Innovative klimafreundliche Mobilität für Regionen, Städte und Gemeinden
Durch die Förderung des Rad- und Fußverkehrs, von Gemeindebussen, des öffentlichen Verkehrs oder der Umstellung des Gemeindefuhrparks steigt die Lebensqualität für uns und unsere Kinder.
-
klimaaktiv mobil – Online Workshops
Zusätzlich zum Beratungsangebot ermöglichen Online-Workshops einen vertiefenden Informationsaustausch zu den klimaaktiv mobil Fördermöglichkeiten.
-
klimaaktiv mobil Beratungsprogramm trotz COVID-19 erreichbar
Das Beratungsprogramm “Innovative klimafreundliche Mobilität für Regionen, Städte und Gemeinden” ist trotz der aktuellen COVID-19 Situation weiterhin für Ihre Anfragen da.
-
© klimaaktiv mobil
Kurzfilm über die verkehrssparende Siedlungsentwicklung in Freistadt
Für den klimaaktiv mobil Projektpartner wurde ein spannender Kurzfilm über die vorbildlichen Aktivitäten im Bereich "Verkehrssparende Siedlungsentwicklung im Rahmen von Energieraumplanung" gedreht.
-
© photinus lighting
Solare und intelligente Beleuchtung für Radwege
Um Radwege auch für nächtliche Fahrten sicher und attraktiv zu gestalten, werden diese immer häufiger mit Beleuchtung ausgestattet. Neben herkömmlicher Beleuchtung kommt dabei zunehmend solare Straßenbeleuchtung zum Einsatz.
-
Die neue Rahmenvereinbarung "Fuhrparkmanagement" der BBG
Erstmals profitieren von den guten Konditionen der neuen Rahmenvereinbarung der Bundesbeschaffung GmbH (BBG) neben BBG Kunden auch Gemeinden, Städte, Gemeindeverbände und Gesundheitseinrichtungen.
-
© Marktgemeinde Gratwein-Straßengel
Attraktive Förderung für klimafreundliche Mobilitätslösungen
Seit 1. Juli 2020 stehen Gemeinden, Städten und Regionen wieder umfassende Fördermöglichkeiten im Bereich Radverkehr und Mobilitätsmanagement zur Verfügung.
-
klimaaktiv mobil - Radschnellverbindungen
Seit 1. Juli können Gemeinden und Länder Radschnellverbindungen zur Förderung einreichen.
-
© Juhász Verkehrsconsulting eU
klimaaktiv mobil - Radverkehr und Mobilitätsmanagement (nationale Förderung)
Seit 1. Juli gibt es zusätzlich zur ELER Kofinanzierung die Förderung „klimaaktiv mobil – Radverkehr und Mobilitätsmanagement“. Ein ganz besonderer Schwerpunkt wird dabei auf den Ausbau des Radwegenetzes, insbesondere der Radschnellverbindungen gelegt.
-
© Gemeinde Reutte
Förderungen für Radverkehrsprojekte in ländlichen Gemeinden und Regionen
Die Kofinanzierung des klimaaktiv mobil Förderprogramms durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER) ist besonders für große Radverkehrsprojekte in ländlichen Regionen interessant.
-
© K. Juriga/Gemeinde Wals-Siezenheim
Wals-Siezenheim setzt beim Radverkehr auf Infrastruktur und Training der Kleinsten
Die Gemeinde hat in den letzten Jahren im Radverkehr Einige(s) ins Rollen gebracht.
-
© Verein der drei Gemeinden St. Jakob, St. Veit und Hopfgarten im Defereggen
Förderung für bedarfsorientierte Verkehrslösungen in oberösterreichischen Gemeinden
Das Land Oberösterreich fördert seit Jänner 2020 Mikro-ÖV Lösungen von Gemeinden und Gemeindeverbänden.
-
© Land Salzburg/Hemetsberger
Best-Practice: Laufender Ausbau der Radinfrastruktur im Land Salzburg
Das Land Salzburg nimmt mit seinen Aktivitäten zur Forcierung und Steigerung des Radverkehrs eine Vorreiterrolle ein. Ein Überblick über Hintergründe und Beispiele.
-
Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) ermöglicht temporäres Öffnen von Straßen für den Fußverkehr
Während der Ausnahmesituation rund um COVID-19 können Städte und Gemeinden Straßen für den Verkehr sperren und für den Fußverkehr öffnen.
-
© Gemeinde Kirchham
E-Carsharing in Kirchham: Ein voller Erfolg!
Das E-Carsharing Modell in der oberösterreichischen Gemeinde Kirchham ist seit 2018 in Betrieb und übertrifft die Erwartungen der Initiatoren. Aufgrund der guten Auslastung und der Nachfrage wird derzeit die Anschaffung eines zweiten Fahrzeuges geprüft.
-
© plan b
Regionales Parkraummanagement: 6 Gemeinden – 1 System!
Die Vorarlberger Plan b Gemeinden Bregenz, Lauterach, Hard, Schwarzach und Wolfurt sowie Lustenau haben Ende 2018 ein regional abgestimmtes Parkraummanagement eingeführt. Ziel ist es, den öffentlichen Parkraum in den Ortskernen effizient zu nutzen und Dauerparker auf dafür geeignete Parkplätze umzulenken.
-
© Marktgemeinde Wolfurt
Jobräder für Gemeindebedienstete
Mit dem Jobrad können Gemeinden ihre Bediensteten dabei unterstützen, ihre Dienst- und Arbeitswege gesund und umweltfreundlich zurückzulegen. Ab 1.1.2020 wird das aufgrund der Sachbezugsbefreiung noch attraktiver.
