Mobilitätsmanagement für Freizeit & Tourismus
Durch das klimaaktiv mobil Programm für den Tourismus- und Freizeitbereich werden Maßnahmen für einen sanften Tourismus und ein nachhaltiges Freizeitangebot gefördert. Dadurch können negative Auswirkungen des Verkehrs auf das Klima, die Umwelt und nicht zuletzt die Gesundheit reduziert werden.
-
© neukunden.at
Mit Innovation und Nachhaltigkeit die Zukunft der Mobilität gestalten
Mit der Frage, welche Innovationen in der Hotellerie Sinn machen und auf welchem Weg diese Innovationen Hoteliers attraktiv und vor allem nachhaltig zugänglich gemacht werden können, beschäftigt sich neukunden.at als Vertriebsdienstleister für Unternehmen mit Innovationsgeist. In einer klimaaktiv mobil Programmpartnerschaft will neukunden.at Synergien in der Verbreitung von Innovationen im Mobilitätsbereich nutzen.
-
© Verein 24 Stunden Burgenland
24h Burgenland Extrem 2021 - Das Abenteuer geht weiter!
Die 24h Burgenland Extrem Tour geht 2021 in die 10. Runde. Auch diesmal dreht sich alles um Nachhaltigkeit und den Schutz der Umwelt.
-
© BMK, BMLRT
Leitfaden für Praktikerinnen und Praktiker - NEUAUFLAGE
Die bereits in den Vorjahren viel nachgefragte Anleitung wurde 2020 neu aufgelegt. Sie bietet Tourismusdestinationen aber auch Betrieben eine gute Grundlage für die Beschäftigung mit dem Thema "nachhaltige Mobilität".
-
© pixabay
Der 7. Tourismus-Mobilitätstag als Online Veranstaltung
Am 7. Oktober 2020 fand der 7. Tourismus-Mobilitätstag statt - bedingt durch Covid-10 als Online Veranstaltung. Im Mittelpunkt standen diesmal EU-kofinanzierte Projekte, die sich mit nachhaltiger Mobilität im Tourismus beschäftigen.
-
© Nationalpark Hohe Tauern
Jetzt Förderungen für sanfte Mobilität für Ihre Gäste sichern!
Seit 1. Juli 2020 stehen in klimaaktiv mobil wieder Fördermöglichkeiten für Maßnahmen im Mobilitätsmanagement zur Verfügung. Nutzen Sie diese auch für den Tourismus- und Freizeitbereich!
-
© Silberregion Karwendel
Kostenlos mit den Öffis in die Silberregion Karwendel
Wer mit der Bahn reist, spart sich nervenraubenden Stau auf der Autobahn und kommt entspannt am Urlaubsort an. Die Silberregion Karwendel setzt im Sommer 2020 einen ganz besonderen Anreiz für die öffentliche Anreise. Wer mit der Bahn kommt und mindestens fünf Nächte in der Region bleibt, bekommt die gesamten Ticketkosten erstattet. Mit diesem Angebot nimmt die Silberregion Karwendel rund um die Silberstadt Schwaz eine Vorreiterrolle ein.
-
© B-Turtle
B-Turtlen statt Fliegen
Das Geschäftsmodell von "Gentle Tent" setzt auf die direkte Kombination von E-Biken und Campen und entwirft damit eine mögliche neue Form des sanften regionalen Tourismus.
-
© komobile
Erreichbarkeit Mobilitätsberatung trotz COVID-19 Krise
Das Beratungsprogramm “Mobilitätsmanagement für Tourismus und Freizeit” ist trotz der aktuellen COVID-19 Entwicklung weiterhin für Ihre Anfragen da.
-
© klimaaktiv mobil
E-Mobilität im Tourismus
Von der E-Mobilitätsoffensive der Österreichischen Bundesregierung profitieren auch Tourismusakteurinnen und –akteure, die E-Mobilitätsangebote für ihre Gäste schaffen wollen.
-
© klimaaktiv mobil
Checkliste "Nachhaltige Mobilität" für Tourismusbetriebe
Eine eigene Checkliste für touristische Betriebe bietet eine Übersicht, welche Mobilitätsmanagement-Maßnahmen auf der betrieblichen Ebene möglich sind.
-
© 24h Burgenland Extrem
Die 24h Burgenland Extrem Tour
Die Veranstalter der "24 Stunden Burgenland Extrem Tour" gehen seit Jahren nicht nur einen extremen sondern auch einen extrem nachhaltigen Weg. Die Mobilität spielt in diesem Konzept eine große Rolle - so auch bei der diesjährigen Veranstaltung am 27.Jänner.
