Effiziente Heizwerke
klimaaktiv QM Heizwerke ist ein österreichweites Qualitätsmanagementprogramm zur Steigerung der technischen Qualität und Effizienz von Biomasseheizwerken und Nahwärmenetzen. Erreicht wird dies durch eine begleitende Qualitätskontrolle bei Planung, Errichtung und Anlagenbetrieb.
-
© AEE INTEC
Internationalisierung von QM Heizwerke
QM Heizwerke arbeitete in Kooperation mit dem Interreg Central Europe Projekt ENTRAIN am Ausbau erneuerbarer Nahwärme und an der Verbreitung von klimaaktiv QM Heizwerke in den Partnerländern Deutschland, Italien, Kroatien, Slowenien und Polen.
-
© ENGIE Energie
QM Heizwerke Fachtagung
Über 90 Teilnehmende wurden über Technologietrends und den rechtlichen Rahmen für Ausbau, Optimierung und Modernisierung bei der Fachtagung am 14. Oktober in Bad Vöslau informiert. Am Vorabend fand eine Exkursion zum revitalisierten Fernheizwerk Sulz im Wienerwald statt.
-
© QM Heizwerke/Franz Promitzer
Förderaktion Raus aus Öl
Die erfolgreichen klimafreundlichen Förderungsaktionen des BMK werden ausgebaut. Ab 9. Februar 2021 werden auch Anschlüsse an Nah-/Fernwärme unterstützt.
-
© Shutterstock/Olivier Fahrni
Förderungen für solare Großanlagen
Jetzt bis zu 35 Prozent Förderung für solare Großanlagen erhalten! Die aktuelle Einreichfrist läuft noch bis 22. April 2022.
-
Wärmepumpentechnologie im Fokus
Die QM Heizwerke Weiterbildung in Kooperation mit dem Green Energy Insight Talk zum Thema "Wärmepumpentechnologie im Fokus" fand am 28.05.2020 als Webinar mit 100 Teilnehmenden statt.
-
© klimaaktiv/APA-Fotoservice/Ferlin-Fiedler
Auszeichnung von herausragenden Biomasseheizwerken und Nahwärmenetzen
Bundesministerin Elisabeth Köstinger und klimaaktiv QM Heizwerke zeichnet Heizwerke und Nahwärmeprojekte für hohe Effizienz und Qualität aus.
-
© www.openstreetmap.org/AEE INTEC
Local Energy Hub
Was braucht man, um sinnvoll und gezielt alle regional verfügbaren Wärmequellen nutzbar zu machen?
-
ENTRAIN: Erneuerbare Nahwärme für Zentraleuropa
ENTRAIN unterstützt lokale Entscheidungsträger und Meinungsbildner bei der Erstellung und Umsetzung von Energiestrategien zur stärkeren Nutzung von regionalen erneuerbaren Energiequellen mit Wärmenetzen. Österreichisches und Deutsches Know-how wird in diesem Projekt an mehrere Regionen in Zentraleuropa vermittelt. Ziel ist auch eine Weiterentwicklung und Internationalisierung des QM Heizwerke-Prozesses, sowie die Übersetzung der Schriftenreihe QM Holzheizwerke.
-
© Martin Höher / Österreichische Energieagentur
Nachhaltigkeit von Biomasse-Nahwärme in Österreich
Die Sinnhaftigkeit und mögliche negative Auswirkungen verschiedener erneuerbarer Energieträger werden in der Diskussion zur Energiewende kontrovers betrachtet. Im Zuge dessen ist auch die Nachhaltigkeit der thermischen Nutzung von Biomasse in Kritik geraten. Die Broschüre "Biomasse-Nahwärme in Österreich - Wie steht es um die Nachhaltigkeit" soll darstellen, wie nachhaltig Biomasse-Nahwärme in Österreich wirklich ist.
Mehr zu diesem Thema
Filteroptionen-
Kategorie: Videos
Kurzvorstellung QM Heizwerke
-
Kategorie: Artikel
QM Heizwerke Datenbank
Login zur KPC QM Heizwerke Datenbank
Mehr -
Kategorie: Artikel
ARGE QM Holzheizwerke
Mehr -
Kategorie: Artikel
FAQs
Antworten zu aktuellen Fragenstellungen betreffend Planung und Betrieb von Biomasseheizwerken und Nahwärmenetzen
Mehr -
Kategorie: Artikel
Aktuelle Newsletter
Mehr -
Kategorie: Artikel
AEE INTEC
Programmmanagement QM Heizwerke
Mehr -
Kategorie: Artikel
QM Heizwerke-Broschüre
Die deutsch- und englischsprachige QM Heizwerke-Broschüre stellt die österreichische Bioenergie-Erfolgsgeschichte und die Vorteile des Qualitätsmanagements dar.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Die Nachhaltigkeit von Biomassenahwärme in Österreich
Mehr