klimaaktiv mobil
Rund ein Drittel des gesamten Energieverbrauchs in Österreich entfällt auf den Verkehr. Entsprechend stark belastet dies nicht nur unsere Geldbörse sondern auch das Klima und die Umwelt. klimaaktiv mobil zeigt, wie Mobilität durch die intelligente Nutzung der energiesparendsten, saubersten und klimaschonendsten Verkehrsmittel umweltfreundlich und ökonomisch gestaltet werden kann.
Maßnahmen Slider
Unsere Themen
Mobilität - klimaaktiv mobil
Neuigkeiten
-
Kategorie: Artikel
© iStockphoto/Umnat Seebuaphan
Bis 28.02.2023 Förderung sichern!
Bis 28.02.2023 noch klimaaktiv mobil Förderung für aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement sichern.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© iStock/alvarez
Zielnetzplanung als kostengünstigste und schnellste Möglichkeit der Radverkehrsförderung
Mittels Netzwerkanalysen wurde in einer Untersuchung von 62 Städten weltweit gezeigt, dass Kommunen ausdauernd in den Ausbau von Radverkehrsinfrastruktur investieren müssen, um die kritische Schwelle zu einem funktionalen Radnetz zu überwinden. Dabei kommt es nicht auf die Länge der Radwege an, sondern darauf, wie man das Netzwerk ausbaut – effizient gelingt das mit Radverkehrszielnetzen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMK/unart.com/message.at
Die neue Schulstraße
Mit der 33. Novelle der österreichischen Straßenverkehrsordnung wurde ein neues Verkehrszeichen eingeführt. Die Regelungen für die Schulstraße wurden damit vereinheitlicht.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Styria vitalis
Gesundheit in der örtlichen Raumplanung
Im Leitfaden von Styria vitalis für Gemeinden und Raumplaner:innen regen zahlreiche Fragestellungen zur Reflexion im Bereich Gesundheitsförderung an. Bietet das Geh- und Radwegenetz genügend Anreiz, auf das Auto zu verzichten oder laden öffentliche Plätze zum Verweilen ein? Sieben Handlungsfelder weisen auf erprobte Instrumente und Praxisbeispiele aus der gesundheitsorientierten Raumplanung hin.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMK/message.at
Umfassende Verbesserungen für Aktive Mobilität durch StVO Novelle
Weitreichende Maßnahmen zur Gleichberechtigung zwischen den unterschiedlichen Mobilitätsformen ermöglichen Menschen nun noch sicherer aktiv mobil zu sein.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Andreas Brandl / Foto FLAUSEN
Wie kinderfreundliche Planung und Gestaltung Städte retten kann
Auf Einladung des Klimaschutzministeriums war der britische Autor, Speaker und Botschafter des Design Council UK, Tim Gill zu Gast bei den 20. Salzburger Verkehrstagen. Seine Botschaft lautet: „Kinderfreundliche Städte sind auch nachhaltige Städte – und unsere Zukunft!“ Seine Visionen werden auch bei der Ausarbeitung des Masterplans Kinder- und Jugendmobilität in Österreich berücksichtigt.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Philipp Grausam
Unsere klimaaktiv mobilen Fußverkehrsangebote für Kinder und Jugendliche
Was Kinder und Jugendliche heute lernen, nehmen sie bis ins Erwachsenenalter mit. Daher setzt klimaaktiv mobil einen Fokus auf Kinder- und Jugendmobilität. Unser Beratungsprogramm stellt zahlreiche Angebote für Kindergärten und Schulen bereit, die Freude am Gehen vermitteln und dazu anregen, Wege klimaaktiv mobil zurückzulegen. Lassen Sie sich inspirieren!
Mehr -
Kategorie: Artikel
© istock/SolStock
Weltweite Studie zeigt: Menschen wünschen sich Sicherheit und gute Radinfrastruktur
Eine neue internationale Studie zeigt, dass weltweit eine Mehrheit der Menschen dem Radfahren gegenüber positiv eingestellt ist. Das Fahrrad wird im Alltag vor allem dann gerne genutzt, wenn sich Menschen dabei sicher fühlen. Gut ausgebaute Radinfrastruktur spielt dabei eine Schlüsselrolle.
