Förderungen
Finden Sie hier Informationen zu ausgewählten, aktuellen Förderungen im Energie- und Mobilitätsbereich.
-
Förderung: Heizungsoptimierung im mehrgeschossigen Wohnbau
Mit dieser Förderung wird Gebäudeeigentümer:innen bzw. von diesen berechtigte Hausverwaltungen ermöglicht, einen umfassenden Check der älteren Heizungsanlagen inklusive erforderlicher Maßnahmen zur Optimierung machen zu lassen.
© iStockphoto/AlexRaths -
67 Millionen Euro für Aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement
Mit dem Aktionsprogramm "klimaaktiv mobil – Aktive Mobilität & Mobilitätsmanagement" werden 2023 wieder gezielt klimaschonende und gesundheitsfördernde Maßnahmen im Verkehr gefördert.
© iStock.com/PeopleImages -
E-Mobilitätsförderungen 2023
Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) stellt für das Jahr 2023 95 Millionen Euro zur Förderung der Elektromobilität zur Verfügung.
© BMLRT/Alexander Haiden -
Förderung zur Anschaffung emissionsfreier Nutzfahrzeuge
Mit dem Förderprogramm „Emissionsfreie Nutzfahrzeuge und Infrastruktur“ des Klimaschutzministeriums werden Unternehmen dabei unterstützt, ihre Flotte auf nicht-fossil betriebene Nutzfahrzeuge umzustellen. Damit werden weitere Maßnahmen zur Erreichung der österreichischen Klimaschutzziele gesetzt.
© iStock/Scharfsinn86 -
Förderung für Photovoltaik-Anlagen
Die Termine für die Fördercalls von Photovoltaik-Anlagen stehen fest. Anträge können auf eag-abwicklungsstelle.at eingereicht werden.
© iStockphoto/anatoliy_gleb -
Förderung für E-Fahrräder, (E-)Transporträder und (E-)Falträder
Klimaschutzministerium und Sportfachhandel setzen die erfolgreiche Förderoffensive fort: Ab Anfang März 2023 gibt es höhere Beiträge für (E-)Transporträder und erstmals eine Fördermöglichkeit für (E-)Falträder.
© BMK/Cajetan Perwein -
Förderaktion "Sauber heizen für alle" 2023
Im Rahmen dieser Aktion wird in einkommensschwachen Haushalten der Tausch eines fossilen Heizsystems durch eine klimaschonende Technologie gefördert. Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie stellt diese Förderung aus Mitteln der Umweltförderung im Inland managed by Kommunalkredit Public Consulting bereit.
© Fotolia/DoRa_Jürgen Fälchle -
Sanierungsbonus: Erhöhte Förderung für mehrgeschossigen Wohnbau nach klimaaktiv Standard
Aufgrund des großen Erfolges im Vorjahr wird die Förderungsaktion „Sanierungsbonus für Private“ – mehrgeschossiger Wohnbau vom Bundesministerium für Klimaschutz erhöht und für zwei Jahre weitergeführt. Damit werden thermische Gebäudesanierungen unterstützt und somit ein weiterer wesentlicher Schritt zur Klimaneutralität 2040 Österreichs gesetzt.
© Kurt Hörbst -
Sanierungsbonus: Ein- und Zweifamilienhaus 2023/24
Sanierungsoffensive des Klimaschutzministeriums wird fortgesetzt. Die Schwerpunkte liegen zum Einen beim Tausch von alten Öl- und Gasheizungen und andererseits bei der thermischen Sanierung von schlecht gedämmten Häusern. 2023 bringt deutliche höhere Förderungen für die thermische Sanierung.
© stockadobe.com/bildlove -
Förderaktion "raus aus Öl und Gas"
Der Bund fördert die Umstellung von fossil betriebener Raumheizung auf klimafreundliche Alternativen im privaten Wohnbau mit bis zu 7.500 Euro. Die Förderung wurde für die Jahre 2023 und 2024 neu aufgelegt. Einreichungen sind ab sofort möglich.
© BMLRT/Alexander Haiden -
Förderaktion „Sanierung und Kesseltausch: klimafitte Gebäude für Schutzbedürftige"
Gefördert werden Maßnahmen zur Verbesserung des Wärmeschutzes von Gebäuden, die älter als 20 Jahre sind und überwiegend zur Unterbringung einkommensschwacher bzw. schutzbedürftiger Personen dienen, und die Installation klimafreundlicher Heizsysteme.
