Topprodukte
Sie suchen ein energieeffizientes Gerät? Dann sind Sie in unserer Topprodukte-Produktdatenbank genau richtig. Von Haushaltsgeräten über Heizungen bis hin zu TV- und IT - hier finden Sie die energieeffizientesten, am österreichischen Markt erhältlichen Geräte, die den Topprodukte-Kriterien entsprechen. Kategorie auswählen, filtern und vergleichen – schon finden Sie das für Sie passende Gerät.
Waschmaschinen - Energieeffizienz und Stromverbrauch
Unsere Kriterien
Die Topprodukte-Listen zeigen die auf dem österreichischen Markt aktuell erhältlichen Waschmaschinen, die höchste Energieeffizienz aufweisen. Die unter dem Prädikat Topprodukt gelisteten Produkte müssen folgende Auswahlkriterien erfüllen:
| Topprodukt | Energieeffizienzklasse A Energieverbrauch: max. 45 kWh/100 Zyklen Schleudereffizienzklasse A oder B Luftschallemissionsklasse A (max. 72 dB(A) beim Schleudern) |
Zusätzlich müssen folgende Bedingungen erfüllt sein
- Die Hersteller dieser Produkte deklarieren Energieverbrauchswerte gemäß EU-Verordnung 2019/2014
- Die Produkte müssen am österreichischen Markt verfügbar sein
Topprodukt ist ein Prädikat von klimaaktiv, der Klimaschutzinitiative des Bundes.
Welche Händler werden gelistet
Die Produktdatenbank informiert Sie nicht nur über die besten energiesparenden Geräte und Produkte, die derzeit in Österreich erhältlich sind, sondern zeigt Ihnen auch, bei welchen seriösen österreichischen Elektrohändlern Sie diese am günstigsten bekommen. Alle Händler verfügen über das renommierte E-Commerce-Gütesiegel, das von der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) in Kooperation mit dem Preisportal Geizhals entwickelt wurde. Mehr zum Gütesiegel erfahren Sie hier.
Wir erlauben uns, die Händler Media Markt und Expert als langjährige Kooperationspartner bei identischen Verkaufspreisen innerhalb der Preislistung vorzureihen.
Begriffe
Die Geräuschangabe in Dezibel (dB(A)) wird nicht linear sondern logarithmisch angegeben. Ein geringfügig höherer Wert kann bedeuten, dass die Waschmaschine merkbar lauter wahrgenommen wird. Zum Beispiel entspricht ein um 3 dB(A) höherer Wert einer Verdopplung des Geräuschpegels.
Gemäß EU-Energielabel. Die Energieeffizienzklasse definiert für Waschmaschinen eine Klasseneinteilung von A (beste Klasse) bis G (schlechteste Klasse) bezüglich Energieverbrauch.
Hinweis für Hersteller und Anbieter
Hersteller und Importeure von energieeffizienten Geräten, die den Topprodukte-Auswahlkriterien entsprechen, jedoch nicht in den Topprodukte-Listen zu finden sind, können diese Produkte bei der Topprodukte-Redaktion melden: office@topprodukte.at
Gut zu wissen
Waschmaschinen finden sich heute in beinah jedem österreichischen Haushalt – in nur 7 von 100 Haushalten steht keine. Energie- und Wasserverbräuche eines Gerätes wirken sich erheblich auf die Gesamtkosten über die Nutzungsdauer aus und sollten damit wesentliche Kaufentscheidungskriterien sein. Doch auch die passende Trommelgröße ist bei der Auswahl zu beachten.
Das EU-Energielabel
Das aktuelle Label hat eine Effizienzskala von A bis G. Am Label ist außerdem ein QR-Code aufgedruckt. Dieser verweist auf die EU-Produktdatenbank EPREL wo weitere Produktinformation zu finden sind. Der Energieverbrauch und die Effizienzdaten basieren überwiegend auf neuen Testmethoden. Am Label wird der Energieverbrauch für Waschmaschinen für 100 Betriebszyklen angegeben. Das ermöglicht Konsumenten eine einfache Berechnung des zu erwartenden Stromverbrauches. Neben dem gewichteten Wasserverbrauch pro Waschgang wird auch die Dauer des „Eco 40-60“ Programms angeführt. Ebenfalls am Label zu finden ist die Angabe der Geräuschemission für das Schleudern und die Angabe der Geräuschemissionsklasse.
