Multitalent Biogas
Biogas ist ein Multitalent unter den erneuerbaren Energieträgern. Biogas kann zur Erzeugung von Strom, Wärme bwz. Kälte, als Kraftstoff und als Erdgassubstitut verwendet werden. Neben dem energiereichen Gas entsteht in der Biogasanlage ein Gärprodukt, das als wertvoller Dünger wieder ausgebracht werden kann.
-
Signifikantes Wachstum von Biomethan in Frankreich im Jahr 2021
Laut von GRTgaz veröffentlichten Daten hatte Frankreich Ende 2021 365 Standorte, die in die französischen Gasnetze einspeisten. Biomethaneinspeisungen stellten 4,3 TWh im Jahr 2021 dar, verglichen mit 2,2 TWh im Jahr 2020.
© Shutterstock/Kodda -
Nachhaltige Verfügbarkeit von Biomasse in der EU bis 2050
Ziel der Studie von C. Panoutsou und K. Maniatis ist es, eine Schätzung der nachhaltigen Verfügbarkeit von Biomasse in der Europäischen Union und im Vereinigten Königreich bis 2030 und 2050 und eine Bewertung des fortgeschrittenen Biomassepotenzials bereitzustellen.
© BioG GmbH -
Rekordjahr für Biomethan in Europa
Damit Biomethan als erneuerbarer Kraftstoff eine immer wichtigere Rolle spielt, sollte ein effizienter europaweiter Biomethanhandel etabliert werden.
© European Biogas Association (EBA) -
Europäische Kommission und Industriepartner gründen Biomethan-Partnerschaft
Die Partnerschaft soll die Erreichung des Ziels unterstützen, die jährliche Produktion und Nutzung von Biomethan bis 2030 auf 35 Milliarden Kubikmeter innerhalb der EU zu steigern.
© European Biogas Association (EBA) -
EAG-MarktprämienVO ist am 05. Oktober in Kraft getreten - Antragstellungen sind bereits möglich
Am 05. Oktober 2022 ist die EAG-Marktprämienverordnung in Kraft getreten. Seit Dienstag, dem 11. Oktober, können Anträge auf administrativ zu vergebende Marktprämien gestellt werden. Somit können sowohl neue als auch bestehende Biogasanlagen Anträge auf eine Marktprämie bzw. Nachfolgeprämie stellen.
© iStockphoto/deepblue4you -
Wie Katrin Pütz Biogasrucksäcke in Afrika verkauft
Mit ihrem Start-Up produziert Katrin Pütz Biogasrucksäcke und Biogasanlagen für den Hausgebrauch in Ruanda und Äthiopien. Sie leitet ihr Unternehmen von der Eifel aus.
© SWR/SWR -
Berglandmilch eröffnet neue Abwasserreinigungs- und Biogasanlage
Im Rahmen der Präsentation der Klima-Offensive des Unternehmens wurde die neue Abwasserreinigungs- und Biogasanlage in Aschbach-Markt eröffnet. 20 – 30 % des Gasbedarfes des Werks in Aschbach sollen dadurch in Zukunft gedeckt werden.
© Berglandmilch -
Waste2Value-Anlage in Wien Simmering eröffnet
Es ist die weltweit erste Anlage dieser Art, bei der aus Abfällen und Reststoffen – wie etwa Holzabfällen, Klärschlamm oder Rückständen der Papierindustrie – Synthesegas hergestellt wird. Mittlerweile kann man bereits auf über zwei Jahrzehnte Erfahrung mit dieser Anlagentechnik zurückgreifen. Die Forschungsanlage entstand als gemeinschaftliches Projekt am Gelände der Müllverbrennungsanlage Simmeringer Haide.
© BEST/WOLFGANG BLEDL -
Klimaschutzministerium präsentiert Wasserstoffstrategie für Österreich
Im Rahmen einer Pressekonferenz präsentierten Bundesministerin Leonore Gewessler und Bundesminister Martin Kocher die Bedeutung dieses wichtigen Bausteins der Energiewende. Das Strategiepapier enthält bereits konkrete Maßnahmen, die es jedoch zum Teil noch weiter zu entwickeln gilt.
