Bauen & Sanieren
klimaaktiv Bauen und Sanieren steht für Energieeffizienz, ökologische Qualität, Komfort und Ausführungsqualität. Unabhängig von der Gebäudegröße oder der Nutzungsart ist ein Neubau oder eine Gebäudesanierung eine große Herausforderung für die Bauherrinnen und Bauherren. Welche Maßnahmen lohnen sich? Welcher Energieträger ist in welcher Situation sinnvoll? Welche Förderungen gibt es?
Maßnahmen Slider
Unsere Themen
Neuigkeiten
-
Kategorie: Artikel
© UIV
Rückblick: Strategie-Talk Wohnbau mit Zukunft
Am 21. November 2023 erzählte die Geschäftsführerin der Ersten gemeinnützigen Wohnbaugesellschaft (EGW) Karin Kieslinger, wie die EGW – unterstützt von einszueins Architektur als Berater und Moderator – einen Strategieprozess für die Entwicklung ihres großen Gebäudebestands gemacht hat und welche Überlegungen und Erfahrungen dabei für andere große Immobilienbesitzer von Nutzen sein könnten.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© APA-Fotoservice/Stefan Reichmann
HTL Villach und Kärntner Bauprojekte ausgezeichnet
Am 21. November 2023 wurden rund 70 Kärntner Gebäudeprojekte, die in den vergangenen zwei Jahren nach dem klimaaktiv Gebäudestandard deklariert wurden, prämiert. Die Projekte reichen von Hotelgebäuden und Studentenheimen über Feuerwehrhäuser und Veranstaltungshallen bis hin zu Wohnhausanlagen und ganzen Siedlungen.
Mehr -
Kategorie: Blog
PARTNER VOR DEN VORHANG: meine Heimat Gemeinnützige Bau-,Wohn- und Siedlungsgenossenschaft
Die gemeinnützige Baugenossenschaft meine heimat steht für modernes, soziales und leistbares aber auch für klimafreundliches, nachhaltiges und grünes Wohnen. Seit 2018 werden Neubauprojekte nach dem Standard klimaativ Gold und Silber errichtet und deklariert.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Petra Blauensteiner
Webinar-Rückblick: Der klimaaktiv Gebäudestandard - Besseres Leben in einem klimaaktiv Gebäude?
Am 14. November 2023 fand das Webinar „Der klimaaktiv Gebäudestandard: Besseres Leben in einem klimaaktiv Gebäude?“ statt. Mehr als 40 Personen haben teilgenommen. Das Webinar erklärte wie der klimaaktiv Gebäudestandard dazu beitragen kann Wohn- und Lebensräume für Gebäudenutzer:innen zu schaffen bei denen die Bedürfnisse der Menschen im Mittelpunkt stehen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© FHOÖ/Nowak
Nachlese zur klimaaktiv Tagung
Die diesjährige Tagung fand am 8. November 2023 in der FH Wels statt und stellte sich der Frage, wie „smart“ intelligente Gebäude sein sollten. Die Vortragsunterlagen stehen zum Download zur Verfügung.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© SIR/Robert Krasser
Salzburger Bauprojekte ausgezeichnet
Das Klimaschutzministerium prämierte 14 geplante, umgesetzte und in Nutzung befindliche Bauprojekte für klimafreundliches und zukunftsfähiges Bauen und Sanieren.
