Gebäude in Österreich
In Österreich gibt es bereits viele gute Beispiele zu energieeffizienten Neubauten und Sanierungen. klimaaktiv macht diese Beispiele mit der klimaaktiv Datenbank www.klimaaktiv-gebaut.at sichtbar und will zur Nachahmung anregen. Herausragende Neuzugänge stellen wir Ihnen als "Objekt des Monats" vor.
-
© Hannes Buchinger
Objekt des Monats 1/2021: HBLFA Tirol - Schule, Internat und Forschungsgebäude
Die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt in Tirol wurde mittlerweile zum Zentrum der landwirtschaftlichen Ausbildung und Forschung in Westösterreich. Das höchst energieeffiziente Schulgebäude und das Internat erreichen klimaaktiv GOLD, das Forschungsgebäude SILBER Standard.
-
© Luef
Objekt des Monats 11-12/2020: Reininghaus Zehn, Graz
Reininghaus Zehn besteht aus 155 Wohnungen sowie Büroflächen und bietet seinen Bewohner*innen und Nutzer*innen urbane und moderne Lebensqualität. Das erste fertiggestellte Gebäude auf den Reininghausgründen in Graz erreicht mit 905 Punkten klimaaktiv GOLD Standard.
-
© Florian Voggeneder
Objekt des Monats 10/2020: BOKU Ilse Wallentin Haus, 1190 Wien
Das neue Seminargebäude der Universität für Bodenkultur Wien wurde am 12. Oktober 2020 feierlich eröffnet. Es erreicht mit 965 Punkten klimaaktiv GOLD Standard. Namensgeberin ist Ilse Blasch, geborene Wallentin, die 1924 als erste Frau an der BOKU promovierte.
-
© Paul Ott
Objekt des Monats 9/2020: Sanierung Kindergarten Bad Eisenkappel/Železni Kapla
Der Kindergarten Bad Eisenkappel/Železni Kapla wurde 2019 saniert und erweitert und bietet nun Platz für 3 Gruppen sowie eine Krabbelstube. Die Mustersanierung erfolgte nach dem klimaaktiv Gold Standard und erreichte 914 Punkte.
-
273 mal klimaaktiv und gemeinnützig
Eine Sonderauswertung aller mit klimaaktiv ausgezeichneten Gebäude in Österreich zeigt: Rund 30 Prozent aller klimaaktiv Gebäude und sogar 54% aller klimaaktiv Geschoßwohnbauten wurden von gemeinnützigen Bauträgern geplant oder errichtet. Damit übernehmen gemeinnützige Bauträger Verantwortung für den Klimaschutz, denn gerade der Gebäudebereich spielt eine Schlüsselrolle beim Erreichen der Klimaziele.
-
© AURIS Immo Solutions
Objekt des Monats 8/2020: Klimafreundliche Fußbodenkühlung in der Bonsaigasse, Wien
Die beiden Mehrfamilienhäuser in der Bonsaigasse im 22. Wiener Gemeindebezirk sind die ersten Wohnobjekte außerhalb der Seestadt Aspern, in denen eine zentrale Fußbodenkühlung implementiert wurde. Die beiden Bauteile erreichen klimaaktiv Bronze (Bauteil 3) und Silber (Bauteil 2) Standard.
-
© Hertha Hurnaus
Objekt des Monats 7/2020: Wohnprojekt „Gleis 21“, Wien
Unter dem Motto “Miteinander Weichen stellen” errichtete die Baugruppe Gleis 21 gemeinsam mit einszueins Architektur und der gemeinnützigen Wohnbaugesellschaft Schwarzatal ein energieeffizientes Mehrfamilienhaus in konstruktiver Holzbauweise. Das Gebäude erreicht mit 948 Punkten klimaaktiv GOLD Standard.
-
© Günter Richard Wett
Objekt des Monats 6/2020: Wohnanlage Mühlbachl, Statz
Im Ortsteil Statz in Mühlbachl verwirklichte die Tiroler Gemeinnützige Wohnungsbau- und Siedlungsgesellschaft mbH (TIGEWOSI) nach den Plänen der hausinternen Planungsabteilung ein Wohnprojekt mit 26 Wohnungen. Die drei hochwertigen, energieeffizienten Gebäude wurden von der Schafferer Holzhaus All-in-One GmbH errichtet und mit dem klimaaktiv GOLD Standard ausgezeichnet.
-
© David Schreyer
Objekt des Monats 5/2020: Kindergarten und Volksschule des Wolfurter Ortsteils Bütze
Der Kindergarten und die Volksschule des Wolfurter Ortsteils „Bütze“ wurden von 2017 bis 2019 umfassend saniert und erweitert. Die beiden Gebäudetrakte sind zu einem nachhaltigen und modernen „Wohlfühlhaus“ im klimaaktiv GOLD Standard geworden.
-
© Kurt Hörbst
Gebäudereport 2019: Erneut starker Zuwachs bei klimaaktiv Gebäuden
Neubauten und Sanierungen nach klimaaktiv Gebäudestandard verzeichneten 2019 einen Zuwachs von 25 Prozent
-
© Didier Boy de la Tour
Objekt des Monats 4/2020: UNH 2.0 - Generalsanierung und Zubau
Das 1978 errichtete Verwaltungsgebäude des Dachverbandes der österreichischen Sozialversicherungen liegt im 3. Wiener Gemeindebezirk. Es wurde 2018-2019 nach „EnerPHit Plus“-Passivhaus-Standard saniert und erreicht mit 996 Punkten klimaaktiv Gold Standard.