Empfehlungen für die Produktauswahl
Beim Kauf von Waschmaschinen ist auf folgende Kriterien zu achten:
- Wählen Sie ein topprodukt der Effizienzklasse A und vergleichen Sie zusätzlich den Energieverbrauch (Angegeben in kWh/100 Zyklen).
- Wählen Sie die richtige Kapazität passend zur Haushaltsgröße, Richtwert für ein Einfamilienhaus ist eine Füllmenge von 7kg.
- Im Betrieb: Nutzen Sie Eco-/Energiespar-Programme und waschen Sie möglichst nur bei voller Beladung .
Die gebräuchlichste Ausführung von Waschmaschinen sind Frontlader. Hier wird die Wäsche mittels Beladeöffnung auf der Vorderseite in die Trommel gegeben. Dieser Typ ist mit einem Fassungsvermögen von 6 kg bis zu 12 kg erhältlich. Eher seltener nachgefragt werden Toplader, die mit einer Kapazität von bis zu 8 kg verfügbar sind. Sie sind eine Option, wenn der Platz knapp ist.
Entscheidend bei der Wahl der passenden Kapazität sind die Haushaltsgröße und die persönlichen Lebensumstände: Ein Single-Haushalt kommt mit einer 5-Kilogramm-Maschine aus. Für Haushalte mit drei bis vier Personen sind zumeist Modelle mit bis zu 7 kg geeignet. Und erst bei einem großen Haushalt mit vielen (kleinen) Kindern sind Waschmaschinen mit 8 bis 12 kg sinnvoll.
Der Energie- und Wasserverbrauch von Waschmaschinen wirkt sich erheblich auf die Gesamtbetriebskosten aus. Die sparsamsten derzeit verfügbaren Waschmaschinen entsprechen der Effizienzklasse A.
Eine Waschmaschine mit einer Füllmenge von 7 kg und der Effizienzklasse A benötigt durchschnittlich 45 kWh pro 100 Waschzyklen, ein vergleichbares D-Gerät 69 kWh pro 100 Waschzyklen.
Empfehlenswert ist heute die Wahl eines Geräts der Klasse A bis B. Eine Waschmaschine der Energieklasse A und Füllmenge 7 kg benötigt im Durchschnitt etwa
- 12% weniger Strom als ein Gerät der Klasse B
- 24% weniger Strom als ein Gerät der Klasse C
Wenn die Wäsche mit einem Trockner getrocknet wird, achten Sie beim Kauf eines neuen Gerätes auf die Schleuderdrehzahl. Je besser die Wäsche vorgeschleudert wird, desto kürzer dauert der Trockenvorgang. So können Sie einfach Energie sparen.
Empfehlung: Schleuderklasse A
Energie und Kosten sparen durch die richtige Gerätenutzung
Der tatsächliche Verbrauch von Geräten hängt stark von der richtigen Nutzung ab. Mit einfachen Maßnahmen, die nicht mit Kosten verbunden sind können Sie zusätzlich sparen! Die wichtigsten Informationen finden Sie in unseren Energiespartipps Waschen & Trocknen.
Reparatur
Es hängt von vielen Faktoren ab, ob sich eine Reparatur lohnt. Das Alter des kaputten Elektrogerätes spielt eine wichtige Rolle. Des Weiteren sollten die zu erwartenden Reparaturkosten den Kosten für eine Neuanschaffung gegenübergestellt werden. Aus ökologischer Sicht sollte auch die Belastung der Umwelt durch die Herstellung bei der Entscheidung nicht vergessen werden. Insbesondere Elektronikteile zeigen eine hohe Umweltlast auf, da für sie schwer zugängliche Rohstoffe abgebaut werden müssen. Eines ist sicher, durch eine Reparatur kann die Produktlebensdauer erheblich verlängert werden.
Entsorgung
Bringen Sie Ihr altes Gerät zum Händler oder zur Altstoffsammelstelle, damit die Schadstoffe fach-/umweltgerecht entsorgt werden können. Wenn Sie ein neues Elektrogerät kaufen, können Sie dem Händler ein Altgerät mit der gleichen Funktion wie das Neugerät zurückgeben. Er ist zur Zug-um-Zug-Rücknahme verpflichtet, wenn sein Verkaufslokal die Größe von 150 m2 übersteigt.
Technik Wegweiser
Das Sicherheitsventil schließt sich, wenn das Gerät oder der Zulaufschlauch unkontrolliert Wasser verlieren.
