Bioökonomie
NAWARO sind land- und forstwirtschaftlich erzeugte Stoffe und biogene Reststoffe, die als Rohstoffe in Industrie und Gewerbe zur Herstellung von hochwertigen Produkten genutzt werden. Damit soll eine wirtschaftlich sinnvolle und ökologisch bessere Alternative zum Einsatz von fossilen Rohstoffen aufgezeigt werden.
-
© AEA/Stefan Weiss
Grüne Transformation durch Kreislaufwirtschaft & Bioökonomie
Die Kreislaufwirtschaft bezeichnet eine Wirtschaftsform, welche Ressourcen so effizient wie möglich in geschlossenen Kreisläufen führt. Um dieses Ziel zu erreichen, muss über das klassische Recycling hinausgegangen und der effiziente und kreislauffähige Einsatz von Ressourcen bereits beim Produktedesign miteingeplant werden.
-
© iStock.com/anyaberkut
Umsetzung der Bioökonomiestrategie: "Leuchttürme" der Bioökonomie
Im Rahmen der klimaaktiv Webinarserie 21 "Österreich umbauen: nachhaltig, modern, gerecht" stellten Expert:innen des BMK, BMLRT, UBA, BOKU und AEA aktuelle Förderangebote, Strategiepläne und Vorzeigeprojekte aus den kürzlich veröffentlichten "Leuchttürmen der Bioökonomie in Österreich" vor.
-
© Gianmaria Gava/Zoom Kindermuseum
Kooperation mit Kinderausstellung ALLES HOLZ
Holz ist enorm vielseitig. Neben Häusern, Möbelstücken, Papier werden aus Holz auch Fasern oder Kleidung produziert und nicht zuletzt auch Energie gewonnen. klimaaktiv Bioökonomie kooperiert aktuell wieder mit dem ZOOM Kindermuseum, um wichtige Bioökonomie-Themen für Kinder aufzubereiten.
-
© BMNT/Paul Gruber
Bioökonomie: Nachwachsende Rohstoffe im Kontext klimaschutzpolitischer Herausforderungen
Bioökonomie nimmt in der Wende zu einer postfossilen Gesellschaft eine herausragende Bedeutung ein. Daher stellt sich die Frage, wie der Übergang beschleunigt werden kann.
-
© Thorben Wengert/pixelio.de
Umweltförderung im Inland
Umweltförderung im Inland setzt Anreize für die Umsetzung von Klima- und Umweltschutzprojekten in Österreich - auch im Bereich Bioökonomie.
-
© AEA/Lorenz Strimitzer
Nachlese - Expertenworkshop Bauwerksbegrünung
Nachwachsende Rohstoffe (nawaro) spielen eine wichtige Rolle in der österreichischen Klima- und Energiestrategie #mission2030. Eine Maßnahme zur Gebäudeoptimierung ist auch Begrünung, die den Einsatz von natürlichen Rohstoffen forciert, Vorkehrungen für die Auswirkungen des Klimawandels liefert, den Energieeinsatz senken kann und mit Holzbau im Einklang möglich ist.
-
Biopolymeren gehört die Zukunft
Biopolymere (Biokunststoffe) sind ein wichtiger Baustein in der Bioökonomie, d.h. einer Wirtschaft, die möglichst frei von fossilen Rohstoffen wie Erdöl ist. Um über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen zu informieren, veranstaltete das Programm klimaaktiv nawaro markt gemeinsam mit dem Kunststoffcluster ecoplus am 20. Juni 2018 eine Fachtagung zu Biopolymeren.
-
© Österreichische Energieagentur / Lorenz Strimitzer
Nachlese - klimaaktiv nawaro Exkursion zum GESA-Haus in St. Pölten
Im Rahmen der diesjährigen „Urban Future Global Conference“ veranstaltete das Programm klimaaktiv nawaro markt eine Fachexkursion zum „Haus des Lernens“ der Gemeinnützigen Sanierungs und Beschäftigungs GesmbH (GESA) in St. Pölten.
-
© Österreichische Energieagentur/Karin Hauer
Energiesparmesse Wels 2018
Auf der Energiesparmesse 2018 in Wels wurden auch heuer wieder innovative Naturdämmstoffe aus Österreich vorgestellt.
-
Projekt BioTransform.at
Unser derzeitiges Wirtschaftssystem ist in hohem Maße von fossilen Rohstoffen abhängig. Insbesondere Erdöl und Erdgas nehmen nicht nur im Energiesystem eine zentrale Stellung ein, sondern werden auch in großem Umfang und auf verschiedenste Arten stofflich genutzt (Kunststoffe, Düngemittel, Baustoffe u.v.m.). Zusätzlich zur Energiewende – dem Umstieg auf erneuerbare Energieträger – sollte daher früher oder später auch in diesen Bereichen eine Abkehr von fossilen Rohstoffen erfolgen.
-
© BMNT/Alexander Haiden
Ressourcennutzung in Österreich
Entkoppelung von Ressourcenverbrauch und Wirtschaftswachstum durch steigende Ressourceneffizienz – Schlüssel zu einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung.
Natürliche Ressourcen umfassen alle biogenen und nicht biogenen Ressourcen die einer menschlichen Nutzung zugeführt werden und betreffen insbesondere die Bereiche Ernährung, Energie, Produktion von Sachgütern und Wohnen. Damit bilden sie unsere Wirtschafts- und Lebensgrundlage.
-
© K. Schiffl / ÖGUT
klimaaktiv Programmpartner gewinnt ÖGUT-Umweltpreis
Wir gratulieren! NaKu Kunststoffprodukte aus Sonnenblumenabfällen wurden mit dem ÖGUT-Umweltpreis 2015 ausgezeichnet.
-
© Martin Höher / Österreichische Energieagentur
Wissensvermittlung durch das ZOOM Kindermuseum
Das ZOOM Kindermuseum hat mit Unterstützung von klimaaktiv die Themen nachwachsende Rohstoffe, Biokunststoffe und Recycling in einer bisher einzigartigen Ausstellung kindgerecht aufbereitet.
-
© Jasmin Berghammer / IÖB
ECOVATION - Konferenz für die Innovative Öffentliche Beschaffung (IÖB)
Klimaaktiv nawaro markt war für Sie vor Ort und trug dazu bei, dass Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen in der öffentlichen Beschaffung zukünftig stärkere Beachtung finden.
-
© Martin Höher / Österreichische Energieagentur
Kunst / Stoff / Plastik - Woher? Wofür? Wohin?
Das ZOOM Kindermuseum liefert mit Hilfe von klimaaktiv nawaro markt kindgerechte Antworten auf komplexe Fragen.
-
© BMNT
Aktionsplan zur stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe
Auf dem Weg zur ressourcenschonenden und biobasierten Wirtschaft.
-
© BMNT
Biomasse in Österreich
Im Rahmen des Programms klimaaktiv nawaro markt wurde ein umfassendes Flussbild sämtlicher Biomasseströme in Österreich erstellt.
-
© B. Reichl / Verpackungszentrum Graz
Produktschwerpunkte
Mit dem verstärkten Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen in Produktionsprozessen ist ein CO2 Einsparungspotential gegeben.
-
© R. Schwemmer / Naporo
Wertschöpfung in ländlichen Regionen: Naporo Haugsdorf
In Zusammenarbeit mit Capatect errichtete Naporo in Haugsdorf in der strukturschwachen Grenzregion des nördlichen Weinviertels einen modernen Produktionsstandort für Hanffaser-Dämmplatten.