-
© Christian Richters
Objekt des Monats 3/2020: Paracelsus Bad & Kurhaus in Salzburg
Der Neubau des Paracelsus Bad & Kurhaus von Berger+Parkkinen Architekten zeigt sich als visionäres Architektur-Projekt im Herzen der historischen Stadt Salzburg. Als erstes Hallenbad in Österreich wurde es einer umfassenden Nachhaltigkeitsanalyse unterzogen und erreicht mit 909 Punkten klimaaktiv GOLD Standard.
-
© VI-Engineers/fair-finance/Paul Sebesta
Objekt des Monats 1-2/2020: Living Garden
Das grüne Wohnprojekt Living Garden in „aspern Die Seestadt Wiens“ bietet Mietwohnungen, Büros und Gewerbeflächen mit begrünter Fassade, Gemeinschaftsflächen, Urban Gardening und Seeblick. Das Projekt wurde von VI-Engineers entwickelt und erreicht mit 959 Punkten klimaaktiv GOLD Standard.
-
© Carpe Solem
Objekt des Monats 12/2019: Carpe Solem
Die Geschichte des ehemaligen Gasthauses und Hotels Thomalwirt in Mariapfarr in Salzburg reicht bis in das Jahr 1217 zurück. Nun wurde das Gebäude saniert und im Sommer 2019 unter dem Namen „Carpe Solem“ wiedereröffnet. Die Sanierung erreicht mit 752 Punkten klimaaktiv Silber-Standard.
-
© Kurt Hoerbst
Objekt des Monats: 11/2019: Neubau Bundesschule Aspern, Wien
Der Neubau der Bundesschule Aspern wurde 2017 fertiggestellt. Freecooling, Bauteilaktivierung, Materialwahl und Verbrauchsmonitoring zeugen vom umfassenden Nachhaltigkeitskonzept. Das Gebäude wurde mit dem Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit ausgezeichnet und erreicht mit 917 Punkten klimaaktiv GOLD Standard.
-
© Kurt Hörbst
Objekt des Monats 10/2019: Wohnhaussanierung und Dachgeschoß-Ausbau, Mariahilfer Straße 182, Wien
Das Gründerzeitgebäude an der Mariahilfer Straße wurde nach einer Gasexplosion wieder aufgebaut und nachhaltig saniert. Das Projekt wurde mit dem Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Mit 944 Punkte erreicht es klimaaktiv GOLD Standard.
-
© Gemeinde Neumarkt
Objekt des Monats 8/2019: Gemeindezentrum Neumarkt in der Steiermark
Die Marktgemeinde Neumarkt in der Steiermark verwandelte ein historisches, baufälliges Gebäude im Ortszentrum in ein offenes und einladendes Amtshaus. Mit 984 Punkten erreicht es klimaaktiv GOLD Standard.
-
© Gerhard Kleinheinz
Objekt des Monats 7/2019: Sportanlage Bürgerau, Saalfelden
Die Sportanlage Bürgerau in Saalfelden wurde 2018 als energieeffizientes Multifunktionsgebäude mit Bewegungsraum, Kabinentrakt, Vereinslokal, Büro und Räumlichkeiten für den Waldkindergarten neu errichtet. Sie erreicht mit 782 Punkten klimaaktiv SILBER Standard.
-
© Alpenländische/Scherl Florian
Objekt des Monats 6/2019: Mehrfamilienhaus Wolkensteinstraße in Völs
Das Wohngebäude der Alpenländischen aus den 70er Jahren wurde umfassend saniert und entspricht nun den strengsten Anforderungen im Bereich der Energieeffizienz. Dafür erhielt der gemeinnützige Wohnbauträger im April 2019 die Auszeichnung für den klimaaktiv GOLD Standard.
-
© Ing. Felix Kogler/SABAG
Objekt des Monats 5/2019: Bildungscampus Gnigl
Die Stadt Salzburg Immobilien GmbH (SIG) errichtete 2018 den neuen Bildungscampus mit Krabbelstube, Kindergarten, Volksschule und Neue Mittelschule, Mehrzweckhalle, Mensa sowie Vereinsräumlichkeiten. Mit 961 Punkten erreicht das Gebäude klimaaktiv GOLD Standard.
-
Gebäudereport 2018: Rund 23 % Zuwachs bei Neubauten und Sanierungen nach klimaaktiv Standard
Auch 2018 konnte der klimaaktiv Gebäudereport wieder einen signifikanten Anstieg an nachhaltigen Gebäuden verzeichnen. So wurden vergangenes Jahr insgesamt 128 Gebäude nach klimaaktiv Standard deklariert, davon 102 Wohngebäude und 26 Nicht-Wohngebäude. Das entspricht einem Zuwachs von rund 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
-
© Rupert Steiner, www.rupertsteiner.com
Objekt des Monats 4/2019: Haus des Lernens in St. Pölten
Das „Haus des Lernens“ der GESA bietet Arbeits-, Beratungs- und Schulungsräume für arbeitsmarktferne Personen. Reduzierter Energieverbrauch, bauökologische und -biologische Materialaspekte sowie die flexible Nutzbarkeit zeichnen das Gebäude aus. Es erreicht mit 1000 Punkten klimaaktiv GOLD Standard.
-
© NHT/2quadrat/Günter Dirr und Mitgesellschafter GnbR
Objekt des Monats 2/2019: Mehrfamilienhaus Brucknerstraße, Innsbruck
Die NEUE HEIMAT TIROL errichtete durch eine architektonisch und energetisch gelungene Gebäudeaufstockung im Innsbrucker Stadtteil Saggen 32 neue Mietwohnungen. Die bestehenden Wohnhäuser mit 90 Wohnungen wurden umfassend saniert. Die beiden Bauteile erreichen klimaaktiv Bronze Standard.