Mehr -
Kategorie: Blog
© AMiP
Partner vor den Vorhang: AMiP - INDUSTRIAL ENGINEERING GmbH
Als Bauphysiker ist man ein Bindeglied zwischen den verschiedensten Fachbereichen und Gewerken und ist damit naturgemäß in ein Netzwerk eingebunden. Das klimaaktiv‐Partnernetzwerk bietet die Möglichkeit im Bereich des klimafreundlichen Bauens diese interdisziplinären Kompetenzen auszutauschen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Kurt Hoerbst
Rückblick: klimaaktiv Round Table "Wärmewende im Geschoßwohnbau"
Beim klimaaktiv Round Table am 25. September 2023 wurden die Möglichkeiten bei der Umstellung der Heizungs- und Warmwasserbereitstellung im mehrgeschoßigen Wohnbau diskutiert. Die Präsentationsunterlagen sind online.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© APA-Fotoservice/Juhasz
Best of klimafit – Über 60 Vorzeigeprojekte ausgezeichnet
Auszeichnung für vorbildliche Sanierungs- und Neubauprojekte in Wien und über Österreichs Grenzen hinaus. Die Auszeichnung der 56 Wiener Projekte und der fünf internationalen Vorzeigebeispiele fand im Rahmen einer hochkarätig besetzten Fachveranstaltung mit mehr als 300 Expertinnen und Experten aus der Bau- und Immobilienwirtschaft am 19. September 2023 statt.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Gerhard Bayer
Öffentliche Vor-Ort-Sanierungsberatungen in Mödling und Velden
Im September machte das ÖGUT-Team mit der Vor-Ort-Sanierungsberatung in Mödling und Velden Station. In beiden Gemeinden wurden anhand eines prototypischen Siedlungshauses Fahrpläne für Sanierung und Dekarbonisierung erstellt. Hausbesitzer:innen, Nachbar:innen und Gemeinde-Vertreter:innen trafen sich zu einem regen Austausch vor Ort.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© klimaaktiv
Nachlese zum Webinar „Der klimaaktiv Gebäudestandard: Der Weg zu GOLD“
Am 12. September 2023 fand das Webinar „Der klimaaktiv Gebäudestandard: Der Weg zu GOLD“ statt. Mehr als 60 Personen haben teilgenommen. Das Webinar adressierte vor allem Expert:innen, die bereits Erfahrungen mit dem klimaaktiv Gebäudestandard haben.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Nachlese & Aufzeichnung: Webinar Gebäudesanierung & Sanierungsbonus
Am 14. Juni 2023 fand ein Onlinevortrag mit allen relevanten Informationen zur Förderung von thermischen Sanierungen, "Sanierungsbonus" und Kesseltausch "raus aus Öl und Gas" für Ein-/Zweifamilienhäuser und dem mehrgeschossigen Wohnbau statt.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Umstieg aller Gebäude auf Erneuerbare: „Fossilfreier Weiler Neumaurach“
Gemeinsam mit der Gemeinde Maurach startete die Energieagentur Tirol im Jahr 2022 das Projekt „Fossilfreier Weiler Neumaurach". Ziel ist, den Bewohnnerinnen und Bewohnern eine Hilfestellung zum Umstieg auf einen fossilfreien Energieträger zu bieten. Die Wärmepumpentauglichkeit der einzelnen Objekte konnte mit dem klimaaktiv-Heizleistungsrechner in wenigen Schritten bestimmt werden.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© ORF/Roman Zach-Kiesling
klimaaktiv Auszeichnung für den ORF
Im Rahmen eines Medientermins am 13. Juni im ORF-Zentrum am Wiener Küniglberg wurde das größte Medienunternehmen Österreichs für die Sanierung von fünf Gebäuden und die Errichtung von zwei zusätzlichen Neubauten nach klimaaktiv Standard ausgezeichnet. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler überreichte dazu die klimaaktiv Gold Plaketten.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Öffentliche Vor-Ort-Sanierungsberatung in der Schörihub-Siedlung in Gmunden
Am 2. Juni 2023 machte das ÖGUT-Team mit der Vor-Ort-Sanierungsberatung in Gmunden Station. In der Schörihub-Siedlung wurde eine junge Familie, die ein 60er Jahre Einfamilienhaus in Schuss bringen möchte, ausführlich beraten. Im Anschluss fanden sich Vertreter:innen der Gemeinde sowie Nachbar:innen und Gmunder:innen aus anderen Stadtteilen vor Ort zu einer „Sanierungsparty“ ein.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Katharina Schiffl
