Podcast: Der Klimadialog
Werde mit Klimadialog zum Klimaschutz-Profi: Lösungen und Hintergründe der Klimakrise werden endlich verständlicher. Pionier:innen und tapfere Entscheider:innen weisen uns mutige Wege in die Zukunft. Diskussionen zwischen Theorie und Praxis zeigen, wie wir gemeinsam die Krise bewältigen können und auch, was jede:r dazu beitragen kann.
Hier reinhören
Filteroptionen-
Kategorie: Artikel
© Nadia Bouroyen
Wie starte ich ein klimafreundliches Unternehmen?
Gemeinsam mit ihren zwei Co-Foundern gründete Anna Pölzl das Start-Up Nista.io. Mit ihrer Technologie, wollen sie einen Beitrag leisten, den Energieverbrauch in der Industrie zu reduzieren. Die entwickelte Software ermöglicht es Unternehmen, Expert:innen ihrer eigenen Daten zu werden.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMK
Wie spare ich Energie und Geld? Energiespartipps für Zuhause
Wo liegen die größten Potentiale im Haushalt Energie zu sparen? Wie findet man die richtige Raumtemperatur? Und mit welchen Tools lässt sich der eigene Energieverbrauch messen? Wir haben uns von Energieberaterin Gudrun Buschbacher beraten lassen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Berglandmilch
Wie wird ein Großkonzern unabhängig von Import-Gas?
Die Produktion von Käse, Joghurt und Milch sind sehr energieintensiv. Die Berglandmilch geht mit der eigenen Biogasanlage einen Weg in die Unabhängigkeit von Import-Gas. Welche Schritte dafür nötig waren und welche weiteren Maßnahmen geplant sind, erzählt der Geschäftsführer, Josef Braunshofer.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMK/Cajetan Perwein
Wie funktioniert die Weltklimakonferenz wirklich?
Er ist Mister Klimakonferenz und war bisher bei jeder der internationalen Konferenzen mit dabei - Helmut Hojesky, Leiter der österreichischen Delegation. In der aktuellen Folge gibt Helmut Hojesky, Einblick in den Ablauf von internationalen Klimakonferenzen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMK
Wie fahre ich spritsparend mit dem Auto?
Der Verkehr hat in Österreich einen Anteil von rund 30% an den gesamten CO2 Emissionen. Zur Reduktion dieser trägt neben der Elektromobilität mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen auch die spritsparende Fahrweise bei. Mit einigen wenigen Tipps kann unnötiger Kraftstoffverbrauch vermieden werden.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMK
Wird die Feuerwehr zur Klimawehr?
Um die Feuerwehrjugend für zukünftige Gefährdungsszenarien im Einsatz bei Extremwettereriegnissen vorzubereiten, hat Hannes Zeindlinger gemeinsam mit der Klar! Region Freistadt ein neues Ausbildungsmodul zur Feuerwehr erarbeitet. Darin werden die Hintergründe und Ursachen des Klimawandels erarbeitet
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMK
Welche Rolle spielt Religion im Klimaschutz?
Der Bischof der evangelischen Kirche Michael Chalupka und die Islamforscherin Ursula Fatima Kowanda Yassin geben stellvertretend für ihre Glaubensgemeinschaft Auskunft über die Rolle von Klimaschutz in ihren Religionen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Die Grünen Zirl
Wie kommt klimafreundliche Mobilität in die Gemeinde?
Mit Radbrücken, Begegnungszonen oder doch Bewusstseinsbildung? Wir sprechen über die Möglichkeiten und Hindernissen in der Umsetzung von klimafreundlicher Mobilität. Die Vorsitzende des Umweltausschusses der Gemeinde Zirl (Tirol) Regina Stolze-Witting berichtet uns über ihre umgesetzten Maßnahmen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Tony Gigov
Sind Österreichs Dächer die Lösung?
Eine Photovoltaikanlage auf jedem Unternehmensdach in Österreich – ein ambitioniertes Ziel, das sich Cornelia Daniel, Geschäftsführerin der Solarberatungsfirma Dachgold, gesetzt hat. Wir fragen unser Klimaidol, welche Chancen die Sonne zur Bewältigung der Klimakrise bietet.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Martin Huber
Warum müssen wir uns jetzt ans Klima anpassen?
„Klimawandelanpassungsmodellregionmanagerin in der Zukunftsregion Ennstal“-Ein ganz schön langer Name für eine ganz schön spannende Aufgabe! Mit Klar!-Managerin Natalie Prüggler sprechen wir über diese Aufgabe und warum Anpassung an den Klimawandel in Österreich bereits jetzt dringend notwendig ist.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMK
Kann die eigene Muskelkraft das Klima retten?
Bedeutet Klimaschutz im Verkehrsbereich, dass wir dann nicht mehr mobil sein dürfen? Martin Blum, Fahrradbeauftragter und Geschäftsführer der Mobilitätsagentur Wien, und Beauftrage für Fußgängerinnen Petra Jens haben einen anderen Vorschlag: Fahrrad und die eigenen Beine, statt Auto und Klimafrust!
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMK
Was passiert beim Klimarat?
Gemeinsam mit Politikwissenschaftler Patrick Scherhaufer spricht die Teilnehmerin des Klimarats Edith Siebenstich mit uns über den aktuell stattfindenden Klimarat. Patrick betrachtet das große Ganze, Edith teilt ihren persönlichen Eindruck. Ein spannender Dialog zwischen Praxis und Theorie!
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMK
Gehört Klimaschutz ab jetzt ins Museum?