-
© LUKAS SCHALLER
Objekt des Monats 1/2019: Justizgebäude Salzburg
Sowohl die Sanierung des historischen Bestandgebäudes, als auch der neue Zubau erfüllen höchste energetische Standards. Mit 971 Punkten erreicht das Bestandsgebäude klimaaktiv GOLD Standard, der Zubau mit 753 Punkten klimaaktiv SILBER Standard.
-
© Hertha Hurnaus
Objekt des Monats 12/2018: Die drei Schwestern – Seestadt Aspern
In der Seestadt Aspern wurde auf dem rund 5.200 m2 großen Baufeld D22 im südwestlichen Bereich des multifunktionalen Stadtteils nach den Plänen von Clemens Kirsch Architektur eine Wohnhausanlage im Zeitraum von 2015-2017 errichtet. Das Gebäude erreicht bei der ÖGNB Gebäudezertifizierung 769 von 1000 Punkten und wurde mit klimaaktiv GOLD ausgezeichnet.
-
© ZUWO - Gemeinnützige ZUWO Zufrieden Wohnen GmbH
Objekt des Monats 11/2018: Forstliches Bildungszentrum Traunkirchen
Die drei Gebäude des neuen Forstlichen Bildungszentrums erfüllen durch den klimaaktiv Gold Standard höchste ökologische Ansprüche.
-
© Florian Scherl
Objekt des Monats 10/2018: Wohnanlage St. Anton Mooserkreuz
In der Gemeinde St. Anton errichtete die Alpenländische nach den Plänen von Architekt Raimund Rainer eine Wohnanlage mit sechs Eigentums- und sechs Mietwohnungen in Passivhausqualität. Das Gebäude erreicht mit 909 Punkten klimaaktiv GOLD Standard.
-
© Kinder- und Jugendreha Leuwaldhof/Vanessa Rieder-Wallner
Objekt des Monats 9/2018: Leuwaldhof - Kinder- und Jugendreha St. Veit im Pongau
Österreichs erste Kinder- und Jugend-Rehabilitationseinrichtung mit Familienorientierung bei Krebs- und Stoffwechselerkrankungen wurde nach höchsten Klimaschutzkriterien erbaut: Auszeichnung mit klimaaktiv SILBER (860 Punkte) und dem ÖGNB-Gebäudezertifikat der Österreichischen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen.
-
© Bruno Klomfar
Objekt des Monats 7/2018: Seeparkcampus West
Die cetus Baudevelopment GmbH errichtete für die ERSTE Immobilien KAG in der Seestadt Aspern ein hochmodernes Bürogebäude in nachhaltiger Holzmischbauweise mit attraktiven und funktionellen Arbeitsplätzen und Räumlichkeiten. Das Gebäude erreicht mit 839 Punkten klimaaktiv SILBER Standard.
-
© David Schreyer, schreyerdavid.com
Objekt des Monats 5-6/2018: Bildungshaus St. Michael
Der Neubau des Bildungshauses St. Michael wurde von teamk2 geplant. Das hochwertige, energieeffiziente Gebäude leistet einen wichtigen Beitrag zur Energieautonomie Tirols. Mit 952 Punkten erreicht es klimaaktiv GOLD Standard.
-
© Walter Scheibenpflug/www.panorama-color.at
Rekordzuwachs bei klimaaktiv Gebäuden
Gebäudereport 2017: 25% Zuwachs bei Neubauten und Sanierungen nach strengstem Standard des BMNT
klimaaktiv, die Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT), präsentiert im Gebäudereport 2017 beeindruckende Zahlen im Bereich nachhaltiges Bauen und Sanieren in Österreich.
-
© norbert-freudenthaler.com
Objekt des Monats 4/2018: Senioren- und Pflegeheim Pradl, Innsbruck
Der Neubau des Hauses A des Seniorenwohn- und Pflegeheims Pradl wurde von Bodamer Faber Architekten BDA geplant. Die Betreuung vor Ort wurde vom Büro DIN A4 Architektur ZT GmbH durchgeführt. Das 4-geschossige Gebäude ist nordwestlich der neuen Eingangshalle behutsam in die bestehende Topographie eingebettet. Es erreicht mit 1000 Punkten klimaaktiv GOLD Standard.
-
Bildungseinrichtung Ludmannsdorf/Bilčovs - klimaaktiv feiert das 600. Gebäude
600 Objekte: Diese eindrucksvolle Zahl an Einträgen findet sich mittlerweile in der klimaaktiv Gebäudedatenbank. Konkret bedeutet dies: bereits sechshundert geplante, neu gebaute oder sanierte Gebäude werden mittlerweile dem klimaaktiv Gebäudestandard gerecht und entsprechen damit auch im internationalen Vergleich höchsten ökologischen und nachhaltigen Maßstäben in den Kategorien Planung und Ausführung, Energie und Versorgung, Baustoffe und Konstruktion sowie Komfort und Raumluftqualität.
-
© Schreiner-Kastler
Objekt des Monats 2/2018: DAS HAUS AM PARK
DAS HAUS AM PARK mit 29 Eigentumswohnungen, 3 Büros und einem Tanzstudio ist Teil des neuen Stadtentwicklungsgebietes Sonnwendviertel Ost hinter dem neuen Hauptbahnhof in Wien. Das Gebäude beschreitet im Bereich Ökologie, Wohnkomfort und Behaglichkeit vollkommen neue Wege und erreicht mit 905 der 1.000 möglichen Punkte klimaaktiv GOLD in der Planung.