-
© komobile w7
Nachhaltig mobiles "Bergerlebnis in Niederösterreich"
Gemeinsam mit klimaaktiv mobil setzte das Programm "Bergerlebnis in Niederösterreich" lokale Stakeholder-Workshops zum Thema "Nachhaltige Mobilität" in acht Bergdestinationen um. Erste Umsetzungsprojekte wurden bereits initiiert.
-
© Biosphärenpark Nockberge
Nockmobil – flexible Mobilitätslösung in der Nockregion
Das Projekt "Nockmobil" blickt auf ein erfolgreiches erstes Betriebsjahr zurück. Viele Menschen nutzen bereits das bedarfsorientierte Mobilitätsangebot der Nockregion. An eine Weiterentwicklung wird auch bereits gedacht.
-
© komobile
Workshop zum Thema "Neue Mobilität für meine Gäste"
Am 23. Oktober 2019 fand in Innsbruck ein Workshop mit rund 30 Vermieterinnen und Vermieter sowie Vermietercoaches statt. Dabei wurde gemeinsam erarbeitet wie man Gästen mit passenden Mobilitätsangeboten entgegenkommen kann.
-
© Steiermark Tourismus / ikarus.cc
Radurlaub auf Rezept
Ein neues Konzept aus Deutschland kombiniert klassischen Radurlaub mit Gesundheitstourismus.
-
© BMNT/Martina Siebenhandl
Klima- und Energiefonds sucht Österreichs nachhaltigste Tourismus-Region
Der Klima- und Energiefonds startet in Kooperation mit dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) zum ersten Mal die Ausschreibung „KEM Tourismus“ und begibt sich auf die Suche nach der nachhaltigsten Destination Österreichs.
-
© BMNT/Mathis Fotografie
Nachlese: 6. Tourismus-Mobilitätstag in Bregenz
Interessierte aus Tourismus, Verkehr und Umwelt tauschten sich beim heurigen 6. Tourismus-Mobilitätstag am 2. Oktober 2019 in Bregenz über nachhaltige Mobilitätslösungen und Möglichkeiten zur Besucherlenkung bei Großveranstaltungen aus.
-
© BMNT/APA-Fotoservice/Bargad
Auszeichnungen für Tourismus-Projektpartner
Bei der Auszeichnungsveranstaltung am 17. Juni wurden wieder vorbildliche klimaaktiv mobil Projektpartner geehrt. Unter den Ausgezeichneten waren auch einige Projekte aus dem Bereich Tourismus und Freizeit.
-
© Pixabay GmbH
Energiesparen im Tourismus
Mit der Förderung von nachhaltiger Mobilität leisten Hotels und Gastronomiebetriebe einen wichtigen Beitrag zum Energiesparen. Neben Maßnahmen im Mobilitätsbereich, können Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe aber auch noch viele weitere energiesparende Maßnahmen ergreifen.
-
© Velovital / Energie Steiermark
Radtourismusanalyse 2018
Die Ergebnisse der Österreichischen Radtourismusanalyse 2018 liegen vor. Aussagen zur Kombination von Rad und öffentlichem Verkehr finden sich darunter auch.
-
© eBIKE-BOX GmbH
Eine E-Bike Box für den Tourismus
Im Urlaub ein Elektrofahrrad auszuleihen, ist für viele Gäste eine dankbare Gelegenheit mit E-Mobilität in Berührung zu kommen. Dank eines durch die Firma eBIKE-BOX HF initiierten Kooperationsprojekts können Tourismusbetriebe nun noch leichter ein entsprechendes Angebot für ihre Gäste schaffen.
-
© YOG 2012
Nachhaltiges Verkehrsmanagement für Sportveranstaltungen
Umwelt- und klimafreundliches Mobilitätsmanagement kann bei laufenden Vereinstätigkeiten wie gemeinsamen Trainings als auch bei punktuellen oder wiederkehrenden (Groß)Veranstaltungen realisiert werden.
-
© Netzwerk Zukunftsraum Land
Innovative Werkstatt: Mobilität im ländlichen Raum
Am 30. Oktober fand in Werfenweng eine Vernetzungsveranstaltung zum Thema „Mobilität im ländlichen Raum“ des Netzwerks Zukunftsraum Land statt. klimaaktiv mobil war natürlich auch vertreten.
-
© Forum Mobil
Salzburger Verkehrstage mit Tourismusschwerpunkt
Die 16. Salzburger Verkehrstage im Oktober 2018 waren dem Thema Nachhaltiger touristischer Verkehr gewidmet. Dazu wurden internationale und nationale ExpertInnen, erfahrene KommunalvertreterInnen und technische Innovationen rund um das Thema nach Salzburg geholt.
-
© bike-energy
Tauernradweg wird erster Flussradweg mit voller Lade-Infrastruktur für E-Bikes
Die Kooperation ist einzigartig – SalzburgerLand Tourismus und bike-energy statten in einem gemeinsamen Projekt mit den örtlichen Tourismusverbänden den berühmten Tauernradweg und seine Seitentäler mit einer Ladeinfrastruktur für E-Bikes aus.
