Innovative klimafreundliche Mobilität für Regionen, Städte und Gemeinden
Durch die Förderung des Rad- und Fußverkehrs, von Gemeindebussen, des öffentlichen Verkehrs oder der Umstellung des Gemeindefuhrparks steigt die Lebensqualität für uns und unsere Kinder.
-
© Europäische Union
Europäische Mobilitätswoche 2022: Klimafreundliche Mobilität in der Gemeinde
Die Europäische Mobilitätswoche findet jährlich von 16. - 22. September statt und bildet eine Initiative der Europäischen Kommission für nachhaltige Mobilität. Für Gemeinden bietet diese Woche jedes Jahr die Möglichkeit, nachhaltige Mobilitätsformen auszuprobieren und für klimafreundliches Mobilitätsverhalten zu motivieren.
-
© BMK
klimaaktiv mobil Webinarreihe: Mit klimafreundlichen Mobilitätslösungen in Richtung Klimaneutralität
Die klimaaktiv mobil Beratungs- und Förderprogramme "Innovative klimafreundliche Mobilität für Regionen, Städte und Gemeinden“ sowie "Mobilitätsmanagement für Tourismus und Freizeit“ bieten im Herbst 2022 eine kostenfreie, sechsteilige Webinarreihe rund um klimafreundliche Mobilitätslösungen und den dazugehörigen klimaaktiv mobil Förderungen an.
-
© komobile GmbH
Zwischenbilanz Fußverkehrsförderung in Städten und Gemeinden
Mit dem Start der Förderschiene Fußverkehr im April 2021, die äußerst lukrative Fördermittel von bis zu 50% der Investitionskosten in Aussicht stellt, haben Gemeinden und Städte begonnen, Fußverkehrskonzepte zu entwickeln. Nach gut einem Jahr Vorlaufzeit und der Neuauflage des klimaaktiv mobil Förderprogramms mit dem Schwerpunkt "Aktive Mobilität" wurden aktuell vier örtliche Fußverkehrskonzepte und fünf Masterpläne zum Thema Gehen eingereicht.
-
© komobile GmbH/Helmut Koch
Exkursion österreichischer Städtevertreter:innen zu Radverkehrslösungen in Norddeutschland
Der Österreichische Städtebund organisierte mit Unterstützung von klimaaktiv mobil eine dreitägige Exkursion von 8.-10. Juni 2022 für politische und beamtete Städtevertreter:innen aus den Bereichen Verkehrs- und Stadtplanung nach Hamburg, Kiel und Bremen. Über 20 Teilnehmer:innen aus 9 Städten nahmen teil und informierten sich über den aktuellen Stand der Rad- und Fußverkehrsplanung in den norddeutschen Städten.
-
© Peter Provaznik/Die Radvokaten
Transportrad-Sharing in der Gemeinde
Die Hälfte der Autofahrten in Österreich ist kürzer als fünf Kilometer, wobei selten mehr als eine Person im Auto sitzt. Diese Strecke ist selbst mit dem Transportrad einfach zu bewältigen. Und wie oft nimmt man schon eine Waschmaschine per Auto mit - selbst die passt auf ein Transportrad! Die Mitnahme von Kindern und Einkauf gehen mit elektrischer Unterstützung per Transportrad auch ohne klimaschädliche Emissionen ganz leicht von statten.
-
© BMK/komobile
Handbuch zur Erstellung eines örtlichen Fußverkehrskonzeptes oder lokalen Masterplans Gehen
Die Förderschiene Fußverkehr startet in das zweite Jahr um reine Fußverkehrsinfrastruktur mit Bundesmitteln fördern zu lassen! Die Förderung baut auf einem örtlichen Fußverkehrskonzept bzw. einem Masterplan Gehen auf. Praxisorientierte Unterstützung für Gemeinden, Städte und Stadtbezirke zur Erstellung dieser Konzepte gibt es nun mit dem neuen überarbeiteten Handbuch.
-
© Ursula Hemetsberger
Land Salzburg verlängert Landesförderung zur Attraktivierung von Bushaltestellen
Die attraktive Ausstattung der Haltestellen ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal des Öffentlichen Verkehrs. Mit gegenständlicher Förderung lädt das Land Salzburg die Gemeinden ein, das Erscheinungsbild, die Sicherheits- und Qualitätsstandards von Haltestellen für den Kraftfahrlinienverkehr in ihrem Wirkungsbereich zu verbessern. Bis Ende 2022 wird das Angebot für Landesförderungen ausgeweitet.
-
© komobile GmbH
klimaaktiv mobil - Fördermöglichkeiten für Aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement im Jahr 2022
Seit 1. April 2022 stehen Gemeinden, Städten und Regionen wieder umfassende Fördermöglichkeiten im Bereich klimafreundlicher Mobilitätslösungen zur Forcierung der Aktiven Mobilität und eines umweltfreundlichen Mobilitätsmanagements zur Verfügung.
-
© BMK/unart
Österreich radelt - Jeder Kilometer zählt!