-
© Daniel Hinterramskogler
Objekt des Monats 1/2018: TFZ Seibersdorf Büro- und Laborgebäude
Auf dem Areal des Forschungszentrums Seibersdorf wurde von der TFZ Seibersdorf GmbH ein neues Büro- und Laborgebäude errichtet. Mit 776 Punkten erreicht es klimaaktiv SILBER Standard.
-
© Auftragsfoto.at/Stefan Sappert
Objekt des Monats 12/2017: Passivhaus Eisenstraße
Das Einfamilienhaus „Passivhaus Eisenstraße“ in St. Anton an der Jeßnitz in Niederösterreich wurde in Holzständerbauweise ausgeführt. Mit 925 Punkten erreicht es klimaaktiv GOLD Standard.
-
© Stadt Salzburg, Hannes Killer
Objekt des Monats 11/2017: Sporthalle Liefering Nord – Plusenergiebau als Kleinkraftwerk
Bei der Sporthalle Liefering Nord handelt es sich um den Neubau einer multifunktionalen und barrierefreien Dreifach-Sporthalle im Stadtteil Liefering. Die Sporthalle wurde als Plusenergiegebäude mit einem innovativen Energiekonzept umgesetzt und erreicht mit 925 Punkten klimaaktiv GOLD Standard.
-
© Alpenländische
Objekt des Monats 10/2017: Telfs Am Fuchsbühel
Die Wohnanlage „Fuchsbühel“ mit 42 Wohneinheiten der gemeinnützigen Alpenländischen befindet sich in der Marktgemeinde Telfs in Tirol. Die sieben Gebäude erreichen klimaaktiv GOLD Standard.
-
© Michael Nagl
Objekt des Monats 9/2017: Bildungshaus St. Georg in Bad Traunstein
Das Seminarzentrum in Bad Traunstein im Waldviertel bietet nach der Bestandserweiterung insgesamt 59 Gästebetten und fünf Seminarräume. Es erreicht mit 942 Punkten klimaaktiv GOLD Standard.
-
© Alpenländische/Christian F. Jeitler
Objekt des Monats 8/2017: Wohnanlage St. Gallenkirch
In St. Gallenkirch errichtete die Alpenländische Heimstätte eine Wohnanlage mit 20 Wohnungen. Dorner\Matt Architekten arbeiteten das Bauvorhaben als barrierefreies Passivhaus mit modernster Gebäudetechnik aus. Das Gebäude erreicht mit 933 Punkten klimaaktiv GOLD Standard.
-
© Thomas Ramstorfer/ORF
Objekt des Monats 7/2017: Sanierung im ORF-Zentrum
Das von Roland Rainer in den 60er Jahren geplante Gebäude ist das Hauptgebäude des ORF Medienstandorts am Küniglberg. Es ist die erste Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes in Österreich, die den klimaaktiv Gebäudestandard in Gold erreicht.
-
Gebäudereport 2016
Der klimaaktiv Gebäudestandard gehört im deutschsprachigen Raum zu den erfolgreichsten Gütesiegeln für nachhaltiges Bauen und Sanieren. Der klimaaktiv Gebäudereport 2016 gibt einen Überblick über die bisher deklarierten Gebäude.
-
© Daniel Hawelka
Objekt des Monats 6/2017: Karl Landsteiner Privatuniversität
Das Gebäude der Karl Landsteiner Privatuniversität KLPU, benannt nach dem gleichnamigen Nobelpreisträger für Medizin aus Österreich, erfüllt ein Höchstmaß an Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. In der klimaaktiv Gebäudebewertung erreicht der neu errichtete Trakt am Campus Krems 988 der 1.000 möglichen Punkte und erfüllt damit den klimaaktiv Gold Standard.
-
© Jorj Konstantinov
Objekt des Monats 5/2017: Studierenden-Wohnheim mineroom Leoben
Mit einer Nutzfläche von knapp 6.000 m² ist das „mineroom Leoben“ das weltweit größte Studierenden-Wohnheim in Holzmischbauweise und Passivhausqualität. Geplant wurde das Gebäude von aap.architekten ZT-GmbH. Mit 926 Punkten erreicht es klimaaktiv GOLD Standard.
-
© MPREIS/LUKAS SCHALLER
Objekt des Monats 4/2017: Passivhaus-Supermarkt MPREIS Ischgl
In Ischgl im Tiroler Paznaun beeindruckt das regionale, familiengeführte Unternehmen MPREIS mit einem markanten Gebäude - einem Passivhaus-Supermarkt. Das Gebäude erreicht mit 975 Punkten klimaaktiv GOLD Standard.
-
© Arch+More/Stefan Rasinger
Objekt des Monats 3/2017: Volksschule Arnoldstein
Die Sanierung der Volksschule Arnoldstein (K) – auch als Naturparkschule Dobratsch bekannt – ist ein Vorzeigebespiel wie man aus einem Baukörper, der im Laufe der Jahre gewachsen ist, ein energieeffizientes Gebäude machen kann.
-
© zottele.mallin architekten zt gmbh/Albrecht Schnabel
Objekt des Monats 2/2017: Volksschule/Kindergarten Brand
Das „Zemmako“ ist ein modernes Zuhause für zwei Volksschulklassen und eine Kindergartengruppe. Der Neubau, der 2015 eröffnet wurde, ist im Passivhausstandard errichtet und erreicht mit 970 Punkten klimaaktiv GOLD Standard.
