Studien und Zahlen

Interessante Studien zu Aktiver Mobilität, Öffentlichem Verkehr und Mobilitätsverhalten fassen wir hier zusammen.

https://www.klimaaktivmobil.at/fachpersonen/mobilitaet/studien
/fachpersonen/mobilitaet/studien?type=1261
28 Einträge
Illustration mit einer Straße, einem Zebra-Streifen, wo gerade mehrere Fußgänger unterwegs sind und ein Fahrradweg mit Radfahrern. Die Straße ist mit Tempo 30 Schild versehen. Im Hintergrund ist auch ein Spielplatz zu sehen. Links und rechts von der Straße viel Grün und Bäume. © BMK

Report Aktive Mobilität 2024

Wie entwickelt sich der Radverkehr oder das Zu-Fuß-Gehen in Österreich? Die Entwicklung des Rad- und Fußverkehr in Zahlen
Viele Menschen auf einem Platz zu Fuß unterwegs, im Hintergrund Hochhäuser © iStock.com/Maciej Noskowski

Maßnahmenbericht für eine sozial- und klimaverträgliche Mobilitätswende 2024

Der 2024 vorgelegte Bericht des Umweltbundesamts dient als fachliche Grundlage für nationale Entscheidungsprozesse zur Ökologisierung des Verkehrssektors .
Eine Radfahrerin auf einem Faltrad am Tauernradweg von hinten. Links fließt ein Fluss, direkt neben dem Weg ist alles begrünt und mit Laternen ausgestattet. © iStock.com/tupungato

Radzielnetz Vision

Das optimale Radnetz für Österreich? Eine datengestützte Methode kann hier Anregungen geben.
Ein Mann sitzt mit einem Mädchen am Zugfenster. Beide blicken erstaunt heraus. © iStock.com/Jecapix

Drei Jahre KlimaTicket – eine Bilanz

Im Herbst 2021 wurde das KlimaTicket Ö eingeführt, mit dem man für umgerechnet 3 Euro pro Tag durch ganz Österreich fahren kann. Der Erfolg zeigt sich anhand der Nutzerzahlen
Eine Seniorin und ein Senior fahren Fahrrad im Wald © iStock.com/Monkey Business Images

Österreichische Radfahrer- und Mountainbiker-Befragung

Die Zufriedenheit der Radfahrenden und die wirtschaftliche Bedeutung des Radverkehrs auf einen Blick
Radweg mit Verkehrszeichen am Boden © iStock.com/KevinAlexanderGeorge

Erhebung des sicheren Radverkehrsnetzes und der Erreichbarkeit des ÖV

Erkenntnisgewinne über den Zustand und die Vollständigkeit der Radinfrastruktur in Österreich
Drei Radfahrende in Bewegung fahren an einem runden Platz in Lyon vorbei. Es scheint die Sonne und die Radfahrenden tragen Sommerkleidung. © iStock.com/espiegle

Frankreich: Abbiegen bei Rot

In der französischen Stadt Lyon wurde eine innovative Maßnahme eingeführt, die auf den ersten Blick widersprüchlich erscheint - lesen Sie hier mehr dazu
Vogelperspektive einer Radbrücke über einen Fluss © iStock.com/Mr_Twister

PIARC Projekt: Radverbindungen ins Umland

Das Forschungsprojekt gibt Empfehlungen für den Ausbau interurbaner Radstrecken
Pensionistinnen fahren hintereinander mit dem Rad auf einem Radweg im Grünen © iStock.com/Heiko Kueverling

Gutachten: Bodenverhältnisse unter Radwegen

Gutachten widerlegt Annahmen über versiegelte Radwege
Ein Radfahrer fährt vorbei, dahinter fährt eine Tram. Die Stadt wirkt sehr dunkel. © iStock.com/qizai00

Mobilitätstrends in Belgien

Hohe Ausgaben und dominierender Individualverkehr - die Trends aus Belgien
Mutter (Seniorin) und Tochter gehen zu Fuß einkaufen. Die Tochter trägt ein Papiersackerl mit Lebensmittel. © iStock.com/dragana991

Wirtschaftsfaktor Gehen

Wer im Ort zu Fuß unterwegs ist, hat einen positiven Einfluss auf die Volkswirtschaft - das zeigt die aktuelle Studie.
Zwei Personen radeln nebeneinander auf einer breiten Straße. Sie tragen Winterkleidung. © istock/Alvarez

Projekt Obsan: Aktive Mobilität in der Schweiz

Das Bundesamt für Statistik erhebt alle fünf Jahre Daten, um gesundheitsfördernde Maßnahmen für aktive Fortbewegung zu definieren - erfahren Sie mehr
Eine blonde Frau mit Sonnenbrille fährt auf einem E-Bike, im Hintergund sind Hochhäuser und eine Brücke zu sehen. © iStock.com/Amriphoto

E-Bike-Fahren ist gesund

Regelmäßiges E-Bike-Fahren senkt Herzinfarktrisiko um 40 Prozent
Mann fährt mit Transportrad voller Gepäck und Sackerl © iStock.com/AleksandarNakic