-
© Udo Mittelberger FOTOGRAFIE
Sanft mobil zum Bregenzer Hafenfest
Mit Unterstützung von klimaaktiv mobil findet heuer das beliebte Bregenzer Hafenfest vom 24. bis 26. August statt. Täglich werden bis zu 4.000 BesucherInnen (12.000 BesucherInnen insgesamt) erwartet.
-
© BMNT/Christian Lendl
5. Tourismus-Mobilitätstag ganz im Zeichen der Kommunikation
Das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) und das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit), haben am 16. Mai 2018 zum bereits fünften Tourismus-Mobilitätstag auf den Schlossberg nach Graz eingeladen.
-
© BMNT/Christian Lendl
Verleihung des "ÖIT 2018" und Auszeichnung neuer klimaaktiv mobil Projektpartner
Am 15. Mai 2018 wurde in Graz der Österreichische Innovationspreis Tourismus 2018 vergeben und vorbildliche klimaaktiv mobil Projekte ausgezeichnet.
-
© Weinstraße Kamptal
Sanft mobil zum Weinfrühling Kamptal - Kremstal - Traisental
Die Veranstalter des Weinfrühlings Kamptal / Kremstal / Traisental haben sich eine klimafreundliche Anreise zu Ihrer Veranstaltung zum Ziel gesetzt. Daher wurden Maßnahmen, wie Fahrtenbündelungen in Form von Shuttletaxis und die An- und Abreise mit der Bahn, in der Bewerbung der Veranstaltung mittransportiert.
-
© NP Hohe Tauern
Mit klimaaktiv mobil fit für die Sommersaison
Machen Sie Ihre Destination fit für die bald beginnende Sommersaison. Kommen Sie den Bedürfnissen neuer Gästegruppen mit praktischen Mobilitätsdiensten entgegen, die den Gästen noch mehr Komfort verschaffen und zugleich die Umwelt entlasten.
-
© pixababy
Kärnten rent e-Bike
Mit Unterstützung von klimaaktiv mobil wird in Kärnten ein flächendeckendes Radverleihsystem umgesetzt. Kärnten Werbung, die Kärntner Regionen sowie die Firma Papin Sport, haben in Kooperation ein regionsübergreifendes Radverleihsystem aufgezogen, in welches sämtliche Kärntner Regionen integriert sind.
-
© BMWFW, BMNT, BMVIT, Schweizerische Eidgenossenschaft, Alpenkonvention
Erfolgreicher alpenweiter 4. Tourismus-Mobilitätstag
Zahlreiche Expertinnen und Experten aus sieben Alpenländern tauschten sich beim Tourismus-Mobilitätstag in Werfenweng über nachhaltige Mobilitätslösungen in Tourismusdestination aus.
-
© Region Villach Tourismus GmbH
Bahnhof-Shuttle in Kärnten: Der Last-Mile Service
Mit Unterstützung von klimaaktiv mobil wurde in Kärnten ein Bahnhof-Shuttle zur Bewältigung der letzten Meile umgesetzt.
-
© TVB Werfenweng/Schwaiger
Mobilität und Klimaschutz – Herausforderung und Chance
Die Ausgabe 3/2017 des Magazins „Bergauf“ des Österreichischen Alpenvereins hat einen Artikel mit dem Schwerpunkt der nachhaltigen Mobilität veröffentlicht.
-
© Franz Neumayr - Pressefoto
Gratulation den Gewinnern des umwelt blatt salzburg 2017
Unter dem Motto „gemeinsam unterwegs – vorsprung umweltengagement“ wurden am Donnerstag, den 30. März 2017, im Festsaal des WIFI Salzburg bei der umwelt service salzburg gala strahlende Preisträger geehrt. Sie erhielten jeweils ein umwelt blatt salzburg, das mit ihrem Logo nun ein Jahr lang die Krone des umwelt baum salzburg schmücken wird.
-
© Zell am See-Kaprun Tourismus - http://zellamsee-kaprun.com
Sanfte Mobilität in der Region Zell am See-Kaprun
Die Region Zell am See-Kaprun setzt seit einigen Jahren auf sanfte Mobilität. In diesem Zusammenhang wurden in der Region in den letzten Jahren vier klimaaktiv mobil Projekte erfolgreich umgesetzt.
-
© Electrodrive Lungau
2017 - Internationales Jahr des nachhaltigen Tourismus für Entwicklung
Von der Generalversammlung der Vereinten Nationen wurde das Jahr 2017 zum „Internationalen Jahr des nachhaltigen Tourismus für Entwicklung“ ausgerufen.