-
© Foto Tschank
Objekt des Monats 1/2017: Bezirkshauptmannschaft St. Pölten
Die BH St. Pölten wurde um einen dreigeschossigen Zubau erweitert, das Hauptgebäude umfassend saniert und mit dem Neubau verbunden. Der Neubau wurde als Plusenergiehaus konzipiert und erreicht mit 1000 Punkten klimaaktiv GOLD Standard.
-
© Paul Ott
Objekt des Monats 12/2016: Hummelkaserne, Graz
Das Wohnhaus, geplant von sps÷architekten zt gmbh und errichtet von ENW-Gemeinn. Wohnungsges.mbH, ist der erste sechsgeschossige Holzbau in der Steiermark. Errichtet wurden die vier Gebäude in Massivholz und erreichen den klimaaktiv Gebäudestandard in Silber.
-
© Zita Oberwalder
Objekt des Monats 11/2016: Seniorenwohnheim Pfarrwerfen/Werfenweng
Die gemeinsame Nutzung von Teilen der Räumlichkeiten mit dem Pfarrgemeinderat sowie die Baustruktur und Lage neben Kindergarten und Volksschule machen das Seniorenwohnheim zum Ort der Begegnung aller Generationen.
-
© Renate Schrattenecker-Fischer
Objekt des Monats 10/2016: ÖAMTC Stützpunkt "Salzburg Nord"
Energieeffizienz, Ökologie und Behaglichkeit zeichnen das neue ÖAMTC Gebäude „Salzburg Nord“ aus. Dafür wurde dem neuen ÖAMTC-Stützpunkt im September die klimaaktiv Gold Plakette des Bundeministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) verliehen.
-
© Sedlak
Objekt des Monats 09/2016: Congress Centrum Alpbach
Das Congress Centrum Alpbach hat seine Veranstaltungsflächen in nachhaltiger Bauweise erweitert. Mit 837 Punkten erreicht es klimaaktiv Silber-Standard.
-
© klimaaktiv / Anzahl der klimaaktiv Gebäudedeklarationen nach Kategorien kumuliert seit 2005
Gebäudereport 2015
Bei den klimaaktiv Gebäudedeklarationen konnte sowohl hinsichtlich der Anzahl der Gebäude als auch der Brutto-Grundfläche ein kontinuierlicher und beindruckender Anstieg verzeichnet werden.
-
© ATP/Thomas Jantscher
Objekt des Monats 08/2016: Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck
Die Fakultät für Technische Wissenschaften der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck stammt aus dem Baujahr 1969 und ist nach ihrer Neugestaltung und Sanierung nun Vorbild im Bereich Nachhaltigkeit und Ökologie.
-
© Gisela Erlacher
Objekt des Monats 07/2016: Bildungscampus Aspern, 1220 Wien
In der Seestadt Aspern in Wien Donaustadt ist ein neuer Bildungscampus für rund 800 Kinder errichtet worden. Das Gebäude erreicht mit 900 Punkten klimaaktiv Gold Standard.
-
© Tabernig Martin
Objekt des Monats 06/2016: Villa Mendiola, 6464 Tarrenz
Ein historisches Gästehaus in Tirol wurde nach klimaaktiv-Gebäudestandard saniert und zum neuen Lebensraum für eine Familie umgebaut.
-
© Bmstr. Leitner Planung & Bauaufsicht GmbH
Objekt des Monats 05/2016: Passivhaus Gleisdorf
Das Passivhaus Rathausgasse in Gleisdorf (ST) wurde als Musterbeispiel für umweltbewusste Sanierung mit der klimaaktiv Gold Plakette ausgezeichnet, die Wohnanlage erreichte 955 von 1.000 möglichen Punkten.
-
© Architekt Tauber
Objekt des Monats 04/2016: Volksschule und Kindergarten, 3613 Albrechtsberg
Die 1984 erbaute Volksschule und der Kindergarten in Albrechtsberg wurden nach dem Konzept der Mustersanierung des Klima- und Energiefonds des Bundes saniert. Mit 947 Punkten erreicht es klimaaktiv GOLD Standard.
-
© Rupert Steiner
Objekt des Monats 03/2016: Greenhouse - nachhaltiges Wohnen für Studierende in Wien
Mit dem Studierenden-Wohnheim in aspern Die Seestadt Wiens hat das Architekturbüro aap architekten ein Beispiel geschaffen wie man Architektur und Klimaschutz in Einklang bringen kann.
-
© NEUE HEIMAT TIROL/www.vandory.com
Objekt des Monats 02/2016: Generationenhaus Nürnbergkareal
Das Wohngebäude soll allen Generationen gleichermaßen dienen, es soll Wohnraum für Junge, Familien und auch ältere Menschen bieten. Das Passivhaus in Holzbauweise erreicht mit 901 Punkten klimaaktiv Gold-Standard.
-
© Architekten Scheicher/Mag. Georg Scheicher
Objekt des Monats 01/2016: Zero Carbon Building, 5081 Anif
Das Zero Carbon Building, erbaut von der Heimat Österreich, geplant von Architekten Scheicher ZT Gmbh, weist ein negatives "global warming potential" auf. Mit 963 Punkten erreicht es klimaaktiv Gold Standard.
-
© klimaaktiv
Best Practice KLIMAAKTIV BAUTEN quer durch Österreich
Vorbildprojekte des nachhaltigen Bauens in Österreich sind ab sofort als Postkarten erhältlich.
-
© Walter Luttenberger
Objekt des Monats 12/2015: Lind ob Velden - Nachhaltiger Wohnbau im ländlichen Raum
Mit der Wohnanlage Lind ob Velden hat das Architekturbüro ARCH + MORE ZT GmbH ein Beispiel geschaffen wie man Architektur und Klimaschutz in Einklang bringen kann.
