Radfahren
Wo es um nachhaltige Mobilität geht, darf das Fahrrad nicht fehlen. Denn was Gesundheitsförderung, Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit angeht nimmt das Fahrrad nach wie vor eine Spitzenpostition ein. Der Einsatzbereich und Aktionsradius des Fahrrades wird durch neue Entwicklungen bei E-Fahrrädern zusätzlich erweitert.
klimaaktiv mobil setzt sich mit den Beratungs- und Förderprogrammen besonders für den Alltagsradverkehr ein, aber auch der Ausbau sanfter Mobilität im Tourismus wird unterstützt.
-
© BMK/ Unart
Radverkehr fördern mit System
Radfahren ist gesund, klimaschonend und macht Spaß! Damit noch mehr Menschen Rad fahren erhalten Betriebe, Vereine, Städte und Gemeinden bei klimaaktiv mobil kostenfreie Beratung und finanzielle Unterstützung für die Umsetzung von Radverkehrsprojekten.
-
© unart/BMK
Faktencheck Radverkehr
Ist von "Verkehrsmittel" die Rede, wird oft das Fahrrad als Verkehrsmittel übersehen – oder nicht wirklich ernst genommen. Vorliegender Faktencheck beantwortet häufig anzutreffende Argumente und zeigt, welchen Beitrag der Radverkehr zur Mobilitätswende leisten kann.
-
klimaaktiv mobil - Radschnellverbindungen
Seit 1. Juli 2020 können Gemeinden und Länder Radschnellverbindungen zur Förderung einreichen.
-
© www.puky.de | pd-f
Input: Aktionsprogramm Radfahren für Kinder
Warum können mache Kinder besser Radfahren als andere Kinder? Welche Unterstützung braucht es, um mehr Kinder auf das Fahrrad zu bringen? Wie können Eltern ihre Kinder beim Ausbau ihrer motorischen Fähigkeiten helfen? Das Aktionsprogramm Radfahren für Kinder will auf die besonderen Bedürfnisse von Kindern für das Radfahren eingehen und Maßnahmen zusammenstellen, die Kinder in der Ausübung ihres natürlichen Bewegungsdrangs unterstützen.
-
© woom Bikes
Ausbildung zur klimaaktiv mobil Radfahrlehrerin und zum Radfahrlehrer
Die Ausbildung zur klimaaktiv mobil Radfahrlehrerin und Radfahrlehrer vermittelt das theoretische und praktische Wissen für die Durchführung von Radfahrkursen. Radfahrlehrerinnen und Radfahrlehrer bilden die Kursteilnehmenden dazu aus, das Fahrrad im Alltag und in der Freizeit verkehrssicher und selbstbewusst zu nutzen. Sie fungieren somit als wichtige Multiplikatoren für nachhaltige Mobilitätsformen.
-
© Johannes Brunnbauer
klimaaktiv mobil Mastertrainerinnen und Mastertrainer Radfahren
klimaaktiv mobil hat mit österreichischen Radfahrschulen einen Ausbildungsleitfaden für klimaaktiv mobil Radfahlehrerinnen und Radfahrlehrer entwickelt. Besonders erfahrene Radfahrlehrerinnen und Radfahrlehrer können sich als klimaaktiv mobil Mastertrainerinnen und Mastertrainer zertifizieren lassen.
-
© www.flyer-bikes.com | pd-f
JobRad statt Dienst-Auto
Gesund, umweltschonend und stressfrei: Mit dem „JobRad“ Modell unterstützen Betriebe Ihre Mitarbeitenden, private und berufliche Wege vermehrt gesund und umweltfreundlich zurückzulegen – was mitunter Euphorie auslöst und ansteckend wirkt.
-
© European Cyclists' Federation
COVID-19 Cycling Measures Tracker der European Cyclists’ Federation
Durch die Corona-Krise wird in vielen europäischen Städten die Verteilung des öffentlichen Raumes neu diskutiert und viele Maßnahmen werden kurzfristig umgesetzt. Der COVID-19 Cycling Measures Tracker der European Cyclists’ Federation ( ECF) verfolgt den Fortschritt all dieser Initiativen, um lebenswertere Städte durch Radfahren und Zu-Fuß-Gehen zu erreichen.