© iStockphoto/jroballo -
Gas aus dem eigenen Biomüll
Die Vision von Eigentümer und Geschäftsführer Alexander Krajete ist es, Hausbesitzer:innen von russischen Gasimporten unabhängiger zu machen, indem sie aus Garten- und Küchenabfällen ihr eigenes Gas herstellen. Gelingen soll das mithilfe eines biologischen Verfahrens, welches man sich direkt von der Natur abgeschaut hat. Diese sogenannte „Methanogenese“ basiert auf den Stoffwechselleistungen von Urmikroorganismen, den Archaeen.
© Krajete GmbH -
DiBiCoo Final Conference – Biogas for Future
Welche Rolle spielt Biogas heute und in Zukunft? Welches Potenzial hat die Biogastechnologie weltweit? Und welchen Beitrag kann die Biogasproduktion leisten, um beispielsweise die Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit gegenüber fossilen Energien zu erhöhen, eine Kreislaufwirtschaft zu etablieren oder Treibhausgase einzusparen?
© Digital Global Biogas Cooperation (DiBiCoo) -
Shell stellt auf Bio-LNG (Liquified Natural Gas) um
Im rheinischen Godorf beginnt der Konzern mit dem Bau der größten Bio-LNG-Anlage Deutschlands. Der weltweit größte Mineralöl- und Erdgas-Hersteller Shell sieht in biogenem LNG als Kraftstoff ein großes Potenzial für die Reduktion von Treibhausgasemissionen aus fossilen Quellen.
© iStockphoto/IvanSpasic -
Pappelholz für Biomethan und Torfersatzstoffe
Das DBFZ entwickelt gemeinsam mit den Industriepartnern Vattenfall Energy Solutions und Klasmann-Deilmann GmbH im Projekt „PaplGas2“ ein Verfahren zur Biomethan- und Torfersatzherstellung aus den Aufwüchsen von Kurzumtriebsflächen.
© Klasmann-Deilmann GmbH/Bernd H. Nordzieke -
Energie aus Feldresten
Die BioG Solutions for Green Energy GmbH veranstaltete am 10.09.2022 eine Demonstrationsschau mit dem Thema „Energie aus Feldresten“. Hier erlebten die Zuschauer:innen die gesamte Wertschöpfungskette von der Ernte, der Einbringung, bis zur Anlagenbiologie in Biogasanlagen in der alternativen Energiegewinnung aus Feldresten live!
© BioG GmbH -
Raus aus russischem Gas? Mit Biogas!
Der Ausbau der inländischen Biomethanproduktion erhöht die Unabhängigkeit gegenüber fossilen Gasimporten, stärkt die Versorgungssicherheit und schafft zugleich Arbeitsplätze und regionale Wertschöpfung. Biomethan ist die krisensicherste Alternative zu russischem Erdgas!
© KBVÖ -
CEGH AG startet „GreenGas Platform“ für die Vermarktung von Grünen Gasen in Österreich
Die Central European Gas Hub AG gibt den Start der „CEGH GreenGas Platform“ bekannt. Dabei handelt es sich um eine Plattform zum Handel und zur Vermarktung von Grünen Gasen wie Biogas und grünem Wasserstoff in Österreich.
© CEGH -
ERGaR Certificate of Origin Scheme ermöglicht grenzüberschreitenden Handel
Das europäische Kooperations-Austauschsystem „ERGaR Certificate of Origin Scheme“ hat Mitte 2021 den Betrieb aufgenommen und den ersten grenzüberschreitenden Eigentumsübergang von Biomethannachweisen realisiert.
© ERGaR -
IEA Bioenergy Task 37 – Renewable Gas Report
Der vor kurzem von der IEA Bioenergy Task 37 veröffentlichte Report dreht sich voll und ganz um erneuerbare Gase und deren Beitrag zu einer zukünftig vollständig defossilisierten Welt.
© IEA -
Renewable Gas Field – ein P2G-Projekt in Gabersdorf
Die österreichische Bundesregierung verfolgt das Ziel die Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen. Ein herausforderndes Unterfangen, da damit auch im Bereich des Gasnetzes Klimaneutralität und somit der Umstieg auf erneuerbare Gase erreicht werden muss.
© KBVÖ -
Wasserstoff aus Schweinegülle
Im Projekt Biogas2H2 erforscht derzeit die Technische Universität Graz mit der Firma Rouge H2 Engineering nach einer Möglichkeit, in Vergärungsanlagen anstatt Biogas erneuerbaren Wasserstoff zu gewinnen.