© BMLRT/Alexander Haiden -
"Raus aus Öl und Gas“ - erneuerbare Prozessenergie für Betriebe
Mit dieser Förderung soll ein Anreiz für Betriebe geschaffen werden, bestehende fossile Produktionsanlagen oder -prozesse auf erneuerbare Energieträger umzurüsten.
© iStockphoto/industryview -
Förderung für Einführung von Energiemanagementsystemen in KMUs
Mit aws Energie & Klima werden kleinere und mittlere Unternehmen dabei unterstützt, ein Energie-Management-System einzuführen und Energie-Know-how aufzubauen.
© BML/Alexander Haiden -
Wohnbauförderung Vorarlberg – Bonus für klimaaktiv-Gebäude der Stufe Gold
In den Vorarlberger Neubauförderungsrichtlinien für den privaten sowie den öffentlichen Wohnbau ist seit 01.01.2023 erstmals ein Bonus für den Neubau von Gebäuden vorgesehen, die die klimaaktiv-Deklarationsstufe Gold erreichen. Vorarlberg ist damit das vierte Bundesland, in dessen Wohnbauförderungsrichtlinien die Kriterien des klimaaktiv Gebäudestandards verankert sind.
© Johannes Fink Fotografie -
Wohnbauförderung Kärnten 2023: Erhöhte Förderungen für klimaaktiv Gebäude!
Die neuen Richtlinien der Kärntner Wohnbauförderung, die ab 1.1.2022 gültig sind, bieten wieder attraktive Förderungen für klimaaktiv Gebäude im Neubau und in der Sanierung, sowohl für den gemeinnützigen als auch privaten Wohnbau.
© Bruno Klomfar -
Wohnbauförderung Steiermark - Höhere Förderung mit klimaaktiv
Für den geförderten Geschoßbau in der Steiermark gibt es schon länger eine Erhöhung der Förderung für klimaaktiv deklarierte Gebäude. Auch für die Neuerrichtung von Ein- und Zweifamilienhäusern gibt es einen Bonus, wenn diese dem klimaaktiv Standard entsprechen.
© BML/Alexander Haiden -
Tiroler Wohnbauförderung mit klimaaktiv Schwerpunkt
Die Wohnbauförderung des Landes Tirol wurde in der Sanierung mit 1. Juli, im Neubau mit 1. September 2020 neu aufgelegt. Mit Schwerpunkten im Bereich Energieeffizienz und erhöhten Förderungen für hocheffiziente alternative Energiesysteme können wieder attraktive Förderungen lukriert werden.
© BML/Alexander Haiden -
Umweltförderung für Betriebe
Die Umweltförderung im Inland (UFI) bietet Betrieben einen Anreiz für das Umsetzen von Maßnahmen für Energieeinsparungen und Effizienzsteigerung. Die UFI ist das zentrale Förderungsinstrument des Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK), wenn es um den Schutz der Umwelt geht.
© iStockphoto/yoh4nn -
Umweltförderung für Gemeinden
Die Umweltförderung im Inland (UFI) bietet Gemeinden und gemeindeeigenen Betrieben einen Anreiz für das Umsetzen von Maßnahmen, die positive Umwelteffekte bewirken. Die UFI ist das zentrale Förderungsinstrument des Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK), wenn es um den Schutz der Umwelt geht.
© shutterstock.com/Dan Breckwoldt
Mehr zu diesem Thema
Filteroptionen-
Kategorie: Artikel
Umweltförderung
Finden Sie aktuelle Förderungen für Private, Betriebe und Gemeinden auf der Website der Kommunalkredit Public Consulting.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Klima- und Energiefonds
Informationen über die Förderprogramme des Klima- und Energiefonds.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Investitionszuschüsse EAG
Förderanträge für Investitionszuschüsse nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG).
Mehr -
Kategorie: Artikel
Förderwegweiser
Im Förderwegweiser der Österreichischen Energieagentur finden Sie aktuelle Bundes-, Landes- und Gemeindeförderungen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Förderübersicht
Finden Sie eine Übersicht aller Fördermöglichkeiten in Österreich auf österreich.gv.at.
Mehr