-
© Joel Kernasenko
Rückenwind für den Radverkehr in der Steiermark
Mit einem Budget von 10 Mio. Euro pro Jahr kurbeln die Stadt Graz und das Land Steiermark den Radverkehr in Graz und über die Stadtgrenzen hinaus an. Darunter sind auch mehrere Radschnellwege zur besseren Verbindung von Stadt und Umland vorgesehen.
-
© iStockphoto/Animaflora
Klimaaktiv mobil Radfahrlehrerinnen und Radfahrlehrer gesucht!
Möglichst viele Kinder fürs Radfahren begeistern und für die Teilnahme im Straßenverkehr vorzubereiten: Dazu bietet klimaaktiv mobil seit Sommer 2020 die Kostenübernahme für 75 Ausbildungsplätze zur klimaaktiv mobil Radfahrlehrerin und zum Radfahrlehrer an, die zur eigenständigen Durchführung von Radfahrkursen mit Kindern qualifiziert. Interessierte können sich mit klimaaktiv mobil in Verbindung setzen.
-
© BMK
Österreich Radrouten
Neben den bekannten EuroVelo Routen gibt es nun neu auch 12 Österreich Radrouten, die von den Bundesländern als nationales Radroutennetz gemeinsam definiert wurden. Damit soll gleichzeitig die radtouristische Wegweisung verbessert und vereinheitlicht werden. Mit einem neuen, bundesweit gültigen Designhandbuch wurde nun die Basis zur Umsetzung und Ausrollung der Radwegweisung zu den EuroVelo Routen und Österreich Radrouten gelegt.
-
© AEA/Leindl
Das Fahrrad – weltweit ein krisenfestes Verkehrsmittel in der Pandemie
Das Mobilitätsverhalten hat sich durch die Corona-Krise verändert: Viele Städte setzen auf aktive Mobilität - nicht zuletzt um öffentliche Verkehrsmittel zu entlasten.
-
© BMNT
Neue Impulse für den Radverkehr in Österreich
Mit dem Masterplan Radfahren 2015-2025 als nationale Radverkehrsstrategie wird die erfolgreiche Radverkehrsförderung in Österreich intensiv fortgeführt
-
© gesundheitsziele-oesterreich.at
Masterplan Radfahren als Beitrag zu Gesundheitszielen
Ein klimafreundliches und gesundheitsförderliches Mobilitätsangebot leistet einen wichtigen Beitrag für eine bessere Gesundheit und mehr Klimaschutz in Österreich - und damit auch zu den Österreichischen Gesundheitszielen.
-
© www.flyer.ch_pd-f.de
Neuer Lehrberuf Fahrradmechatroniker
Das mit Juli 2019 in Kraft getretene Lehrberufspaket brachte die neue Lehre zum Fahrradmechatroniker. Damit gibt es ab sofort die Möglichkeit sich für die boomenden Fahrradbranche als Fachkraft ausbilden zu lassen.
-
© BMNT
Elektro-Fahrradmarkt weiter im Aufwind
Elektro-Mobilität ist im Radverkehr bereits angekommen: 2018 war schon jedes dritte verkaufte Fahrrad elektrisch.
-
© BMNT/Stephan Huger
StVO-Novelle: Änderungen für den Radverkehr
Die 30. StVO-Novelle wird am 1. April 2019 in Kraft treten und bringt auch Änderungen für den Radverkehr. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuerungen.
-
Blueprint für eine EU Cycling Strategy
Die Blaupause einer EU Radfahrstrategie und der Pan-Europäische Masterplan Radfahren unterstützen den Radverkehr auf internationaler Ebene.
-
© FGM
Fahrradfreundlicher Betrieb - leicht gemacht!
Das Handbuch „Fahrradfreundlicher Betrieb – leicht gemacht“ bietet Klein- und Mittelbetrieben viele Ideen, um den Radverkehr im Betrieb zu fördern und eine innerbetriebliche Radfahrkultur aufzubauen.
-
© Peter Provaznik
Österreich radelt - Jeder Kilometer zählt!
