Versorgungssicherheit.
© stock.adobe.com/Tamara -
klimaaktiv Heizungs-Matrix
Die klimaaktiv Heizungs-Matrix gibt einen ersten Überblick, welche Heizung für Ihr Gebäude am geeignetsten erscheint.
© BMK -
Ökologische Steuerreform 2022: Heizkesseltausch und thermische Sanierung sind Sonderausgaben
Ab dem Jahr 2022 können thermische Sanierungen und auch der Heizkesseltausch von fossilen auf erneuerbare Energieträger als Sonderausgaben steuermindernd geltend gemacht / abgeschrieben werden.
© Fotolia.com/Romolo Tavani -
Die richtige erneuerbare Heizung für Bestands-Wohngebäude
Was vor wenigen Jahren noch kaum denkbar war, zeichnet sich heute als Zielszenario ab – die Rede ist vom kompletten Ausstieg aus Heizöl, Erdgas und Flüssiggas in der Raumwärme bis zum Jahr 2035 beziehungsweise 2040.
© EIV, Energieinstitut Vorarlberg
Mehr zu diesem Thema
Filteroptionen-
Kategorie: Artikel
Energie- und Umweltagentur Niederösterreich
Mehr -
Kategorie: Artikel
Salzburger Institut für Raumordnung
Mehr -
Kategorie: Artikel
Institute of Building Research & Innovation GmbH
Mehr -
Kategorie: Artikel
Energie Tirol
Mehr -
Kategorie: Artikel
Energieinstitut Vorarlberg
Mehr -
Kategorie: Artikel
Grazer Energieagentur
Mehr -
Kategorie: Artikel
Verein komfortlüftung.at
Mehr -
Kategorie: Artikel
AEE Energiedienstleitungen GmbH
Mehr -
Kategorie: Artikel
Gerhard MORITZ, Büro für Effizienz.
Mehr