-
© Kurt Hoerbst
Objekt des Monats 11/2015: Illwerke - Neue Dimension im industriellen Holzbau
Vom Architekturbüro Hermann Kaufmann wurde das Verwaltungsgebäude Illwerke Zentrum Montafon nach dem klimaaktiv Silber Standard geplant und als Holz-Hybridbau in einem neuartigen Elemente-Bausystem errichtet.
-
© Renate Schrattenecker-Fischer
Objekt des Monats 10/2015: Mehrfamilienhaus Eberlgasse, 1020 Wien
Die Sanierung des Gründerzeit-Zinshauses mit 10 Wohneinheiten aus dem Jahr 1888 wurde von Andreas Kronberger Unternehmensberatung geplant. Schöberl&Pöll zeichnete für die Bauphysik verantwortlich.
-
© freiraum architeken/Guenter Richard WETT
Objekt des Monats 09/2015: Vierklee - Wohnen in Gnadenwald
Die Wohnanlage ist sowohl durch ihre Architektur, als auch durch die großzügige Freiraumgestaltung geprägt. Alle vier Baukörper (3 Einzelhäuser und 1 Doppelhaus) erreichen klimaaktiv Gold-Standard.
-
© Bruno Klomfar
Objekt des Monats 07-08/2015: Eurogate BAI
In Wiens größtem innerstädtischem Entwicklungsgebiet haben sich der Bauträger BAI und das Team von Johannes Kaufmann Architektur am klimaaktiv Gebäudestandard orientiert.
-
© klimaaktiv
Gebäudereport 2014
Hinsichtlich der Anzahl der Gebäude und der Brutto-Grundfläche kann ein kontinuierlicher und beindruckender Anstieg bei klimaaktiv Gebäudedeklarationen verzeichnet werden.
-
© Markus Kaiser, Graz, www.markus-kaiser.at
Objekt des Monats 06/2015: JAspern, 1220 Wien
Das partizipative Passivhaus-Projekt in der Seestadt Aspern erreichte mit 970 Punkten den klimaaktiv Gold-Standard.
-
© Arkan Zeytinoglu Architects/Angelo Kaunat
Objekt des Monats 05/2015: For Friends Hotel, 6100 Mösern
Hoch über dem Inntal bietet der in Niedrigenergiehausstandard errichtete Neubau seinen Gästen nachhaltigen Wohnkomfort und erreicht mit 817 Punkten den klimaaktiv Silber-Standard.
-
© Rehberger Roswitha
Objekt des Monats 04/2015: Sanierung NMS Rainbach, 4261 Rainbach i.M.
Die thermische und räumliche Gesamtsanierung des Schulkomplexes in Rainbach im Mühlkreis steht ganz im Zeichen einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Bauweise.
-
© Kurt Hoerbst
Objekt des Monats 03/2015: ATRIUMhaus, 6923 Lauterach
Auf Initiative eines privaten Bauträgers, der ATRIUM Warger & Fink GmbH, wurde das frühere Lauteracher Rathaus auf Basis sozialer und ökologischer Überlegungen saniert und mit neuen Nutzungen gefüllt.
-
© Rupert Steiner
Objekt des Monats 02/2015: JOIN IN, Mautner Markhof Gründe, Wien
Interkulturelles Wohnprojekt: Insgesamt 90 Wohneinheiten in Passivhausstandard wurden am Wilhelm-Weber-Weg errichtet. Die Gebäude erreichten mit 902 bzw. 907 Punkten den klimaaktiv Gold Standard.
-
© Markus Kaiser
Objekt des Monats 01/2015: VS Mariagrün (Passivhaus) Graz
Ende September 2014 wurde die neu gebaute Volksschule Mariagrün feierlich eröffnet. Die VS ist in Graz die erste, die dem Passivhaus-Standard entspricht. Das Gebäude erreicht mit 921 Punkten den klimaaktiv Gold Standard.
-
© Paul Ott
Objekt des Monats 12/2014: Plusenergieverbund Reininghaus Süd
Der Wohnbauträger Aktiv Klimahaus Süd errichtet in der Peter-Rosegger-Straße in Graz 162 hochenergieeffiziente Wohneinheiten in 12 kompakten Punkthäusern.
-
© Himmelblau
Objekt des Monats 11/2014: Plusenergiebürohochhaus TU Wien
Weltweit erstes Plusenergiebürohochaus ist klimaaktiv Gold
-
© Nikolaus Faistauer Photography, www.faistauer.com
Objekt des Monats 10/2014: Passivhausschule Schulzentrum Schüttdorf
Der Neubau für die polytechnische Schule und das sonderpädagogische Zentrum in Zell am See wurde auf Beschluss aller beteiligten 7 Sprengelgemeinden im Passivhausstandard ausgeführt.
-
© Walter Ebenhofer
Objekt des Monats 09/2014: Logistikhalle Schachinger
Mit dem neu errichteten Hochregallager "LT1" der Firma Schachinger in Linz Hörsching wurde erstmals eine Logistikhalle nach dem klimaaktiv Gebäudestandard deklariert.
-
© Gemeinde Krumbach
Objekt des Monats 8/2014: Pfarrhaus Krumbach in Vorarlberg
Das neu errichtete Pfarrhaus von Krumbach erreicht 980 von 1.000 möglichen klimaaktiv Punkten und erzielt gleichzeitig höchste Punktzahlen beim Kommunalen Gebäudeausweis des Landes Vorarlberg.
-
© ka
Objekt des Monats 7/2014: Wohnhaus Vogelweide Nord
Die Passivhaus-Wohnhausanlage "Wohnen am Grünbach" ist Teil der das Wohnquartier Vogelweide Nord abschließenden Bebauung. Es besteht aus 3 Stadtvillen mit je 8 Wohneinheiten.