Gehört die Klimakrise wie die Dinos ins Museum? Das Team von „Der Klimadialog“ hat sich in dieser Folge ins Volkskundemuseum Wien begeben, um diese Frage zu beantworten. Wir fragen den Museumsdirektor Matthias Beitl, welche Rolle Museen in der Klimakrise spielen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMK
Was hat mein Geld mit der Klimakrise zu tun?
Sparen, finanzieren, anlegen – das sind eigentlich Dinge, die man nicht sofort mit dem Klimaschutz in Verbindung bringt. Jakob Mayr, Experte für nachhaltige Finanzen beim WWF, beweist uns, dass zur Bewältigung der Klimakrise gerade der Finanzbereich einen enormen Einfluss hat.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMK
Wie schaffen wir so schnell wie möglich den Ausstieg aus Öl und Gas?
In dieser Folge bringt der Geschäftsführer der Energieagentur Österreich Franz Angerer Licht ins „Energie-Dunkel“. Der Energie- Experte erklärt, warum es so wichtig ist, so schnell wie möglich aus Öl und Gas auszusteigen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMK
Wie wohnen wir innovativ und klimafreundlich?
Was wünscht sich eine Architektin in der Energiewende von einem Bürgermeister und umgekehrt? Dieser Frage gehen wir im Dialog mit Bürgermeister Friedrich Pichler und Architektin Angelika Zeininger auf den Grund. Gemeinsam versuchen die beiden Lösungen zu finden.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMK
Wie schützen wir unseren Nationalsport?
Abfahrtweltmeister diskutiert mit Klimaschützer! Dieses Mal zu Gast sind Spitzenskifahrer Michael Walchhofer und Geschäftsführer der Klimaschutzorganisation „Protect Our Winters“ Moritz Nachtschatt. Wir fragen sie, was passieren muss, damit wir auch in Zukunft noch Ski fahren.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMK
Wie kannst du mit klimaaktiv etwas bewegen?
Neues Jahr: Neue Chancen, klimaaktiv zu werden! Nach acht Folgen des Podcast der Klimaschutzinitiative klimaaktiv erzählen wir euch mehr über klimaaktiv selbst. Stephan Fickl diskutiert mit uns unterschiedliche Möglichkeiten zur Förderung klimapolitischer Maßnahmen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMK
Warum wir beim Klimaschutz nicht auf's Heizen vergessen dürfen
Besonders wirkungsvoll, aber häufig vergessen: Der Heizungstausch! In dieser Pop Up Podcastfolge mit Christoph Dolna-Gruber von Petajoule und Anna Wintersteller von Der Klimadialog gehen wir der Frage auf den Grund, warum über das Heizen so selten gesprochen wird.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMK
Was bringt das neue Klimaschutzgesetz?
Richtig gelesen: Österreich bekommt bald ein neues Klimaschutzgesetz! In dieser Folge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Klimapolitik in Österreich: Der Sektionschef für Klima und Energie Jürgen Schneider berichtet uns über die Inhalte und den Entstehungsprozess des neuen Gesetzes.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© klimaaktiv
Wie treibst du in deinem Beruf die Energiewende voran?
Unser Klimaidol in dieser Folge bringt gleich doppelt Glück: Als Rauchfangkehrer, aber auch als Energieberater und somit Pionier der Energiewende. Andreas Niesner beweist, dass auch traditionelle Berufe einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leisten und so sogar von ihr profitieren können.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© klimaaktiv
Wie schaffen Großbetriebe echten Klimaschutz?
„Wieso, weshalb, warum?“ fragen wir in dieser Folge Elisabeth Bargmann vom BMKlimaschutz rund um den „klimaaktiv Pakt“. Sie erklärt, warum große Betriebe großen Einfluss haben und der Pakt für Großbetriebe ein so wirkungsvolles Mittel zur Bewältigung der Klimakrise ist.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© klimaaktiv
Wie berichtest du wirkungsvoll über Klimaschutz?
Dieses Mal dürfen wir die zwei K3-Preis-Gewinner für Klimajournalismus Benedikt Narodoslawsky vom Ressort Natur der Wochenzeitung Falter und Markus Englisch von der Puls4-TV-Show KLIMAHELDiNNEN im Podcast begrüßen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© klimaaktiv
Wie inspirierst du andere, klimafreundlicher zu leben?
Dieses Mal zu Gast ist Content-Creator Vanillaholica oder, wie sie im echten Leben genannt wird, Vivien Belschner. Tag für Tag schafft sie es, ihren ca. 31.000 Instagram-Follower:innen Klimaschutz näherzubringen. Das gelingt Vivi, ohne zu belehren oder zu veurteilen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© klimaaktiv
Wie wird deine Gemeinde klimafreundlich?
In dieser Folge ist Klimaidol und Bürgermeister Rainer Handlfinger eingeladen. Seine Heimatgemeinde Ober-Grafendorf trägt viele Bezeichnungen, die sie für Klimaschutz auszeichnen: E5-Gemeinde, Klimabündnis-Partner, Fairtrade-Gemeinde & viele mehr. Für uns: ein wahres Klimaidol!
Mehr -
Kategorie: Artikel
© klimaaktiv
Was ist ein Green New Deal?
In dieser Folge dürfen wir Katharina Rogenhofer, Sprecherin des Klimavolksbegehrens, und Florian Schlederer, Science Writer, bei „Der Klimadialog“ begrüßen.
In unserem Format „Wieso? Weshalb? Warum?“ bringen sie uns die Grundlagen des „Green New Deals“ näher.Mehr