Effiziente Heizwerke
klimaaktiv QM Heizwerke ist ein österreichweites Qualitätsmanagementprogramm zur Steigerung der technischen Qualität und Effizienz von Biomasseheizwerken und Nahwärmenetzen. Erreicht wird dies durch eine begleitende Qualitätskontrolle bei Planung, Errichtung und Anlagenbetrieb.
-
© Shutterstock/Olivier Fahrni
Förderungen für solare Großanlagen
Jetzt über 60% Förderung für solare Großanlagen - durch Kombination zweier Förderungen!
Die Einreichfrist läuft noch bis Ende Februar 2021. -
Wärmepumpentechnologie im Fokus
Die QM Heizwerke Weiterbildung in Kooperation mit dem Green Energy Insight Talk zum Thema "Wärmepumpentechnologie im Fokus" fand am 28.05.2020 als Webinar mit 100 Teilnehmenden statt.
-
© klimaaktiv/APA-Fotoservice/Ferlin-Fiedler
Auszeichnung von herausragenden Biomasseheizwerken und Nahwärmenetzen
Bundesministerin Elisabeth Köstinger und klimaaktiv QM Heizwerke zeichnet Heizwerke und Nahwärmeprojekte für hohe Effizienz und Qualität aus.
-
© www.openstreetmap.org/AEE INTEC
Local Energy Hub
Was braucht man, um sinnvoll und gezielt alle regional verfügbaren Wärmequellen nutzbar zu machen?
-
ENTRAIN: Erneuerbare Nahwärme für Zentraleuropa
ENTRAIN unterstützt lokale Entscheidungsträger und Meinungsbildner bei der Erstellung und Umsetzung von Energiestrategien zur stärkeren Nutzung von regionalen erneuerbaren Energiequellen mit Wärmenetzen. Österreichisches und Deutsches Know-how wird in diesem Projekt an mehrere Regionen in Zentraleuropa vermittelt. Ziel ist auch eine Weiterentwicklung und Internationalisierung des QM Heizwerke-Prozesses, sowie die Übersetzung der Schriftenreihe QM Holzheizwerke.
-
© AEE INTEC
QM Heizwerke-Fachtagung: Neue Chancen für Nah- und Fernwärme
Die QM Heizwerke Fachtagung am 17.05.2019 in der Stadt Salzburg informierte über 100 Teilnehmende, wie mit innovativen Technologien und räumlicher Energieplanung die Weichen für die Zukunft der Nah- und Fernwärme gestellt werden können.
-
Vereinfachte Förderung bei Verdichtung von Fern- und Nahwärmenetzen
Die Förderung im Bereich Verdichtung von Fern- und Nahwärmenetzen wurde vereinfacht und auf 4.000€/Abnehmeranschluss erhöht.
-
© Martin Höher / Österreichische Energieagentur
Nachhaltigkeit von Biomasse-Nahwärme in Österreich
Die Sinnhaftigkeit und mögliche negative Auswirkungen verschiedener erneuerbarer Energieträger werden in der Diskussion zur Energiewende kontrovers betrachtet. Im Zuge dessen ist auch die Nachhaltigkeit der thermischen Nutzung von Biomasse in Kritik geraten. Die Broschüre "Biomasse-Nahwärme in Österreich - Wie steht es um die Nachhaltigkeit" soll darstellen, wie nachhaltig Biomasse-Nahwärme in Österreich wirklich ist.
-
© AEE INTEC
Überarbeitung des Planungshandbuches der ARGE QM Holzheizwerke
Das Planungshandbuch für Biomasseheizwerke und Wärmenetze der ARGE QM Holzheizwerke wird derzeit neu überarbeitet und aktualisiert.
-
© Stadtwerke Gleisdorf GmbH
Tag der offenen Heizwerkstür am 26.10.2018 in ganz Österreich
Am 26. Oktober 2018 öffneten österreichweit Biomasse-Heizwerke ihre Türen und ermöglichten spannende Einblicke in die Welt der Bioenergie.
-
© QM Fernwärme
Vertiefungskurs – Betriebsoptimierung von Fernwärmenetzen
Das Expertenteam QM Fernwärme bietet im Herbst einen Vertiefungskurs "Betriebsoptimierung von Fernwärmenetzen" an, der im Auftrag des Bundesamtes für Energie und unter der Schirmherrschaft des Verbands Fernwärme Schweiz (VFS) durchgeführt wird.
-
© BMNT/APA-Fotoservice/Arman Rastegar
klimaaktiv Qm Heizwerke Auszeichnung 2018
Im Rahmen des klimaaktiv Jahrestreffens wurden drei herausragende Heizwerksbetreiber ausgezeichnet.
-
© AEE INTEC/Sabrina Metz
Fachtagung: Diversifizierung der Nah- und Fernwärmeversorgung
Die diesjährige Qm Heizwerke Fachtagung zum Thema "Diversifizierung der Nah- und Fernwärmeversorgung" berichtete am 08.Juni 2018 in Leoben von Praxisbeispielen, innovativen Lösungsansätzen und Neuigkeiten zu BIG-SOLAR-Konzepten und alternativen Energiequellen für Nahwärmenetze.
