Nachhaltig feiern
Von 6. bis 7. Juli 2023 fand das "See in Flammen" Festival rund um den Klopeiner See statt. Durch attraktive Öffi- und Shuttleangebote sowie die Forcierung der Aktiven Mobilität ist eine umweltfreundliche An- und Abreise möglich.
Das „See in Flammen“ Festival ist eines der bekanntesten und spektakulärsten Seefestivals Österreichs. Es findet jährlich im Juli am Klopeiner See in Kärnten statt und bietet über 60.000 Besuchenden unterhaltsame Shows. Daher wurden mit Unterstützung von klimaaktiv mobil verschiedene An- und Abreisemöglichkeiten geschaffen, damit Gäste umweltfreundlich zum Großevent anreisen können.
Zusätzlich zur guten Unterhaltung war dem Tourismusverband St. Kanzian am Klopeiner See eine umweltfreundliche An- und Abreise - auch nach Mitternacht - der Gäste wichtig. Neben Infrastrukturmaßnahmen und einem Mobilitätsmanagement wurden auch Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung der Gäste und Informationsbereitstellung umgesetzt.
Ziel war es, einen Anreiz für die rund 60.000 Gäste zu schaffen, den privaten Pkw stehenzulassen und das Festival mit den Öffis zu besuchen. Bei der Anreise konnte auf das bestehende Netz der ÖBB zurückgegriffen werden. Gäste konnten aus den Richtungen Eberndorf, Gössendorf, Sitterdorf und St. Primus problemlos stündlich anreisen. Um den Gästen auch eine komfortable Mobilität vor Ort zu gewährleisten, wurde ein „See-Shuttle“ eingerichtet. Dieser verkehrte im 10-Minutentakt rund um den Klopeiner See.
Eine Rückreise mit dem öffentlichen Verkehr war zuvor nur bis circa 22:30 Uhr möglich. Um Gästen auch eine Heimreise danach zu ermöglichen, wurden die „Night-Lines“ eingerichtet. Diese 18 Sonderverkehrsfahrten zum Haustarif fuhren ab Mitternacht die gleichen Haltestellen an, wie der öffentliche Verkehr bei der Anreise.
Neben dem eingerichteten Shuttleangebot wurde auch die Aktive Mobilität, vor allem die An- und Abreise mit dem Fahrrad, gefördert. Hierfür wurden beleuchtete Fahrradabstellplätze zur Verfügung gestellt. So wurde den unterschiedlichen Bedürfnissen der Gäste Rechnung getragen und für die große Anzahl an Besucher:innen ausreichend Möglichkeiten zur umweltfreundlichen Mobilität geschaffen.