Energieeffiziente Betriebe
Ökologisch, ökonomisch und erfolgreich. In der Steigerung der Energieeffizienz liegt für jedes Unternehmen bares Geld. Professionell umgesetzte Energieeffizienzmaßnahmen reduzieren aber nicht nur Kosten, sie leisten auch einen wertvollen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Das beachtliche Einsparungspotenzial kann bereits durch kostengünstige und einfach umzusetzende Maßnahmen genutzt werden.
-
Webinar-Reihe "Unternehmen umbauen" 2023
Jetzt für die Webinar-Reihe "Unternehmen umbauen - Erfahrungen auf dem Weg in Richtung Klimaneutralität" anmelden. Im 1. Teil der Webinar-Reihe stehen die klimaaktiv Angebote und der Begutachtungsentwurf des Energieeffizienz-Reformgesetzes 2023 im Fokus.
TERMINÄNDERUNG: Neuer Termin 9. März 2023, 13:00 bis 14:30 Uhr
© iStockphoto/rzoze19 -
Top Tipps rund ums betriebliche Energiesparen
Verschaffen Sie sich mit den Top Energiespartipps aus den Technologieschwerpunkten einen ersten Einblick in die Einsparmöglichkeiten.
© iStockphoto/Stadtratte -
Publikation und Online-Ratgeber "Energie-Check für Betriebe"
Die Publikation und der Online-Ratgeber "Energie-Check für Betriebe" zeigen 240 konkrete Maßnahmen und Lösungsvorschläge, wie Sie in den unterschiedlichen Bereichen Ihres Unternehmens die Energieeffizienz steigern können.
© iStockphoto/Smederevac -
Effizienzmaßnahmen und Maßnahmenpläne 2030 für die Auszeichnung 2023 einreichen
Österreich hat bis 2040 die Erreichung der Klimaneutralität als klares Ziel festgelegt. Auch in Industrie und Gewerbe sollen Energieeffizienzmaßnahmen forciert werden. Zudem soll eine möglichst breite Umstellung auf erneuerbare Energieträger oder strombasierte Verfahren erfolgen. Sie haben unterschiedliche Möglichkeiten Ihr Engagement im Klimaschutz zu zeigen.
© BML /Alexander Haiden -
Plakate - Energiespartipps für Unternehmen
klimaaktiv Technologie Plakate zu 11 verschiedenen Themen.
© BMK -
Nachlese - Unternehmen umbauen Teil 4/2022
Am 24. November 2022 fand der vierte Teil der diesjährigen klimaaktiv Energieeffiziente Betriebe Webinar-Reihe Unternehmen umbauen – Erfahrungen auf dem Weg in Richtung Klimaneutralität statt.
© iStockphoto/anyaberkut -
Nachlese - Webinar PV im Fokus
Am 08. und 11. November 2022 fand das zweiteilige klimaaktiv Webinar „PV im Fokus“ statt. Ziel der Webinare war es, praxisnahes Wissen über Photovoltaik für Betriebe und Energieberater:innen zu vermitteln.
© iStockphoto/Peopleimages -
Nachlese - Unternehmen umbauen Teil 2/2022
Am 23. Juni 2022 fand der zweite Teil der diesjährigen klimaaktiv Energieeffiziente Betriebe Webinar-Reihe Unternehmen umbauen – Erfahrungen auf dem Weg in Richtung Klimaneutralität statt.
© iStockphoto/seb_ra -
Klimaschutzministerium zeichnet 18 energieeffiziente Vorzeigebetriebe aus
Betriebliche Vorreiter verringern sukzessive Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und sparen jährlich 5.990 Tonnen CO2 durch innovative Maßnahmen ein.
© Sabine Klimpt -
Nachlese - Unternehmen umbauen Teil 1/2022
Am 21. April 2022 fand der erste Teil der diesjährigen klimaaktiv Energieeffiziente Betriebe Webinar-Reihe Unternehmen umbauen – Erfahrungen auf dem Weg in Richtung Klimaneutralität statt.
© iStockphoto/seb_ra -
Klimaschutzministerium zeichnet 20 energieeffiziente Betriebe aus
Betriebliche Vorreiter schützen das Klima und verringern durch innovative Maßnahmen die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern.
© Sabine Klimpt -
Technologie Fact Sheets
Energieeffizienz lohnt sich immer. Die Fact Sheets von klimaaktiv Energieeffiziente Betriebe geben einen ersten Überblick über mögliche Energieeffizienzmaßnahmen.
© iStockphoto/AndreyPopov -
Über das Programm Energieeffiziente Betriebe
Die Optimierung von Prozessen bewirkt oft einen großen Energieeinsparungserfolg. Profitieren Sie von unserem Know-how und werden Sie Teil von klimaaktiv!
© BML/Alexander Haiden -
Nachlese - Unternehmen umbauen Teil 3/2021
Am 11. November 2021 fand der dritte Teil der klimaaktiv Energieeffiziente Betriebe Webinar-Reihe Unternehmen umbauen – Erfahrungen auf dem Weg in Richtung Klimaneutralität statt. Die Webinar-Reihe ist Teil der klimaaktiv Webinar-Serie 21 „Österreich umbauen – nachhaltig, modern, gerecht“.
© iStockphoto/seb_ra -
Nachlese - Unternehmen umbauen Teil 2/2021
Am 30. September 2021 fand der zweite Teil der klimaaktiv Energieeffiziente Betriebe Webinar-Reihe Unternehmen umbauen – Erfahrungen auf dem Weg in Richtung Klimaneutralität statt. Die Webinar-Reihe ist Teil der klimaaktiv Webinar-Serie 21 „Österreich umbauen – nachhaltig, modern, gerecht“.
© Marilyn Nieves -
Nachlese - Unternehmen umbauen Teil 1/2021
Am 1. Juli hat klimaaktiv Energieeffiziente Betriebe zum ersten Teil der Webinar-Reihe Unternehmen umbauen – Erfahrungen auf dem Weg in Richtung Klimaneutralität eingeladen. 70 Teilnehmer*innen von Betrieben, Interessensvertretungen und Beratungsunternehmen haben sich eingewählt.
© iStockphoto/anyaberkut -
Update zur EU Motorenverordnung
Am 25. Oktober 2019 hat die Europäische Union die Revision der Verordnung (EC) 640/2009 für Elektromotoren publiziert.
Ab 1. Juli 2021 gelten die neuen Ökodesign-Anforderungen.© iStockphoto/imantsu -
Starterpaket - klimaaktiv Angebote für kleine und mittlere Unternehmen
Österreich setzt sich in Sachen Klima- und Umweltschutz ambitionierte Ziele. Im aktuellen Regierungsprogramm hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden. Um dieses nationale Ziel zu erreichen müssen alle Sektoren ihren Beitrag leisten. klimaaktiv Energieeffiziente Betriebe unterstützt kleine und mittlere Unternehmen mit dem "Starterworkshop für KMU" auf dem Weg zu den Klimazielen.
© BML/Paul Gruber -
Nachlese Fresh-up für Berater*innen
Aus eins mach drei – In der aktuellen Situation wurde aus dem ursprünglich als eintägige Präsenzveranstaltung geplanten Beratertag eine dreiteilige Webinarreihe, die am 10., 12. und 17. Oktober als „Fresh-up für Berater*innen“ stattfand.
© iStockphoto/anyaberkut -
Mitarbeitermotivation
Der Schlüssel zur Effizienzverbesserung sind begeisterte und motivierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Sie bringen sich ein, nehmen Herausforderungen an und liefern Ideen.
© Andrea Leindl