-
© Windkraft Simonsfeld AG
Objekt des Monats 6/2014: Windkraft Simonsfeld AG
Das neue Bürogebäude der Windkraft Simonsfeld AG in Ernstbrunn wurde vom Architekt Georg W. Reinberg als das erste Plusenergie-Bürogebäude NÖs geplant und „smart und simple“ errichtet.
-
© klimaaktiv
Objekt des Monats 5/2014: Passivhaussanierung Kierling
In Kierling wurde von der BUWOG eine innovative, vom Architekturbüro Reinberg geplante Passivhaussanierung umgesetzt. Mit 925 erreichten Punkten ist es die erste Sanierung die den klimaaktiv Gold Standard erreichte.
-
© ka/Harald A. Jahn Viennaslide
Objekt des Monats 4/2014: Justizzentrum Korneuburg - Gerichtsgebäude
Die ARGE Dieter Mathoi Architekten & DIN A4 Architektur ZT GmbH schuf ein in vielerlei Hinsicht richtungsweisendes Gebäude, das zurückhaltend die Zentrumsfunktion des neuen Stadtteils übernimmt.
-
© klimaaktiv
Objekt des Monats 3/2014: Wohnen für Junge und Junggebliebene
Die speziell für den Bauträgerwettbewerb "Junges und kostengünstiges Wohnen" entwickelte Wohnhausanlage verbindet Architektur, Ökonomie und Ökologie optimal.
-
© Holzbau Aktiv
Objekt des Monats 2/2014: Bürogebäude Holzbau Aktiv
Das als Passivhaus konzipierte und ausgeführte Bürogebäude der Firma Holzbau Aktiv versteht sich aus gestalterischer Sicht als "kleine Schwester" der großen Fertigungshalle daneben.
-
© Walter Luttenberger, ARCH+MORE ZT GmbH
Objekt des Monats 1/2014: Kindergarten Velden am Wörthersee
Die Schwerpunkte der Generalsanierung waren neben der thermischen Verbesserung der Gebäudehülle auch die Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit für Kinder sowie für PädagogInnen und vieles mehr.
-
© ah3 ZT GmbH/ah3 ZT GmbH
Objekt des Monats 12/2013: Eingangsportal Museumsdorf Niedersulz
Das im Passivhausstandard errichtete neue Eingangsgebäude bildet den Rahmen für das Museumsdorf. Es überzeugt durch den konsequenten Umgang mit ökologischen Baustoffen und erreicht mit 965 Punkten klimaaktiv Gold.
-
© Wien Süd/Gerhard_TRUMLER_Vienna
Objekt des Monats 11/2013: Betreutes Wohnen Theresienfeld
Das neue errichtete Gebäude „Betreutes Wohnen Theresienfeld“ zeichnet sich vor allem durch angenehmes Raumklima und dem hohen Energiekomfort durch die Passivhausbauweise aus.
-
© Hertha Hurnaus
Objekt des Monats 10/2013: Gesundheitseinrichtung Bad Schallerbach VAEB
Höchste Behaglichkeit, maximaler Komfort und niedrige Betriebskosten: Dadurch zeichnet sich die soeben fertiggestellte thermisch sanierte Gesundheitseinrichtung Bad Schallerbach der VAEB aus.
-
© klima:aktiv
Gebäudereport 2012
In den vergangenen Jahren konnte bei klimaaktiv Gebäuden ein kontinuierlicher und beindruckender Anstieg verzeichnet werden. Der folgende Gebäudereport gibt Ihnen dazu einen Überblick.
-
© klimaaktiv
Gebäudereport 2013
In den vergangenen Jahren konnte bei klimaaktiv Gebäudedeklarationen ein kontinuierlicher und beindruckender Anstieg verzeichnet werden. Der folgende aktualisierte Gebäudereport gibt Ihnen dazu einen Überblick.
-
© WIEN-SÜD/Gerhard_TRUMLER_Vienna
Objekt des Monats 9/2013: Wohnhausanlage Kirchäcker West
Die Wohnhausanlage Kirchäcker West, errichtet von der B-Süd ist die größte Passiv-Wohnanlage des Burgenlands und das erste großvolumige klimaaktiv Gebäude im Burgenland.
-
© PAUAT/www.walterluttenberger.com
Objekt des Monats 8/2013: Office Autonom B14
PAUAT Architekten erweitern ein schlichtes Stadthaus der 60er Jahre angemessen, energieeffizient und nachhaltig, das Gebäude erreicht Passivhausstandard.
-
© IST Austria/Roland Ferrigato
Objekt des Monats 7/2013: Lab Building East
Das Lab Building East ist mit seinen knapp 7.000 Quadratmetern Bruttogeschoßfläche auf experimentelle Forschung im Bereich der Life Science und der Physik ausgelegt.
-
© Fritsch, Chiari
Objekt des Monats 6/2013: Geriatriezentrum Simmering
Das Geriatriezentrum Simmering zeichnet sich nicht nur durch seine in vollem Ausmaß zur Verfügung stehende medizinische und therapeutische Versorgung, sondern auch durch seinen behaglichen Wohncharakter aus.
-
© beyer.co.at
Objekt des Monats 5/2013: Wohnbau Forum Schönbrunn Bauteil 2
Multifunktionale Immobilie, die neben hochwertigen Büroflächen auch architektonisch sowie ökologisch hochwertige Wohnungen beinhaltet. Die Wohngebäude wurden mit klimaaktiv Bronze ausgezeichnet.
