Aktuelles
-
Das klimaaktiv Magazin
klimaaktiv hat für interessierte Leser:innen ein neues Angebot: ein Online-Magazin informiert über aktuelle Themen rund um Klimaschutz und Energiewende.
© iStockphoto.com/Peopleimages -
So einfach geht Klimaschutz!
Von E-Auto-Förderungen über Energiesparen bis zum richtigen Heizen – auf der Serviceplattform gemeinsam.klimaaktiv.at können Sie sich laufend aktuelle Informationen und Tipps für einen klimafreundlichen Lebensstil holen.
© iStockphoto.com/Petmal -
klimaaktiv Konferenz 2022 - "Der Umbau hat begonnen!"
Vieles gerät derzeit in Bewegung. Der Angriffskrieg auf die Ukraine hat die Themen Energie, Unabhängigkeit und Leistbarkeit ins Zentrum gerückt. Die Politik setzt Maßnahmen für einen klimagerechten Umbau. Das Bedürfnis der Menschen, selbst aktiv zu werden, hat enorm zugenommen.
© klimaaktiv/APA-Fotoservice/Roland Rudolph -
Das Klimabewusstsein in Österreich auf dem Prüfstand
Wie steht die Mehrheit der Menschen in Österreich zur Klimakrise? Und welche Maßnahmen sind aus Sicht der Bevölkerung die wichtigsten? Eine Umfrage des Klimaschutzministeriums im Herbst 2020 und 2021 ist diesen Fragen nachgegangen.
© BML/Alexander Haiden -
klimaaktiv App für eine klimafreundliche Lebensweise
Mit der kostenlosen klimaaktiv App lernen Sie in verschiedenen Kursen zu Themen wie Heizen und Energiesparen wie einfach Sie Klimaschutz in Ihren Alltag integrieren können.
-
Österreichischer Klimaschutzpreis 2008 bis 2018
Der Österreichische Klimaschutzpreis wurde in den Jahren 2008 bis 2017 gemeinsam vom Umweltministerium und dem ORF in Zusammenarbeit mit der Klimaschutzinitiative klimaaktiv und Partnern vergeben. In den zehn Jahren wurden fast 3.000 Projekte eingereicht und aus diesen 186 Projekte nominiert und der Öffentlichkeit vorgestellt.
© ORF/Thomas Jantzen -
Gschichtln über Klimawandel
Ein interdisziplinäres Student:innen-Team hat im Rahmen der Sustainability Challenge 2019 gemeinsam mit klimaaktiv das Projekt “Gschichtln über Klimawandel” realisiert. Ergebnis ist ein Kinderbuch, das anregt für den Klimaschutz aktiv zu werden.
© Universität für Bodenkultur