Mobilitätszentralen dienen als Informationsschnittstelle, bieten Privatpersonen, Betrieben und Institutionen vielfältige Serviceleistungen und dienen mitunter auch als physische Schnittstelle. klimaaktiv mobil fördert die Errichtung und in den ersten Jahren den Betrieb von Mobilitätszentralen – es ist uns aber auch ein Anliegen, den Erfahrungsaustausch in diesem Bereich zu unterstützen. Daher kooperieren wir mit der Plattform Mobilitätszentralen Österreichs – dem Format für den Austausch der Schlüsselakteure in diesem Bereich in Österreich.
Im September 1997 wurde die erste österreichische Mobilitätszentrale - Mobil Zentral in Graz - als zentrale Auskunftsstelle zu allen Fragen rund um den Öffentlichen Verkehr eröffnet. Im März 2001 folgte mit der Mobilitätszentrale Pongau die zweite Mobilitätszentrale. Zwischenzeitlich gibt es fast in jedem Bundesland eine Mobilitätszentrale, teilweise unter anderen Bezeichnungen aber mit einem vergleichbaren Dienstleistungsangebot.
Ziele, Aufbau und Struktur der PMZÖ
Die PMZÖ ist - wie der Name bereits vermuten lässt - eine Plattform für alle österreichweiten Mobilitätszentralen. Sie versteht sich als Kommunikations- und Netzwerkformat der Schlüsselakteure der österreichischen Mobilitätszentralen. Ihre Ziele sind Erfahrungsaustausch, Wissenstransfer und Kommunikation als Beitrag zur Weiterentwicklung, Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit der Mobilitätszentralen in Österreich. Sie dient dazu, lokale oder regionale Erfahrungen weiterzutragen, Kräfte zu bündeln, voneinander zu lernen und in einen Kommunikations- und Austauschprozess Lösungen für gemeinsame Herausforderungen zu entwickeln.
Im Sinne der Kollegialität und zur Förderung der Kreativität und Flexibilität wird bewusst auf eine schlanke Organisationsform gesetzt. Demnach ist die Plattform nicht als Verein organisiert. Die in der Regel zweimal im Jahr stattfindenden Arbeitstreffen werden mit einer Exkursion zu einem Best Practice Beispiel verbunden und von einer der teilnehmenden Mobilitätszentralen organisiert. Im Oktober 2022 fand das fünfte Arbeitstreffen der Plattform in Kooperation mit Mobilito in Bischofshofen und Werfenweng statt.
Das erste Arbeitstreffen 2023 wird am 17./18. April in Hermagor in Kooperation mit der KEM Tour Nassfeld-Lesachtal-Weissensee und Mobilbüro Karnische Region organisiert.
Zu den Kernaufgaben der Plattform gehören:
- Die Vernetzung der österreichischen Schlüsselakteure zu ermöglichen und so den gegenseitigen Erfahrungsaustausch zur fördern und zu unterstützen.
- Durch gemeinsame Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich Informationsvermittlung und Bewusstseinsbildung die Bekanntheit und den Stellenwert von Mobilitätszentralen hervorheben.
- Unterstützung für die Entwicklung bzw. Gründung neuer Mobilitätszentralen in Österreich zu bieten.
- Gemeinsam relevante Mobilitätsthemen bearbeiten (jährliche Arbeitstreffen): z.B. Finanzierungs-/Organisationsmodelle MZ; Bedarfsverkehr etc. europaweit Erfahrungen mit Mobilitätszentralen und Netzwerken auszutauschen.