Wohngebäude
Dem Wohnbau kommt im Klimaschutz besondere Bedeutung zu: Beim Neubau oder der Sanierung eines Gebäudes werden Entscheidungen über den Energieverbrauch der nächsten Jahrzehnte getroffen. Die Bauqualität beeinflusst das Leben der BewohnerInnen alltäglich und trägt wesentlich zur Zufriedenheit und Gesundheit bei. Der klimaaktiv Gebäudestandard hilft Ihnen, die notwendigen Entscheidungen zu treffen. Denn er macht Gebäudequalitäten bewertbar und vergleichbar.
Ein klimaaktiv gebautes oder saniertes Gebäude bedeutet
• hohe Planungs- und Ausführungsqualität
• Behaglichkeit und Komfort
• niedriger Energieverbrauch und somit niedrige Heiz- und Betriebskosten
• sehr gute Raumluftqualität
-
Broschüre: Kriterienkatalog für Wohnbauten 2020
Mit dem neuen Kriterienkatalog 2020 sind die Weichen für einen zukunftsfähigen und klimafreundlichen Gebäudesektor gestellt. Das Bewertungssystem wurde umstrukturiert sowie um neue Themen und Kriterien erweitert. Die neue Broschüre gibt Ihnen einen kompakten Überblick zum aktuellen Gebäudestandard für Wohnbauten Neubau und Sanierung 2020.
-
© Hertha Hurnaus
Beratungsangebot für Wohn- und Dienstleistungsgebäude
Ob großvolumige Wohnbauten, Bürogebäude, Krankenhaus, Schule oder Hotel – die technischen Anforderungen sind ebenso unterschiedlich wie die Gebäude selbst. Lassen Sie sich durch klimaaktiv ExpertInnen beraten.
-
© Schreiner-Kastler
Sie wollen ein Wohngebäude mit klimaaktiv deklarieren?
Der klimaaktiv Gebäudestandard ist österreichweit das bekannteste Bewertungssystem für die Nachhaltigkeit von Gebäuden mit besonderem Fokus auf Energieeffizienz, Klimaschutz und Ressourceneffizienz. Gebäude in klimaaktiv Qualität garantieren die Einhaltung hochwertiger Standards.
-
© Kurt Hörbst
Erhöhte Förderung für klimaaktiv Gebäude im Kärntner Wohnbauförderungsgesetz 2021
Die neuen Richtlinien der Kärntner Wohnbauförderung, die ab 1.1.2021 gültig sind, bieten erhöhte Förderungen für klimaaktiv Gebäude im Neubau sowohl für den gemeinnützigen als auch privaten Wohnbau.
-
© Kurt Hoerbst
Aktiv mobil mit klimaaktiv
klimaaktiv Gebäude bieten beste Bedingungen, um mit dem Fahrrad Alltagswege zurückzulegen.
-
© GeWoZu/W30 Architektur
Gemeinschaftliches Wohnprojekt mit Car-Sharing in klimaaktiv Gold geplant
Leistbaren Wohnraum in klimaaktiv Gold zum generationenübergreifenden gemeinschaftlichen Zusammenleben von 12 Parteien wird der Verein „Gemeinschaftlich wohnen – die Zukunft“ (GeWoZu) in Waidhofen an der Ybbs in NÖ schaffen.
-
© Energieinstitut Vorarlberg (EIV)
Praxistest bestätigt: Energieeffiziente Gebäude rechnen sich
Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit gehen Hand in Hand – und der klimaaktiv Gebäudestandard bietet die dafür notwendigen Leitlinien. Das beweist ein aktueller Praxistest in Tosters (Vbg): Im Rahmen des Modellvorhabens „KliNaWo“ wurde ein gemeinnütziger Wohnbau mit 19 Wohneinheiten errichtet, der derzeit nach klimaaktiv Kriterien deklariert wird.
-
© Alexander Haiden
Wohnbauförderung Steiermark - Höhere Förderung mit klimaaktiv
Für den geförderten Geschoßbau in der Steiermark gibt es schon länger eine Erhöhung der Förderung für klimaaktiv deklarierte Gebäude. Seit Anfang 2019 gibt es nun auch für die Neuerrichtung von Ein- und Zweifamilienhäusern einen Bonus, wenn diese dem klimaaktiv Standard entsprechen.
-
© Fotolia/Maksym Dykha
Tiroler Wohnbauförderung mit Schwerpunkt klimaaktiv
Seit 1. Oktober 2017 sind die neuen Förderrichtlinien des Landes Tirol und der Stadt Innsbruck für Neubau und Sanierung in Kraft. Mit Schwerpunkten im Bereich Energieeffizienz und erhöhten Förderungen für hocheffiziente alternative Energiesysteme können wieder attraktive Förderungen lukriert werden.
-
© Jana Madzigon
Sie wollen ein großes Wohngebäude sanieren?
Entscheiden Sie sich mit klimaaktiv für eine umfassende thermisch-energetische Sanierung und profitieren Sie von der Wertsteigerung des Gebäudes für die Eigentümer und der Komfortsteigerung für die Bewohner.
-
© DI Christina Krimbacher
Sie planen ein neues Einfamilienhaus?
Der Bau eines Hauses ist für die meisten Menschen die größte Investition ihres Lebens – eine Investition, die wohl überlegt sein will.
Mehr zu diesem Thema
Filteroptionen-
Kategorie: Publikationen
© BMK
Kriterienkatalog für Wohnbauten Neubau und Sanierung
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT/Alexander Haiden
Förderungsaktion 2021 für thermische Gebäudesanierung und Heizkesseltausch "raus aus Öl"
Aufgrund der Bedeutung der Maßnahmen für den Klimaschutz wurden die Budgetmittel der Förderaktion deutlich aufgestockt. Für die Jahre 2021 und 2022 sind gut 650 Mio. € für die Sanierungsoffensive des Bundes und „raus aus Öl“ vorgesehen. Mit dieser Aktion sollen Maßnahmen zur Eindämmung des Heizenergieverbrauchs und zur Umstellung von fossil betriebener Raumheizung auf klimafreundliche Alternativen unterstützt werden.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Deklarationsplattform für Wohnbauten, Katalog 2017
Voraussetzung für die Auszeichnung eines Wohngebäudes nach den klimaaktiv Kriterien ist die Gebäudedeklaration.
Mehr -
Kategorie: Artikel
klimaaktiv Bauen und Sanieren Regional- und Fachpartner
Die Programmleitung wird in allen Bundesländern von Regional- und Fachpartnern unterstützt. Hier ist es gelungen, Unternehmen und Institutionen mit umfassender Erfahrung im Bereich des Nachhaltigen Bauens innerhalb von klimaaktiv Bauen und Sanieren zu verankern.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Gebäudedatenbank mit vorbildlichen Beispielen
Mehr -
Kategorie: Artikel
klimaaktiv Profis
Kompetente Fachleute für Ihr Bau- oder Energiesparprojekt
Mehr