-
© LK Steiermark
Umfrage: Schulungsbedarf bei Biomasse-Heizwerken
Auf Basis einer Umfrage erarbeitet die Landwirtschaftskammer Steiermark ein maßgeschneidertes Schulungsangebot für Heizwerksbetreiber.
-
© Österreichischer Biomasseverband
Umgang mit Holzabfällen in Biomasseheizwerken
Ein neuer Faltprospekt informiert über den „Umgang mit Holzabfällen in Biomasseheizwerken“ und wurde vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Biomasseverband herausgegeben.
-
© QM Fernwärme
QM Fernwärme: Kurse und Handbuch
Die Plattform QM Fernwärme bietet im Auftrag des Schweizer Bundesamts für Energie Aus- und Weiterbildungen zur Umsetzung, sowie zur Beratung und Unterstützung von Fernwärmenetzen an.
-
© qm heizwerke/Franz Promitzer
T2LowEx
Das Forschungsprojekt "T2LowEx" befasst sich mit der Transformation von konventionellen Wärmenetzen in Richtung Niedertemperaturnetze durch sekundärseitige Maßnahmen.
-
© AEE INTEC
Zukunftstagung: Qualitätsmanagement und Förderung von Nahwärmeanlagen
Am 22.09.2016 fand in der Stadt Salzburg die Zukunftstagung Qualitätsmanagement und Förderung von Nahwärmeanlagen statt. 25 ExpertInnen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Südtirol und Slowenien, darunter Vertreter von Ministerien, Förderstellen, Energieagenturen und Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft QM Holzheizwerke und Betreiberorganisationen diskutierten über die Zukunft der (Biomasse-)Nahwärme.
-
© C.A.R.M.E.N.e.V.
Planungstool für Biomasseheizwerke
Das neue Open-Source-Tool, SOPHENA, zur technischen und wirtschaftlichen Planung von Heizwerken und Nahwärmenetzen, ist kostenlos erhältlich.
-
© AEE INTEC
Expertenseminar Biomasseheizwerke und Wärmenetze
Vom 25.-28.04.2016 fand in Leibnitz im Schloss Seggau das Qm Heizwerke Expertenseminar für Biomasseheizwerke und Wärmenetze statt. 24 Personen aus Österreich und Italien nahmen daran teil.
-
© AEE INTEC
QM Heizwerke-Broschüre: Effiziente Biomassenahwärme
Die deutsch- und englischsprachige QM Heizwerke-Broschüre stellt die österreichische Bioenergie-Erfolgsgeschichte und die Vorteile des Qualitätsmanagements dar.
-
© AEE INTEC
Biomassenahwärme: Mit Kondensations- und Solaranlagen fit für die Zukunft
Über 80 Teilnehmende kamen nach Gleisdorf um den Einsatz von Solar- und Kondensationsanlagen für Biomassenahwärme zu diskutieren und Neuigkeiten und Erkenntnisse aus der Branche zu erfahren.
-
© KPC
Neuerungen in der Umweltförderung (UFI) im Biomassebereich
Auch für den Biomassebereich ergaben sich durch die neue EU-Förderperiode und die Reform der UFI einige wichtige Neuerungen.
-
© LandesEnergieVerein
QQC - Quick Quality Check
Mit einem Quick Quality Check (QQC) wird eine innovative und kostengünstige Serviceleistung mit dem vorrangigen Ziel der nachhaltigen und effizienten Betriebsoptimierung angeboten.
-
© LandesEnergieVerein
qm kompakt
Seit 2. Jänner 2012 ist das Durchlaufen des Qualitätssicherungssystems qm:kompakt auch für Nahwärmeversorgungsanlagen mit weniger als 400 KW Nennleistung oder weniger als 1.000 lfm Trasse verpflichtend.
-
© AEE INTEC
Fachtagung "Biomassenahwärme - Neue Wege gehen"
Die qm heizwerke Fachtagung zur Information und Weiterbildung für PlanerInnen und BetreiberInnen von Biomasseheizwerken und Nahwärmenetzen stand dieses Jahr unter dem Motto “Neue Wege“ für die Biomassenahwärme.
-
© AEE INTEC
Fachtagung "Wärmenetze der Zukunft"
Rund 120 TeilnehmerInnen lockte die qm heizwerke-Fachtagung zum Thema "Wärmenetze der Zukunft - Mit neuen Technologien zum Erfolg" am 03.Juni 2016 nach Salzburg.
Mehr zu diesem Thema
Filteroptionen-
Kategorie: Artikel
QM Heizwerke Datenbank
Login zur KPC QM Heizwerke Datenbank
Mehr -
Kategorie: Artikel
ARGE QM Holzheizwerke
Mehr -
Kategorie: Artikel
FAQs
Antworten zu aktuellen Fragenstellungen betreffend Planung und Betrieb von Biomasseheizwerken und Nahwärmenetzen
Mehr -
Kategorie: Artikel
AEE INTEC
Programmmanagement QM Heizwerke
Mehr -
Kategorie: Artikel
QM Heizwerke-Broschüre
Die deutsch- und englischsprachige QM Heizwerke-Broschüre stellt die österreichische Bioenergie-Erfolgsgeschichte und die Vorteile des Qualitätsmanagements dar.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Die Nachhaltigkeit von Biomassenahwärme in Österreich
Mehr