Mehr -
Kategorie: Fotos
© klimaaktiv mobil
Auszeichnung von Österreichs fleißigsten Radler:innen
Am Donnerstag, dem 10.November, wurden die aktivsten Gemeinden, Betriebe, Bildungseinrichtungen und Vereine bei "Österreich radelt" von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler ausgezeichnet sowie der Österreichische Mobilitätswochenpreis übergeben.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Walk21
Nachlese: Das war die internationale Konferenz Walk21 in Dublin
Von 19. bis 23. September lud die Stadt Dublin in Irland zur diesjährigen internationalen Konferenz für den Fußverkehr, der Walk21 ein, um sich voll und ganz dem Fußverkehr mit all seinen Facetten zu widmen. In einer Vielzahl von Plenarvorträgen, Diskussionen und Parallel-Sessions wurden Studien, Praxisbeispiele und Projekte aus aller Welt vorgestellt.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Bett+Bike/Crispin-Iven Mokry
Schon knapp 700 Bett+Bike Betriebe in Österreich
Im März 2013 wurde das Qualitätssiegel „Bett+Bike“ eingeführt. Mittlerweile sind schon rund 700 Beherbergungsbetriebe in Österreich „Bett+Bike“ zertifiziert. Und es werden laufend mehr.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMK/Unart
46.000 Arbeitsplätze und 2,9 Milliarden Euro Wertschöpfung durch Radwirtschaft in Österreich
Die aktualisierte Publikation „Wirtschaftsfaktor Radfahren“ veranschaulicht die vielfältigen positiven volkswirtschaftlichen Effekte der Radwirtschaft in konkreten Zahlen und Fakten.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Die Grünen Zirl/Regina Stolze-Witting
Vom Fahrrad zum Elektroauto - Wie kommt klimafreundliche Mobilität in die Gemeinde
Mit Radbrücken, Begegnungszonen oder doch Bewusstseinsbildung? Wir sprechen über die Möglichkeiten und Hindernissen in der Umsetzung von klimafreundlicher Mobilität. Die Vorsitzende des Umweltausschusses der Gemeinde Zirl (Tirol) Regina Stolze-Witting berichtet uns über ihre umgesetzten Maßnahmen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMK/Stephan Huger
6 Tipps, wie Betriebe klimafreundliche Mobilität fördern können
Von Jobticket bis Ridesharing: So geht betriebliches Mobilitätsmanagement, von dem nicht nur das Klima profitiert, sondern auch die Mitarbeiter:innen und die Gesellschaft.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Adobestock/Pandora Studio
Die wichtigsten Tipps zum erfolgreichen EcoDriving bei Fahrzeugen mit E-Antrieb!
Mit einer effizienten Fahrweise kann der Energieverbrauch von E-Autos deutlich gesenkt und die Reichweite erhöht werden. Lesen Sie mehr zu den wichtigsten EcoDriving-Tipps.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© www.flyer-bikes.com | pd-f
JobRad statt Dienst-Auto
Gesund, umweltschonend und stressfrei: Mit dem „JobRad“-Modell unterstützen Betriebe ihre Mitarbeiter:innen, berufliche und private Wege umweltfreundlich zurückzulegen und profitieren zugleich von steuerlichen Vorteilen und finanziellen Förderungen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMK/unart.com
Der Schulweg wird klimaaktiv mobil
Zwei Drittel der Kinder und Jugendlichen sind mehrheitlich klimafreundlich unterwegs. Viele Gründe sprechen dafür, den Schulweg noch klimafreundlicher zu gestalten. 5 Schulwege-Tipps
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Sera Soziale Dienst gGmbH/Sera Soziale Dienst gGmbH
Sonderfinanzierung 2022: Erfolgreiche Umsetzungsbeispiele
2022 konnten 10 Jugendmobilitätsprojekte in Vorarlberg, Salzburg, Steiermark, Niederösterreich und Kärnten durch finanzielle Unterstützung der klimaaktiv mobil Sonderfinanzierung umgesetzt werden. Damit wurden 1120 junge Menschen von 81 Jugendbetreuer:innen intensiv zur klimafreundlichen Mobilität motiviert. Das sind großartige Ergebnisse! Vielen herzlichen Dank an alle Einreicher:innen!
Mehr -
Kategorie: Artikel
© walk-space.at
Nachlese: Das war die "XVI. Fachkonferenz für Fußgänger:innen" in Korneuburg
Am 6. und 7. Oktober 2022 fand die XVI. Fachkonferenz unter dem Motto „Gut zu Fuß in Stadt und Land“ in Korneuburg (NÖ) statt. Highlights waren unter anderem die Präsentation des neuen bundesweiten „Masterplan Gehen 2030“ sowie die Auszeichnung von elf lokalen Projekten, die bereits im Jahr 2022 vorbildhafte Maßnahmen im Fußverkehr mit dem neuen klimaaktiv mobil Förderprogramm umsetzen konnten.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Klimabündnis Österreich/Maria Zögernitz
Online-Bildungsmaterialien
Wir haben für Sie Klima-Unterrichtstipps für verschiedenste Schulstufen zusammengestellt.
Mehr -
Kategorie: Twitter
Mehr
-
Kategorie: Artikel
© klimaaktiv
Podcast: Der Klimadialog
Werde mit Klimadialog zum Klimaschutz-Profi: Lösungen und Hintergründe der Klimakrise werden endlich verständlicher. Pionier:innen und tapfere Entscheider:innen weisen uns mutige Wege in die Zukunft. Diskussionen zwischen Theorie und Praxis zeigen, wie wir gemeinsam die Krise bewältigen können und auch, was jede:r dazu beitragen kann.
Mehr -
Kategorie: Förderungen
klimaaktiv mobil Förderungen
Hier online erreichen!
Mehr