Am 20. März startet "Österreich radelt" ins vierte Jahr. Bis 30. September wird unter dem Motto "Jeder Kilometer zählt" wieder in die Pedale getreten, egal ob im Alltag, in der Freizeit, auf Arbeits- und Schulwegen oder beim Sporteln. Wer radelt ein Stück weiter für mehr Gesundheit und einer sauberen Umwelt? Jetzt #anradeln und tolle Preise gewinnen.
-
© Umwelt Management Austria
MSc-Lehrgang Management & Umwelt startet am 03.10.2022 mit zwei Stipendien
Klimaschutz ist das Gebot der Stunde. Schäden zu vermeiden und eine gute Lebensqualität zu sichern erfordert den Einsatz aller, kann aber vielfachen Nutzen bringen: Klima und Umwelt schützen und dabei Geld sparen, Risiken senken, Vorsprung im Wettbewerb sichern und die Lebensqualität von uns allen steigern ist möglich! Auf das „Gewusst wie“ kommt es an!
-
© Klimabündnis Österreich
Kommunale Mobilitätsbeauftragte 2022
Die 9. Auflage des Lehrgangs fand heuer in einem Hybrid-Format an 2x2-Tagen im Rathaus St. Pölten statt. Der Lehrgang wurde vor Ort abgehalten, wobei es für Online-Teilnehmenden möglich war, interaktiv mitzuwirken. Ziel war und ist es, ein fundiertes Basiswissen zum breiten Spektrum nachhaltiger Verkehrsgestaltung auf Gemeinde- und Bezirksebene zu vermitteln und kompetente Ansprechspersonen für alle Verkehrsbelange in den Gemeinden auszubilden.
-
MaaS in Österreich – Erfahrungen und Austausch in Ihrer Gemeinde
Im Projekt Ultimob werden in vier Pilotregionen in Österreich praktische Umsetzungsbeispiele zum Thema MaaS - Mobilität als Dienstleistung erarbeitet. Das Projekt bietet, neben allgemeinen Vernetzungsmöglichkeiten, Gemeinden und ihren Verkehrsunternehmen die Chance in einer Umfrage ihre Erfahrungen einzubringen und so einen Beitrag zum Thema „MaaS made in Autria“ zu leisten.
-
© BMK/Unart
Interessante (geförderte) Radprojekte auf der IÖB-Innovationsplattform!
Die Innovationsfördernde Öffentliche Beschaffung (IÖB) baut Brücken zwischen öffentlichen Auftraggebern und innovativen Unternehmen. Auf der Innovationsplattform und dem Markplatz Innovation finden sich unter der Rubrik Mobilität viele spannende allgemeine Lösungen. Für radinteressierte Gemeinden sind aktuell spannende sowie geförderte Projekte dabei!
Mehr zu diesem Thema
Filteroptionen-
Kategorie: Artikel
© KPC
Information zur klimaaktiv mobil Förderung für Gemeinden
Mit 01.04.2022 startet die Programmausschreibung „Aktionsprogramm klimaaktiv mobil – Aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement“. Die Einreichung ist bis 28.02.2023, 12:00 Uhr möglich.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© walk-space.at
XVI. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2022 in Korneuburg
Am 6. und 7. Okt. 2022 sind nationale wie internationale ExpertInnen, Mobilitätsbeauftragte und kommunale VertreterInnen eingeladen sich zum Konferenzmotto „Gut zu Fuß in Stadt und Land – Fußgängerkonzepte, Bewusstseinswandel" in Korneuburg auszutauschen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© KLI.EN/Waldhör KG/stock.adobe.com
Aktionsprogramm klimaaktiv mobil - Aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement
Hier finden Sie alle Informationen zum aktuellen Förderangebot zu Aktiver Mobilität und Mobilitätsmanagement. Einreichungen Ihrer Projekte sind bis 28.02.2023 um 12:00 möglich!
Mehr -
Kategorie: Veranstaltungen
© klimabuendnis.at/Julian Schuh
Lehrgang Aktive Mobilität: Kommunale Radverkehrsbeauftragte - Modul 1
In 2 x 2 Tagen zum Kommunalen Radverkehrsbeauftragten. Der neue Mobilitätslehrgang widmet sich speziell dem Radverkehr und hat zum Ziel, in möglichst vielen Gemeinden kompetente Ansprechpartner:innen auszubilden und diese miteinander und mit Mobilitätsexperten und -expertinnen zu vernetzen. Jetzt anmelden!
Mehr -
Kategorie: Veranstaltungen
© klimabuendnis.at/Julian Schuh
Lehrgang Aktive Mobilität: Kommunale Radverkehrsbeauftragte - Modul 2
In 2 x 2 Tagen zum Kommunalen Radverkehrsbeauftragten. Der neue Mobilitätslehrgang widmet sich speziell dem Radverkehr und hat zum Ziel, in möglichst vielen Gemeinden kompetente Ansprechpartner:innen auszubilden und diese miteinander und mit Mobilitätsexperten und -expertinnen zu vernetzen. Jetzt anmelden!
Mehr -
Kategorie: Artikel
klimaaktiv mobil Newsletter abonnieren!
Unsere kostenlosen Newsletter und Fachinformationen informieren Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus den Bereichen ökologisches Bauen und Sanieren, erneuerbares Heizen, Energiesparen und klimafreundliche Mobilität.
Mehr