-
© Land Salzburg (Christine Schrattenecker)
"Danke“ fürs Radeln: Frühstück und Geschenke für die radelnde Salzburger Bevölkerung
Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche wurde den Radfahrenden in Salzburg gedankt. Zugleich konnten diese ihre Anregungen und Wünsche direkt an die Politik und die Radkoordinatoren von Stadt und Land Salzburg mitteilen.
-
© Radkompetenz Österreich
Befragung: Wie radfreundlich ist Ihre Gemeinde?
Die Plattform Radkompetenz Österreich hat 20 Fragen entwickelt, anhand derer Gemeinden testen können, wie es um die Rahmenbedingungen für den Radverkehr in ihrer Gemeinde steht und wo es Handlungsbedarf gibt.
-
© Stadt Feldkirch
Erste Fahrrad-Haltestelle in der Stadt Feldkirch
Radfreundliche Wartebereiche bei Kreuzungen haben sich in Städten wie Kopenhagen oder Oslo bereits bewährt - seit kurzem gibt es auch in Österreich die erste Fußraste mit Abstützbügel, um die Wartezeit vor einer Ampel für Radler so bequem wie möglich zu gestalten.
-
© Innovametall GmbH
Neue Bike&Ride Anlage in Wieselburg erhöht Einzugsgebiet des Bahnhofs
Wer mit dem Rad zum Bahnhof in Wieselburg fährt, findet dort ideale Bedingungen für das sichere Abstellen und Absperren seines Rades vor: Zusätzlich zu überdachten Radabstellplätzen stehen versperrbare Radboxen mit Lademöglichkeit zur Verfügung. Diese Rahmenbedingungen erhöhen das Einzugsgebiet für den Bahnhof Wieselburg enorm.
-
© H. Rader
„I-ah!“ Ein Lastenrad mit elektrischer Unterstützung erobert Völkermarkt
Mit i-ah! steht in der Stadtgemeinde Völkermarkt ein E-Lastenrad zum kostenlosen Verleih zur Verfügung.
-
© Fonds Gesundes Österreich
Broschüre: Aktive Mobilität – gesund unterwegs! Beispiele aus der Praxis für Gemeinden und Städte
Der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) setzt 2019 den Förderschwerpunkt „Aktive Mobilität - gesund unterwegs! Gehen, radeln, rollern & Co im Alltag“ um und hat empfehlenswerte Broschüren mit Beispielen aus der Praxis veröffentlicht.
-
© Birgit Winkler
Kostenloses Fahrrad-Service für die Bevölkerung
Einige Salzburger Gemeinden bieten im Frühling kostenfreie Fahrrad-Services an, bei denen die Räder auf Funktion und Verkehrssicherheit geprüft und Reparaturen durchgeführt werden. Durch einwandfrei funktionierende und gut gewartete Fahrräder steigt die Motivation, wieder vermehrt auf’s Rad zu steigen.
-
© klimaaktiv mobil
Öffentliche Verkehrsmittel zum Ausprobieren: Schnuppertickets für Bus und Bahn als attraktives Bürgerservice
Entweder völlig kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr bieten viele Gemeinden ihren BürgerInnen Schnuppertickets an, mit denen ein Anreiz gegeben wird, auf das eigene Auto zu verzichten und öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.
-
© MobilitäterInnen_Sebastian Wallner
Die Mitfahrbank als unkomplizierte Mitfahrbörse für alle BürgerInnen
Die Errichtung von Mitfahrbänken erfreut sich in den Gemeinden zunehmender Beliebtheit: Hier können BürgerInnen Platz nehmen, das gewünschte Fahrtziel an der Haltestellentafel auswählen, ein wenig warten und bei der nächsten Gelegenheit einsteigen und mitfahren.
-
© Bundesbeschaffung GmbH
BBG-Rahmenvereinbarung für alternativbetriebene Fahrzeuge
Die Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat eine Rahmenvereinbarung "Fuhrparkmanagement für alternativbetriebene Fahrzeuge" abgeschlossen. Möglich ist der Abruf aller Elektro-, Hybrid- oder Erdgasfahrzeuge, die in Österreich erhältlich sind.
-
© ORF/Thomas Jantzen
Klimaschutzpreis 2017 für klimaaktiv mobil Projektpartner
In der Kategorie Gemeinden&Regionen ist die Marktgemeinde Krummnußbaum (NÖ) mit ihrem Projekt "Klimafreundliche Siedlungsentwicklung" stolze Preisträgerin des Klimaschutzpreis 2017.
-
© BMNT
Broschüre: Impulse für eine kommunale Energieraumplanung
Broschüre zum Thema Energieraumplanung gibt praktische Tipps für den Planungsalltag in Gemeinden und steht für Sie zum Download bereit.
-
© IRUB
Vorbildliche Raumplanungsprojekte gesucht!
Tragen Sie durch Ihre lokale Mobilitätspolitik und Ihre Raumordnungsmaßnahmen zu Energiewende und Klimaschutz bei? Packen Sie Verkehrsprobleme in Ihrer Gemeinde an der Wurzel? Dann ergreifen Sie die Chance und werden Sie klimaaktiv mobil Projektpartner!
-
© Günther Gann
Kurzfilme zur verkehrssparenden Siedlungsentwicklung
Für den klimaaktiv mobil Schwerpunkt "Verkehrssparende Siedlungsentwicklung im Rahmen von Energieraumplanung" wurden drei informative Kurzfilme erstellt.
-
© Fonatsch GmbH
Neue Buswartestationen für die Stadtgemeinde Melk
In der Stadtgemeinde Melk gibt es eine neue Buswartestation: Nie mehr in der Dunkelheit warten müssen - alleine das wäre schon Grund genug für eine Wartestation. Die „Extras“ wie WLAN und USB Ladestation sind da nur mehr die Draufgabe und machen nicht nur eine sichere – sondern eine coole Wartestation daraus.