ÖGUT-Umweltpreis für Wohnhausanlage Wientalterrassen und Expert:innendialog
In der Käthe-Dorsch-Gasse 17 (1140 Wien) wurden für den sozialen Wohnbau 300 Wohnungen geschaffen, die mit Wärme und Kälte zu 100% aus erneuerbarer Energie versorgt werden. Das Projekt wurde mit dem ÖGUT-Umweltpreis ausgezeichnet. Am 22. Mai 2023 fand ein Expert:innendialog statt.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Zahner
Wärmewende im Geschoßwohnbau: Erfahrungen mit „Raus aus Gasthermen“
Am 25. April 2023 luden die Wohnenplus Akademie, Urban Innovation Vienna GmbH (UIV) und klimaaktiv zum Klimadialog mit dem Thema Raus aus der Gasetagenheizung. Videoaufzeichnungen der Vorträge sind verfügbar.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMK/APA-OTS/fiedlerphoto.com
klimaaktiv-Auszeichnung für klimafreundliche Gebäude in der Steiermark
Im Rahmen der ersten KlimaDIALOG-Bundesländerveranstaltung in Graz am 24. April 2023 zeichnete das Klimaschutzministerium zehn Bauprojekte aus der Steiermark für ihre energieeffiziente und ökologische Bauweise aus. Die Vorzeigeprojekte erfüllen die strengen Kriterien des klimaaktiv Gebäudestandards, des europaweit erfolgreichsten Gütesiegels für nachhaltiges Bauen und Sanieren.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Kolarik Andreas
Bezirksgericht Seekirchen feierlich eröffnet
Am 20. April 2023 haben Justizministerin Alma Zadić, Landeshauptmann Wilfried Haslauer, ARE CEO Hans-Peter Weiss, OLG Linz Präsident Erich Dietachmair, Landesgerichtspräsident Hans Rathgeb, Seekirchens Bürgermeister Konrad Pieringer, und Bezirksgerichtsvorsteher Martin Prokop das neue Bezirksgericht feierlich eröffnet.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© klimaaktiv Gebäudereport 2022
Gebäudereport 2022: Bereits mehr als 1.350 Gebäude nach dem klimaaktiv Gebäudestandard deklariert
Klimafreundliches Bauen und Sanieren nach den Kriterien des klimaaktiv Gebäudestandards ist in Österreich weiterhin auf Erfolgskurs.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Kurt Hoerbst
EU-Taxonomiekonformität im Gebäudebereich: Erläuterungen zum Nachweisweg mit klimaaktiv
Der klimaaktiv Gebäudestandard ebnet den Weg zum Konformitätsnachweis, schafft so die Basis für attraktive Anlagemöglichkeiten und günstigere Finanzierungskonditionen.
Mehr -
Kategorie: Veranstaltungen
© Fotolia.com/kasto
Klimadialog: Raus aus Gas - Erfahrungen mit Heizungsumstellung
Die Sanierung im Bestand und die Umstellung aller fossilen Heizungen sind im mehrgeschoßigen Wohnbau die Herausforderung der nächsten 17 Jahre. Holen Sie sich bei dieser Veranstaltung gute Ideen und anregende Beispiele.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Renate Schrattenecker-Fischer
Podcast: Was können Gebäudebewertungssysteme zu einer klimafitten Stadt beitragen?
In der Podcastreihe der Presse erklären Expert:innen die Grundlagen der klimafitten Stadtentwicklung. Im dritten Teil beleuchten Peter Hinterkörner der aspern Development AG und ÖGUT-Expertin Inge Schrattenecker, was Gebäudebewertungssysteme zu einer klimafitten Stadt beitragen können.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Parlamentsdirektion/Thomas Topf
klimaaktiv Auszeichnung für das österreichische Parlamentsgebäude
Im Rahmen eines Festakts am 14. Februar 2023 im Sitzungsaal des Nationalrats wurde das österreichische Parlamentsgebäude für die Sanierung nach dem klimaaktiv Standard ausgezeichnet. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler überreichte die klimaaktiv Gold Plakette. Sie ist die höchste Auszeichnung des Klimaschutzministeriums für hochwertige Sanierungen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Johannes Fink Fotografie
Wohnbauförderung Vorarlberg – Bonus für klimaaktiv-Gebäude der Stufe Gold