Waschmaschinen erkennen mit Hilfe von Sensoren, mit wie viel Wäsche sie beladen sind. Wählen Sie die Gerätegröße nach ihren tatsächlichen Bedürfnissen aus – mittels Beladungserkennung reduziert sich zwar der Energieverbrauch bei Minderbeladung, der Verbrauch pro Kilogramm Wäsche liegt trotzdem höher.
Es wird zwischen Front- (Türe vorne) und Topladern (Türe oben) unterschieden.
Die Geräuschangabe in Dezibel (dB) wird nicht linear, sondern logarithmisch angegeben. Ein geringfügig höherer Wert kann bedeuten, dass das Gerät merkbar lauter wahrgenommen wird. Zum Beispiel entspricht ein um 3 dB höherer Wert einer Verdopplung des Geräuschpegels.
Das Label gibt den Energieverbrauch für 100 Waschzyklen im Programm „Eco 40–60“ an. Mit diesem Programm soll ein repräsentativer Wert für normal verschmutzte Baumwollwäsche erzielt werden. Dieser ergibt sich aus gewichteten Verbrauchswerten bei voller, halber und viertel Beladung.
Auch der Wasserverbrauch wird nach den gleichen Kriterien ermittelt.
Frontlader • Füllmenge: 9 kg
Programmdauer: 3:48 h
Schleudereffizienzklasse: B
Luftschallemissionsklasse: A
Energieeffizienzindex (EEI): 41,50
Energieverbrauch: 40,0 kWh/100 Zyklen
Wasserverbrauch: 50 Liter/Zyklus
Geräuschemission: 69 dB(A)
Frontlader • Füllmenge: 9 kg
Programmdauer: 3:48 h
Schleudereffizienzklasse: B
Luftschallemissionsklasse: A
Energieeffizienzindex (EEI): 41,50
Energieverbrauch: 39,5 kWh/100 Zyklen
Wasserverbrauch: 50 Liter/Zyklus
Geräuschemission: 69 dB(A)
Frontlader • Füllmenge: 9 kg
Programmdauer: 3:48 h
Schleudereffizienzklasse: B
Luftschallemissionsklasse: A
Energieeffizienzindex (EEI): 41,50
Energieverbrauch: 39,5 kWh/100 Zyklen
Wasserverbrauch: 50 Liter/Zyklus
Geräuschemission: 69 dB(A)
Frontlader • Füllmenge: 9 kg
Programmdauer: 3:48 h
Schleudereffizienzklasse: B
Luftschallemissionsklasse: A
Energieeffizienzindex (EEI): 41,50
Energieverbrauch: 39,5 kWh/100 Zyklen
Wasserverbrauch: 50 Liter/Zyklus
Geräuschemission: 69 dB(A)
Frontlader • Füllmenge: 9 kg
Programmdauer: 3:48 h
Schleudereffizienzklasse: B
Luftschallemissionsklasse: A
Energieeffizienzindex (EEI): 41,50
Energieverbrauch: 39,5 kWh/100 Zyklen
Wasserverbrauch: 50 Liter/Zyklus
Geräuschemission: 69 dB(A)
Frontlader • Füllmenge: 9 kg
Programmdauer: 3:48 h
Schleudereffizienzklasse: B
Luftschallemissionsklasse: A
Energieeffizienzindex (EEI): 41,50
Energieverbrauch: 39,4 kWh/100 Zyklen
Wasserverbrauch: 46 Liter/Zyklus
Geräuschemission: 72 dB(A)
Frontlader • Füllmenge: 9 kg
Programmdauer: 3:48 h
Schleudereffizienzklasse: B
Luftschallemissionsklasse: A
Energieeffizienzindex (EEI): 41,50
Energieverbrauch: 40,0 kWh/100 Zyklen
Wasserverbrauch: 50 Liter/Zyklus
Geräuschemission: 70 dB(A)
Frontlader • Füllmenge: 9 kg
Programmdauer: 3:48 h
Schleudereffizienzklasse: B
Luftschallemissionsklasse: A
Energieeffizienzindex (EEI): 41,50
Energieverbrauch: 40,0 kWh/100 Zyklen
Wasserverbrauch: 50 Liter/Zyklus
Geräuschemission: 69 dB(A)