Sicheres Linksabbiegen im Verkehr

Darauf ist zu achten, wenn Sie mit dem Fahrrad links abbiegen
Zwei Kinder fahren Fahrrad und üben das Rechtsabbiegen. Sie halten die rechte Hand seitlich ausgestreckt während sie mit dem Fahrrad fahren. Beide tragen Helm. © Johannes Brunnbauer

Radfahrende Kinder und infrastrukturelle Bedingungen

Sind die derzeitigen infrastrukturellen Rahmenbedingungen für das Radfahren von Kindern im öffentlichen Straßenverkehr angemessen?
Ein älterer kleiner Bahnhof in der Ferne, vorne der Bahnsteig in einer Kurve. Die Gleise daneben schauen älter aus. Seitlich und im Hintergrund viel Grün © istock.com/Markus Volk

Projekt FLADEMO: Mobilitätsbedürfnisse in Österreich

Wie können alle Mobilitätsbedürfnisse in Österreich gedeckt werden und der Rückgriff auf das Auto verringert werden?
4 Radfahrer:innen von weit oben. Zu sehen sind die Schatten, die ihre Räder werfen. © iStock.com/helivideo

Dritter ECF Bericht: Radverkehrsstrategien in Europa

Der Bericht gibt einen Überblick über den Umsetzungsstand 2023 in Europa
Radfahrer am Fahrrad auf einer Straße. Die Sonne scheint. © istock/lolostock

Investitionsbedarf Radverkehr

Die Grundlagenstudie ermittelt einen Investitionsbedarf von 7 Milliarden - für ganz Österreich
Junge Frau arbeitet an Reifen. Das Fahrrad ist umgedreht am Boden © klimaaktiv mobil/Andrea Leindl

Wirtschaftsfaktor Radfahren

46.000 Arbeitsplätze und 2,9 Milliarden Euro Wertschöpfung durch Radwirtschaft in Österreich
Mehrere Fahrräder wurden erhöht befestigt und berühren den Boden nicht. Zwei Personen sehen sich das Rad genauer an und tasten an Reifen und Lenkstange ab. © pd-f/flyer.ch

Verkaufszahlen 2022: Mehr als eine Million E-Bikes in Österreich

Rund eine halbe Million Fahrräder verkauft die Industrie jährlich an den Handel in Österreich. Ein stetig wachsender Anteil davon entfällt auf E-Bikes.
Rad angelehnt an einem Baum, im Hintergrund die Donau und ein Ortspanorama © istock.com/Animaflora

Danube Cycle Plans: Radverkehrsnetz im Donauraum

Im Rahmen des Projekts wurde ein Investitionsbedarf von rund 5,2 Mrd. Euro für das Radverkehrsnetz im Donauraum ermittelt.
Die Donau von oben, links Gebirge, rechts eine kleine Gemeinde und viel Grün. Am Fluss fährt eine Fähre © istock.com/extravagantni

Aktive Mobilität in Österreich und Donau-Ländern 2022

Wie sieht es mit der Nutzungshäufigkeit und Dauer des Radfahrens und Gehens in den europäischen Ländern des Donauraums aus?
Große überdachte Radabstellanlage. Darunter parkt ein Transportrad. © klimaaktiv mobil/Andrea Leindl

BYPAD: Bycycle Audit für Österreich

Die Radverkehrsaktivitäten durch Politik, Verwaltung und Interessensgruppen der Radfahrenden bewerten lassen, ist Aufgabe des Bicycle Policy Audit (BYPAD)
Junger Mann auf einem Faltrad fährt entlang eines Weges, im Hintergrund ein gläsernes Gebäude. Er trägt Helm und Sonnenbrille © BMK/Sabine Sattlegger

Studie zur Initiative Österreich radelt

Warum Österreicher:innen mit dem Fahrrad fahren und wie die Initiative Österreich Radelt noch attraktiver werden kann, damit beschäftigt sich die Studie

Erfahren Sie mehr

Wie bekomme ich eine PV-Anlage auf mein Dach, Harald Proidl?

Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, mit einer eigenen PV-Anlage aktiv zur Energiewende beizutragen? Dann sind Sie hier genau richtig.
Verena Zeuschner und Michael Hammer bei der Aufnahme des Klimadialog-Podcasts © BMK

Wie schützen wir unsere Gesundheit und das Klima durch Aktive Mobilität?

Verena Zeuschner vom Fonds Gesundes Österreich und Bürgermeister Michael „Gehsteig-Mike“ Hammer
Fuß- und Radbrücke über Straße führt zu einem Gebäude © AMAG

Rad- und Fußgängerübergang der AMAG Austria Metall AG

Mit der Errichtung eines Rad- und Fußgängerübergangs und der Verlegung einer Öffi-Haltestelle konnte das Mobilitätsangebot für Mitarbeitende verbessert werden.
Überdachte Fahrradabstellanlage mit einigen Fahrrädern © ORF

Betriebliches Mobilitätsmanagement im ORF

Rund 3.000 Mitarbeiter:innen und lediglich 750 Stellplätze erfordern ein konsequentes und umfangreiches betriebliches Mobilitätsmanagement.