-
© Manfred Burger
Objekt des Monats 4/2013: Raiffeisen Klimaschutz-Hochhaus
Das Raiffeisen Klimaschutz-Hochhaus wurde am Bauplatz des ehemaligen OPEC-Gebäudes am Wiener Donaukanal errichtet. Es ist derzeit das in Sachen Klimaschutz ambitionierteste Hochhaus Europas.
-
© Eckart Drössler
Objekt des Monats 3/2013: Passivhaussanierung Am Sportplatz 4, 6912 Hörbranz
Erweiterung und Sanierung eines Gebäudes aus den Jahren 1964/1972 zu einem verdichteten Passivhaus mit 5 Wohneinheiten. Generationenhaus, optimale Anbindung an ÖPNV, Lifteinbau, ökologische Baustoffe.
-
© Simon Bauer
Objekt des Monats 2/2013: Sonderpädagogisches Zentrum (SPZ) Korneuburg
Ein kompakter Baukörper und eine hochwärmegedämmte Gebäudehülle zeichnet dieses verlustminimierende Gebäude aus.
-
© s&s Architekten
Objekt des Monats 1/2013: U2 Aspernstraße
In unmittelbarer Nähe der zukünftigen U2 Station Aspernstraße, planten s+s Architekten ein modernes Passivhaus Wohnhaus mit Geschäftslokalen und Kindergarten im klimaaktiv Standard.
-
© AAZT Achammer Architektur ZT GmbH
Objekt des Monats 12/2012: Gemeindeamt Lorüns
Verwendung von ökologischen Baumaterialien wie regionales Holz und Zellulosedämmung, Nahwärmeanbindung an die benachbarte Feuerwehr und kontrolliere Be- und Entlüftung.
-
© Dieter Schewig
Objekt des Monats 11/2012: Volksschule/ Musikschule Leobendorf
Der von ah3 Architekten erbaute Gebäudekomplex setzt neben höchstem Komfort auch auf erneuerbare Energie, in Form von Hackschnitzel aus der unmittelbaren Umgebung.
-
© Dietmar Tollerian
Objekt des Monats 10/2012: ASO4 - Allgemeine Sonderschule 4. Karlhofschule Linz
Mit der Sanierung gelang ein gesamtheitliches Architektur-, Raum-, Gebäude- & Materialkonzept vom Städtebau über Freiraumkonzept, Haustechnik bis hin zur Möblierung und damit die Gebäudefunktion zu verbessern.
-
© Paul Ott
Objekt des Monats 9/2012: ENW Messequartier
Als Teil der Restrukturierung des Grazer Messegeländes liefert das Wohnprojekt „Messequartier“ einen hochwertigen Beitrag zum Thema Wohnen im Stadtzentrum.
-
© Bruno Klomfar
Objekt des Monats 8/2012: Bezirkshauptmannschaft Lilienfeld (Umbau und Renovierung)
Das sanierte Verwaltungsgebäude punktet mit seinen wirkungsvollen Maßnahmen zur Steigerung der Energieffizienz: Fassadensanierung, Dämmung von Außenbauteilen, ...
-
© Robert Fessler
Objekt des Monats 7/2012: Passivhaus Sulzberg Oberdorf
Firma Morscher Bau-&Projektmanagement GmbH errichtete eine Kleinwohnanlage mit vier Wohnungen. Dieses Passivhaus wurde zusätzlich mit einer Photovoltaikanlage für die Stromgewinnung ausgestattet.
-
© www.bm-werner.at
Objekt des Monats 6/2012: Büro-und Veranstaltungsgebäude Sonnentor
Der Neubau der Sonnentor Kräuterhandels GmbH in Sprögnitz wurde in Passivhausqualität errichtet. Besonderes Augenmerk wurde auf die Verwendung von ökologischen Baustoffen und modernster Haustechnik gelegt.
-
© Explorer Hotel Montafon/Marc Vogel
Objekt des Monats 5/2012: Explorer Hotel Montafon
Durch die Kombination Passivhausstandard und regenerative Energien wird das grüne Hotel zum Musterbeispiel für zukunftsfähiges und nachhaltiges Bauen im Alpenraum.
-
© DI Magnus Deubner
Objekt des Monats 4/2012: Kindergarten Wolkenschiff
Dreigruppiger, eingeschossiger Gemeindekindergarten. Alle Räume sind mit Komfortlüftung ausgestattet, die Wärmeversorgung sowie Kühlung im Sommer erfolgt über eine Grundwasserwärmepumpe.
-
© Hertha Hurnaus
Objekt des Monats 3/2012: Fa. LUXbau! – Bürogebäude Villa (Sanierung)
Das erweiterte Firmengebäude setzt ein Zeichen für die Werte der Firma: die Verbundenheit mit dem Bauen, der Liebe zu Detail und Material sowie zu gesamtheitlichen und außergewöhnlichen Lösungen.
-
© BUWOG
Objekt des Monats 2/2012: generationen: wohnen am mühlgrund
Anspruchsvolle Architektur wird in klimaaktiv Passivhausqualität umgesetzt und gleichzeitig ist das Gebäude ein herausragendes Beispiel für hochwertige Ansprüche an die soziale Qualität im Wohnbau.
-
© Hussa Kassarnig
Objekt des Monats 1/2012: Höhere Bundeslehranstalt für Forstwirtschaft
Ein vorbildlicher Neuzugang in der klimaaktiv Gebäudedatenbank ist die Bundeslehranstalt für Forstwirtschaft Bruck an der Mur, die von der Ziviltechniker GmbH Hussa-Kassarnig geplant wurde.