Frontlader • Füllmenge: 9 kg
Programmdauer: 3:48 h
Schleudereffizienzklasse: B
Luftschallemissionsklasse: A
Energieeffizienzindex (EEI): 41,50
Energieverbrauch: 39,5 kWh/100 Zyklen
Wasserverbrauch: 50 Liter/Zyklus
Geräuschemission: 70 dB(A)
Frontlader • Füllmenge: 9 kg
Programmdauer: 3:48 h
Schleudereffizienzklasse: B
Luftschallemissionsklasse: A
Energieeffizienzindex (EEI): 41,50
Energieverbrauch: 39,5 kWh/100 Zyklen
Wasserverbrauch: 50 Liter/Zyklus
Geräuschemission: 70 dB(A)
Frontlader • Füllmenge: 9 kg
Programmdauer: 3:48 h
Schleudereffizienzklasse: B
Luftschallemissionsklasse: A
Energieeffizienzindex (EEI): 41,50
Energieverbrauch: 39,5 kWh/100 Zyklen
Wasserverbrauch: 50 Liter/Zyklus
Geräuschemission: 70 dB(A)
Frontlader • Füllmenge: 9 kg
Programmdauer: 3:48 h
Schleudereffizienzklasse: B
Luftschallemissionsklasse: A
Energieeffizienzindex (EEI): 41,50
Energieverbrauch: 40,0 kWh/100 Zyklen
Wasserverbrauch: 50 Liter/Zyklus
Geräuschemission: 70 dB(A)
Frontlader • Füllmenge: 9 kg
Programmdauer: 3:48 h
Schleudereffizienzklasse: B
Luftschallemissionsklasse: A
Energieeffizienzindex (EEI): 41,50
Energieverbrauch: 40,0 kWh/100 Zyklen
Wasserverbrauch: 50 Liter/Zyklus
Geräuschemission: 70 dB(A)
Frontlader • Füllmenge: 9 kg
Programmdauer: 3:49 h
Schleudereffizienzklasse: A
Luftschallemissionsklasse: A
Energieeffizienzindex (EEI): 41,60
Energieverbrauch: 40,0 kWh/100 Zyklen
Wasserverbrauch: 50 Liter/Zyklus
Geräuschemission: 68 dB(A)
Frontlader • Füllmenge: 9 kg
Programmdauer: 3:49 h
Schleudereffizienzklasse: B
Luftschallemissionsklasse: A
Energieeffizienzindex (EEI): 41,60
Energieverbrauch: 40,0 kWh/100 Zyklen
Wasserverbrauch: 50 Liter/Zyklus
Geräuschemission: 72 dB(A)
Frontlader • Füllmenge: 8 kg
Programmdauer: 3:39 h
Schleudereffizienzklasse: B
Luftschallemissionsklasse: A
Energieeffizienzindex (EEI): 41,60
Energieverbrauch: 38,0 kWh/100 Zyklen
Wasserverbrauch: 48 Liter/Zyklus
Geräuschemission: 72 dB(A)
Frontlader • Füllmenge: 9 kg
Programmdauer: 3:49 h
Schleudereffizienzklasse: B
Luftschallemissionsklasse: A
Energieeffizienzindex (EEI): 41,60
Energieverbrauch: 40,0 kWh/100 Zyklen
Wasserverbrauch: 50 Liter/Zyklus
Geräuschemission: 72 dB(A)
Frontlader • Füllmenge: 9 kg
Programmdauer: 3:49 h
Schleudereffizienzklasse: B
Luftschallemissionsklasse: A
Energieeffizienzindex (EEI): 41,60
Energieverbrauch: 40,0 kWh/100 Zyklen
Wasserverbrauch: 50 Liter/Zyklus
Geräuschemission: 72 dB(A)
Frontlader • Füllmenge: 9 kg
Programmdauer: 3:49 h
Schleudereffizienzklasse: B
Luftschallemissionsklasse: A
Energieeffizienzindex (EEI): 41,60
Energieverbrauch: 40,0 kWh/100 Zyklen
Wasserverbrauch: 50 Liter/Zyklus
Geräuschemission: 72 dB(A)
Frontlader • Füllmenge: 8 kg
Programmdauer: 3:39 h
Schleudereffizienzklasse: B
Luftschallemissionsklasse: A
Energieeffizienzindex (EEI): 41,60
Energieverbrauch: 38,0 kWh/100 Zyklen
Wasserverbrauch: 48 Liter/Zyklus
Geräuschemission: 72 dB(A)

