In den Vorarlberger Neubauförderungsrichtlinien für den privaten sowie den öffentlichen Wohnbau ist seit 01.01.2023 erstmals ein Bonus für den Neubau von Gebäuden vorgesehen, die die klimaaktiv-Deklarationsstufe Gold erreichen. Vorarlberg ist damit das vierte Bundesland, in dessen Wohnbauförderungsrichtlinien die Kriterien des klimaaktiv Gebäudestandards verankert sind.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Kurt Hörbst
Sanierungsbonus: Erhöhte Förderung für mehrgeschossigen Wohnbau nach klimaaktiv Standard
Aufgrund des großen Erfolges im Vorjahr wird die Förderungsaktion „Sanierungsbonus für Private“ – mehrgeschossiger Wohnbau vom Bundesministerium für Klimaschutz erhöht und für zwei Jahre weitergeführt. Damit werden thermische Gebäudesanierungen unterstützt und somit ein weiterer wesentlicher Schritt zur Klimaneutralität 2040 Österreichs gesetzt.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Kurt Hoerbst
Leitlinien nachhaltiges Facility Management 2022
Die Leitlinien bieten Unterstützung für das Facility Management, indem sie Nachhaltigkeitsthemen in kleineren Portionen aufbereiten und diese damit greifbarer machen. Das Ziel ist, Nachhaltigkeit leichter planen, organisieren und umsetzen zu können. Die Leitlinien wurden in Kooperation mit der Facility Management Austria erstellt.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Kurt Hoerbst
Leitfaden: Abluft im Wohnbau
Abluftlösungen im Wohnbau haben einen wesentlichen Einfluss auf Komfort und gesundes Raumklima in Gebäuden. Im Leitfaden „Abluft im Wohnbau“ finden Sie Informationen zu den notwendigen Planungsschritten und zur Nachweisführung.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Franziska Trebut
klimaaktiv Sanierungsfahrplan: Schritt für Schritt zur Klimaneutralität
Gebäudesanierungen und der Umstieg auf Erneuerbare sind zentral für die Klimaziele 2040. Der klimaaktiv Sanierungsfahrplan erleichtert jetzt die schrittweise Sanierung hin zur Klimaneutralität. Die Deklaration einer klimaaktiv Planung mit Sanierungsfahrplan ist mit der aktualisierten Kriterienkatalog Version 2020.3 über die Deklarationsplattform online möglich.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Luef
Heiß begehrt: Immobilienfonds mit klimaaktiv Gebäuden
Nur der klimaaktiv Gebäudestandard ermöglicht Immobilien die Aufnahme in Fonds, die das Österreichische Umweltzeichen für Nachhaltige Finanzprodukte tragen – und diese sind am Finanzmarkt zunehmend gefragt.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Reden wir über's Wohnen: Inge Schrattenecker im EHL-Podcast
Spannende Podcast-Folge mit Inge Schrattenecker von der ÖGUT: Sie ist Leiterin des klimaaktiv Programms "Bauen und Sanieren" und spricht im Podcast der EHL Immobilien GmbH über die Klimaziele 2040, Zertifizierung, Gebäudesanierung und natürlich den Ausstieg aus Öl & Gas beim Heizen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Manfred Seidl
Anlaufstelle für österreichische Akteur:innen zum Thema „New European Bauhaus“
Die Bauhaus Initiative setzt sich zum Ziel, die Art und Weise zu verändern, wie wir Gebäude und ganze Quartiere unter der Zielsetzung der Klimaneutralität bis 2040 baukulturell sorgsam errichten und sanieren. Forschung, Innovation und Kultur spielen dabei eine entscheidende Rolle und zeigen, dass der Weg von der Forschung hin zur Umsetzung durch Forschungs- und Demonstrationsprojekte maßgeblich beschleunigt werden kann.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT/Alexander Haiden
Förderaktion "raus aus Öl und Gas"
Der Bund fördert die Umstellung von fossil betriebener Raumheizung auf klimafreundliche Alternativen im privaten Wohnbau mit bis zu 7.500 Euro. Die Förderung wurde für die Jahre 2023 und 2024 neu aufgelegt. Einreichungen sind ab sofort möglich.
Mehr -
Kategorie: Videos
Österreichische Baukompetenz
-
Kategorie: Artikel
klimaaktiv Gebäudedatenbank
Welche Gebäude sind bereits nach klimaaktiv Standard gebaut bzw. saniert? In unserer Datenbank finden Sie alle Details zu den einzelnen Projekten.
Mehr