Erneuerbare Wärme
Das Programm klimaaktiv Gebäude unterstützt die Dekarbonisierung im österreichischen Wärmesektor. Wir geben Haushalten, Planenden und Entscheidungsträgern Orientierung auf den sich rasch ändernden Märkten. Wir entwickeln Informationsmaterial, Weiterbildungsmaßnahmen und begleiten Planungsprozesse. Dabei setzen wir auf die im Programm aktiven Energieagenturen der Bundesländer bzw. Fachpartner.
-
klimaaktiv Leitfaden "Hydraulischer Abgleich"
Der hydraulische Abgleich stellt nicht nur eine einwandfreie Funktion einer Heizanlage und damit die gewünschte Erwärmung sicher, sondern wirkt sich auch positiv auf die Energieeffizienz von Wärmeerzeugung, -verteilung und -abgabe aus.
© Heinze GmbH, IMI HEIMEIER -
klimaaktiv Heizleistungsrechner für Professionist:innen
Mit dem neuen Online-Tool „Heizleistungsrechner“ können Heizungsprofis schnell und einfach abschätzen, ob mit der (gebäudespezifisch) erforderlichen Heizungs-Vorlauftemperatur eine ausreichende Effizienz für die Installation einer Wärmepumpe sichergestellt werden kann.
© AdobeStock_Hermann _459055607 -
Sanierungsbonus: (Förder-)Offensive zur thermischen Gebäudesanierung
Das Bundesministerium für Klimaschutz startete am 25. Mai 2023 eine (Förder-)Offensive zur thermischen Gebäudesanierung. In Kombination mit den Landesförderungen gibt es nunmehr so hohe finanzielle Zuschüsse, dass Ihren Überlegungen zur thermischen Sanierung nun auch Taten folgen können.
© BMK -
Effizienzanalyse von Warmwassersystemen im mehrgeschoßigen Wohnbau
Warmwassersysteme weisen im mehrgeschoßigen Wohnbau oftmals hohe (Verteil-)Verluste auf. Um entsprechende Effizienzpotentiale darstellen zu können, wurden bei 15 Wohnhausanlagen Messungen durchgeführt und die Ergebnisse analysiert.
© AEE Energiedienstleistungen GmbH -
PV-Anlagen mit Batteriespeicher im Ein-und Zweifamilienhaus
Photovoltaik (PV) und Batteriespeicher sind ein beliebtes Duo. Doch warum werden Speicher eingebaut? Wie wirkt sich der Speicher aus? Wertvolle Erkenntnisse und Klarheit brachte ein Monitoring des Energieinstitut Vorarlberg (EIV).
© Energieagentur Steiermark -
Mehrgeschoßiger Wohnbau: Förderung für „Raus aus Gas“ wird ausgebaut
Im mehrgeschoßigen Wohnbau mit dezentralen Heizkesseln (z.B. Gas-Etagenheizungen) können neben Gebäudeeigentümer:innen auch Eigentümer:innen und Mieter:innen einzelner Wohnungen um eine Förderung ansuchen. Sie müssen aber auch die Kosten der Heizungsumstellung tragen, und die „wohnzivilrechtlichen Regelungen“ sind einzuhalten.
© hob.at -
Kesseltauschaktion: Förderung für „Raus aus Gas“ wird ausgebaut
Die Förderungsaktion „Raus aus Öl und Gas“ für das Ein-/Zweifamilienhaus/Reihenhaus wird um einen Zuschlag „Raus aus Gas“ beim Ersatz einer Gas-Heizung (Erdgas/Flüssiggas) erweitert. Zu den schon bisher ansprechbaren (Bundes-)Förderungen in Höhe von 7.500 Euro und dem "Solarbonus" von 1.500 Euro, steht nunmehr auch der Zuschlag „Raus aus Gas“ in Höhe von 2.000 Euro zur Verfügung.
© BML/Alexander Haiden -
Sauber Heizen für alle: Bis zu 100 % Förderung für einkommensschwache Haushalte
Damit sich klimafreundliches Heizen wirklich alle leisten können, wird der Umstieg auf ein klimafreundliches Heizungssystem für einkommensschwache Haushalte mit zusätzlichen Förderungsmitteln bis zu 100 % der Kosten unterstützt.
Für 2022 stehen 140 Millionen Euro zur Verfügung, und für die Jahre 2023 bis 2025 wurden bereits weitere 190 Millionen Euro beschlossen.© AEE/Armin Themeßl -
Ökologische Steuerreform 2022: Heizkesseltausch und thermische Sanierung sind Sonderausgaben
Ab dem Jahr 2022 können thermische Sanierungen und auch der Heizkesseltausch von fossilen auf erneuerbare Energieträger als Sonderausgaben steuermindernd geltend gemacht / abgeschrieben werden.
© Fotolia.com/Romolo Tavani -
klimaaktiv Heizungs-Matrix
Die klimaaktiv Heizungs-Matrix gibt einen ersten Überblick, welche Heizung für Ihr Gebäude am geeignetsten erscheint.
© BMK
Mehr zu diesem Thema
Filteroptionen-
Kategorie: Artikel
Energie- und Umweltagentur Niederösterreich
Mehr -
Kategorie: Artikel
Salzburger Institut für Raumordnung
Mehr -
Kategorie: Artikel
Institute of Building Research & Innovation GmbH
Mehr -
Kategorie: Artikel
Energie Tirol
Mehr -
Kategorie: Artikel
Energieinstitut Vorarlberg
Mehr -
Kategorie: Artikel
Grazer Energieagentur
Mehr -
Kategorie: Artikel
Verein komfortlüftung.at
Mehr -
Kategorie: Artikel
Gerhard MORITZ, Büro für Effizienz.
Mehr