Energieholz
In den österreichischen Wäldern gibt es große ungenutzte Potenziale, sowohl der Holzvorrat als auch der jährliche Zuwachs steigen. Das Programm energieholz trägt mit seinen Aktivitäten zur Verfügbarmachung dieser Potenziale bei.
-
Holzströme in Österreich
Die Darstellung der Holzströme in Österreich liefert einen Überblick über die Nutzungswege von Holzsortimenten von der Aufbringung bis zur vielfältigen Verwendung.
-
Erdölabhängigkeit 2019 auf Rekordniveau
Im Jahr 2019 wurden laut aktueller Energiebilanz der Statistik Austria rund 5 % mehr fossile Energieträger importiert. Gleichzeitig war die inländische Erzeugung von Rohenergie bei Erdgas (-10 %) und Erdöl (-5 %) rückläufig. Insgesamt hat sich die Abhängigkeit von fossilen Energieimporten deutlich vergrößert.
-
© pixelio.de/Leobär
Heizöl durch Erneuerbare Wärme ersetzen
Rund 760.000 Haushalte in Österreich heizen mit Öl. Im Sinne der ambitionierten und notwendigen Klimaschutzziele muss der Umstieg auf Erneuerbare Energieträger weiter forciert werden. Insbesondere Pellets, Hackgut oder Scheitholz eignen sich hervorragend für die regionale und klimafreundliche Energieversorgung.
-
© Martin Höher / Energieagentur
Welche Rolle spielt Bioenergie in Österreich?
Bioenergie hat sich in den vergangenen Jahren zu einer tragenden Säule der österreichischen Energieversorgung entwickelt. Aktuellste Entwicklungen zeigen Publikationen des Österreichischen Biomasse-Verbands unter Mitwirkung des Programms klimaaktiv energieholz.
-
© BMNT/Alexander Haiden
Folder zu klimaaktiv-energieholz Angeboten
Sind Sie Kleinwaldbesitzer und interessieren Sie sich für die Nutzung Ihres Waldes? Informieren Sie sich doch in unserem kompakten Informationsfolder.
-
Anzahl neu installierter Biomassekessel auf niedrigem Niveau
Die energetische Biomassenutzung ist eine Erfolgsgeschichte und trägt wesentlich zur Erreichung der österreichischen Klimaziele bei. Die Anzahl jährlich in Österreich neu installierter Biomassekessel weist im Zeitverlauf eine sehr dynamische Entwicklung auf. In den letzten Jahren gab es jedoch einen Einbruch, wie aus der Zahl der jährlich neu installierten Kessel gut zu erkennen ist.
-
© Viennamotion KG/Krisztian Juhasz
Mitteleuropäische Biomassekonferenz 2020
Von 22. bis 24. Jänner 2020 findet in Graz die 6. mitteleuropäische Biomassekonferenz (CEBC) statt.
-
© Martin Höher (AEA)
Biomassehöfe - Geschäftsmodell für Gemeinden auch in Osteuropa
Hochrangige Gemeindevertreter aus Kroatien, Serbien, Slowenien, Mazedonien und Rumänien erhielten beim Besuch der Biomassehöfe Steiermark, einem Programmpartner von klimaaktiv energieholz, ein umfassendes Bild davon wie regionale Holzvermarktung erfolgreich umgesetzt werden kann.
-
© H. Krehan / BFW
Borkenkäfer - Bedrohung & Gegenmaßnahmen
Das klimaaktiv Programm energieholz informiert in Kooperation mit dem Bundesforschungszentrum für Wald über die Gefahren von Borkenkäferbefall und vermittelt den richtigen Umgang mit der Situation.
-
© Österreichische Energieagentur/Martin Höher
Energieholz nachhaltig nutzen
Aufgrund der geringen Holznutzung in Österreichs Wäldern besteht derzeit hohes Potential die kombinierte stoffliche und energetische Nutzung von Holz nachhaltig auszubauen.
-
Bioenergy Villages - BioVill
BioVill ist ein dreijähriges Projekt zur verstärkten Bioenergienutzung, welches von der Europäischen Union im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020 gefördert wird. Es startete März 2016 und hat eine Laufzeit von 36 Monaten. Unter der Leitung der GIZ sind insgesamt neun Partnern aus sieben Ländern, den fünf Zielländern Kroatien, Mazedonien, Rumänien, Slowenien und Serbien sowie Deutschland und Österreich an der Umsetzung des Vorhabens beteiligt.