Die Radfahraktion "Österreich radelt" startet am 1. Mai! Zahlreiche Preis winken für alle, die sich registrieren und im Mai mindestens 50 Kilometer mit dem Rad zurücklegen.
-
© Bgld. Landesmedienservice
Burgenland möchte den Alltagsradverkehr bis 2030 verdoppeln
Das Land Burgenland definiert im neuen Masterplan Radfahren die erforderlichen Schritte, um ein ambitioniertes Ziel zu erreichen, nämlich die Verdoppelung des Alltagsradverkehrs! Die Mittel dazu sind unter anderem ein Radbasisnetz und die erste Landesförderung für Alltagsradverkehr. Im neuen Masterplan Radfahren für das Burgenland wurden bis zum Jahr 2030 sieben Ziele und sieben Leitprojekte festgelegt.
-
© BMNT/APA-Fotoservice/Schedl
Ausgebildete klimaaktiv mobil Radfahrlehrerin und Radfahrlehrer
Die österreichweit einheitliche Ausbildung zur klimaaktiv mobil Radfahrlehrerin und zum Radfahrlehrer vermittelt die notwendige Methodenkompetenz für die ausgewählte Zielgruppe Radfahrkurse anzubieten und somit den sicheren Umgang mit dem Fahrrad zu lehren.
-
© Benny Zenga
Fahrradfilme für alle!
Dein Radfilmfestival zum kostenlosen Download. Präsentiert von klimaaktiv mobil und dem RADKULT WIEN Festival.
-
© pd-f/DennisStratmann.de
Bett + Bike – Fahrradfreundliche Gastbetriebe
Bereits mehr als 400 Tourismusbetriebe sind in Österreich mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnet – zur Freude radbegeisterter Touristen und Touristinnen.
-
© pd-f.de/Dennis Stratmann
Masterplan Radmobilität Kärnten
Nach einer einjährigen Vorbereitungszeit liegt mit dem Masterplan Radmobilität Kärnten eine landesweite Strategie für die Bereiche Infrastruktur, Alltag und Tourismus vor. Damit will Kärnten in den nächsten Jahren zum Rad-Vorzeigeland werden.
-
© iStockphoto/Animaflora
klimaaktiv mobil Radfahrkurse an Volksschulen
Mit dem österreichweiten Angebot der Radfahrlehrerinnen und Radfahrlehrer können Kinder die Basis für sichere und aktive Alltagsmobilität erlernen. Hier finden Sie alles, was Pädagoginnen und Pädagogen für die Kursbuchung benötigen.
-
© Radlobby/Peter_Provaznik
Winterradeln Aktion bei “Österreich radelt 2020"
Am 13.11. startet die nächste Aktion von “Österreich radelt” mit Gewinnspielen: Winterradeln! Unter dem Motto “Radfahren hat immer Saison” zählt auch in den kalten Monaten jeder Kilometer.
-
© pd-f.de/Lars Schneider
Danube Cycle Plans
Im Rahmen des transnationalen Projektes Danube Cycle Plans sollen nationale Radverkehrsstrategien in den Ländern des Donauraumes erstellt bzw. auch überarbeitet werden und gezielte Radverkehrsmaßnahmen pilothaft durchgeführt werden.
Mehr zu diesem Thema
Filteroptionen-
Kategorie: Artikel
klimaaktiv mobil Förderungen Radverkehr
Mehr -
Kategorie: Artikel
Beratungsprogramm für Gemeinden
Durch die Förderung des Rad- und Fußverkehrs, von Gemeindebussen, des öffentlichen Verkehrs oder der Umstellung des Gemeindefuhrparks steigt die Lebensqualität für uns und unsere Kinder.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© pd-f/ww.flyer.ch
Fortbildungen für FahrradtechnikerInnen
An Fahrradtechnikerinnen und -techniker werden heute umfassende Ansprüche gestellt. Grund dafür sind nicht nur Elektrofahrräder, sondern auch das gestiegene Interesse, sich gesund und fit zu halten.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© https://ecf.com/eu_cycling_strategy
EU Cycling Strategy
Mehr