© KBVÖ -
Virtueller Rundgang zur Holzvergasung – Die zweite DiBiCoo Virtual Study Tour
Im Rahmen des von der EU geförderten DiBiCoo-Projekts (Digital Global Biogas Cooperation), organisierte der Kompost & Biogas Verband Österreich (KBVÖ) eine virtuelle Studienreise zu Best-Practice Holzvergasungsanlagen in Österreich, die nun online veröffentlicht wurden.
© ForStory -
Erarbeitung des klimaaktiv Branchenstandards
Damit soll ein weiterer begleitender Baustein für die positive Entwicklung der Biogastechnik geschaffen werden.
© KBVÖ -
1. DiBiCoo Virtual Study Tour
Um europäisches Biogas Know-how und Spitzentechnologie über Landesgrenzen hinweg auch unter beschränkten Reisebedingungen global zugänglich zu machen, wurden über DiBiCoo, einem von der EU finanzierten Projekt im Rahmen von Horizon2020, virtuelle Studienreisen initiiert, die Best Practices made in Austria & Germany aufzeigen.
© KBVÖ/Florian Brunner -
EAG: Ein großer Erfolg für die Energiewende
Nach mittlerweile mehr als drei Jahren wurde am Mittwoch im Nationalrat das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzespaket (EAG-Paket) und unter anderem die Novellierung des Gaswirtschaftsgesetzes beschlossen.
© BMK/Cajetan Perwein -
dena-Analyse: Branchenbarometer Biomethan 2021
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat die diesjährige Ausgabe des Biomethan Branchenbarometers, eine Zusammenstellung von Datenerhebungen, Entwicklungen und Herausforderungen, veröffentlicht.
© Deutsche Energie-Agentur -
Heimschnelltests in der Biogasindustrie
Nicht nur in der Pandemiebekämpfung, auch in der Biogasindustrie machen Heimschnelltests zur Entdeckung von Hemmstoffen und Mykotoxinen aktuell von sich reden.
© KBVÖ -
CO2-Einsparungen in der Kalkindustrie durch Power-to-Methane
Bisherige Forschungen der Kalkindustrie, das beim Kalkbrennen entstehende rohstoffbedingte CO2 zu nutzen, schlugen fehl. Elektroachea verwendet Mikroorganismen, die das nicht weiter gereinigte CO2 der Kalkbrennung nicht nur nutzen, sondern vielmehr sogar zum Wachstum brauchen.
© KBVÖ -
Stadt Thun (Schweiz): 100% Biogas für städtische Liegenschaften
In der Schweiz wird Biogas bereits seit 1997 auf Erdgasqualität aufbereitet und in das Gasnetz eingespeist. 2019 wurden in der Schweiz insgesamt 400 GWh Biomethan eingespeist. Außerdem wurden etwas über 600 GWh Biomethan aus Europa importiert.
© Stadt Thun/André Lergier -
Forschungsverbund will wirtschaftliche Güllevergärungsanlagen im kleinen Leistungsbereich entwickeln
Neben der erneuerbaren Energiengewinnung fordert auch die Vorgaben der NEC Richtlinie sowie die Methanstrategie der EU eine Änderung bei der Lagerung von Gülle.
© FNR/D. Hagenguth -
EU-Innovationsrat investiert 17,5 Mio. € in Electroacheas Power-to-Methan-Technologie
Elektroachea bietet auf Basis der Biokatalyse eine mehrfach national und international patentierte Power-to-Gas-Schlüsseltechnologie an, die kostengünstig CO2 recycelt und gleichzeitig aus überschüssiger erneuerbarer elektrischer Energie beliebig speicher- und nutzbares CO2-neutrales Methan herstellt.
© KBVÖ -
Leitfaden zur Substrat- und Effizienzbewertung von Biogasanlagen
Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) in Leipzig hat gemeinsam mit dem Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) einen praxisnahen Leitfaden zur Substrat- und Effizienzbewertung an Biogasanlagen erarbeitet.
© KBVÖ -
Bewertung und Verminderung von Methanemissionen aus Biogasanlagen (EvEmBi)
Unter der Leitung des Deutschen Biomasse Forschungszentrum (DBFZ) und der BOKU werden bei mehreren Biogasanlagen Emissionsmessungen durchgeführt.
© KBVÖ