Der Schulweg wird klimaaktiv mobil

Zwei Drittel der Kinder und Jugendlichen sind mehrheitlich klimafreundlich unterwegs. Viele Gründe sprechen dafür, den Schulweg noch klimafreundlicher zu gestalten. 5 Schulwege-Tipps

Über 60 klimaaktiv mobile Bildungseinrichtungen in ganz Österreich setzen heuer einen Schwerpunkt. Denn ein klimafreundlicher Schulweg bringt viele Vorteile:

1. Der Schulweg -  ein Bewegungsquell

Der Schulweg ist die perfekte Quelle für regelmäßige Bewegung. Kinder und Jugendliche sollen sich täglich mindestens 60 Minuten bewegen - Kleinkinder mindestens 180 Minuten täglich. Regelmäßiges Bewegen an der frischen Luft stärkt das Immunsystem. Außerdem fördert Bewegung die körperliche Entwicklung, die Konzentration im Unterricht und beugt Haltungsschäden und Übergewicht vor.

2. Unabhängige Mobilität und Beteiligung

Sicheres Verkehrsverhalten lernen Kinder nur durch Übung. Beim selbstständigen Erobern der Alltagswege bekommen Kinder ein Gefühl für Entfernungen und Zeiten. Sie trainieren ihren Orientierungssinn. Kinder kennen ihren Weg zur Schule. Es lohnt sich, die Wünsche von Kindern und Jugendlichen einzuholen. klimaaktiv mobil unterstützt mit Fragebögen. Schreiben Sie uns eine E-Mail, wenn Sie an den Fragebögen interessiert sind. 

3. Natur und Umwelt

Umweltfreundlich zurückgelegte Wege ersparen unnötiges Kohlendioxid und Abgase, sind leiser und helfen beim Klimaschutz.

4. Sicherheit

Viele Autos zu Schulbeginn stellen eine Gefahr für unsere Kinder dar. Auch wenn nur wenige Eltern ihr Kind per Auto in die Schule bringen: Da alle im gleichen Zeitfenster kommen, sorgt dies für gefährliche Verkehrssituationen. Mit dem Rad ist es besonders einfach, Mindestabstände einzuhalten. Daher gilt es als Verkehrsmittel mit geringerer Infektionsgefahr.

Unsere 5 Schulweg-Tipps 

  • Üben Sie den sicheren und klimafreundlichen Schulweg mit Ihrem Kind!
  • Stoppen Sie die Zeiten. Wie lange braucht Ihr Kind in die Schule?
  • Achten Sie auf Ihre Vorbild-Wirkung, egal mit welchem Verkehrsmittel Sie unterwegs sind.
  • Erstellen Sie eine Checkliste: Was braucht Ihr Kind für die Schule (Schulrucksack, Jause, etc.)? So kann Ihr Kind selbst kontrollieren was fehlt.
  • Stellen Sie klare Regeln für den Schulweg Ihres Kindes auf.

Viele Schulen erhöhen durch Bewusstseinsbildung bei Eltern und Verkehrsteilnehmenden die Verkehrssicherheit rund um das Schulumfeld. Etwa bei der Apfel-Zitrone-Aktion. Richtiges Verkehrsverhalten wird mit einem Apfel belohnt. Beim Pedibus gehen Kinder im ersten Schuljahr gemeinsam begleitet von einer erwachsenen Begleitperson zur Schule. klimaaktiv mobil unterstützt mit Know how, Pedibus-Packages, Kopiervorlagen und Pedibus-Haltestellentafeln oder Velobus-Packages.

Klimameilen - motivieren zum gesunden klimafreundlichen Schulweg

Eine Klimameile entspricht einem umweltfreundlich zurückgelegten Schul- oder Kindergartenweg. Für jeden Weg ohne Auto wird ein Aufkleber ins persönliche Sammelalbum geklebt. Das Klimabündnis unterstützt Sie gerne mit kostenlosen Materialien und Unterrichtsanregungen.

Zielgruppe sind Kindergärten, Horte und Schulen bis zur 7. Schulstufe.

Weitere Infos und Bestellung von Materialien

Infrastruktur-Check für Gemeinden und Städte

Kindergarten- und Volksschul-Wege eignen sich gut fürs Gehen und Rad fahren. Kindergarten-Wege sind im Schnitt 1,5 Kilometer lang; Volksschul-Wege 2 Kilometer. Ab der Unterstufe sind gute ÖV-Verbindungen besonders wichtig. Bei Unterstufen und Oberstufen gibt es Weglängen im Schnitt von 12 Kilometern.

Weglängen - jeweils eine Richtung; Quelle: klimaaktiv mobil/BMK in Anlehnung an die Befragungen der klimaaktiv mobil Schulen und Kindergärten

  • Stehen ausreichend Fahrrad- und Kick-Scooter-Ständer bereit?
  • Ist die Schule gut an Bus, Bahn oder Bim angebunden?
  • Gibt es durchgängige Geh- und Radwegenetze zur Schule?
  • Geschwisterkinder kommen oft mit zur Schule. Gibt es Abstellplätze für Kinderwägen?
  • Wie wär‘s mit Fahrrad-Eltern-Haltestellen etwa auch für Transportfahrräder?
  • Gibt es Maßnahmen um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Geschwindigkeit rund um die Schule zu senken etwa mittels temporärem Fahrverbot, Schulstraße, Begegnungszone, Tempobeschränkung und Überwachung?

Sie möchten die Infrastruktur verbessern? klimaaktiv mobil unterstützt mit Förderangeboten die Umsetzung von Mobilitätsprojekten in ganz Österreich.

Materialien und Angebote rund um den Schulweg

Das klimaaktiv mobil Mobilitätsmanagement für Kinder und Jugendliche des BMK unterstützt Gemeinden und Bildungseinrichtungen beim klimafreundlichen Schulweg mit kostenfreien Aktionsideen und -materialien wie etwa der Schulwegpostkarte zum Malen, Elternhaltestellentafeln, Pedibus-Packages, Radfahrgemeinschaft - VelobusSchrittzähler, praktischen Kindergarten-Mobilitätsboxen und vielem mehr. Österreichweit gibt es Radfahrkurse für Volksschülerinnen und Volksschüler, die von klimaaktiv mobil finanziert werden. 

Veröffentlicht am 09.08.2022

Mehr zu diesem Thema

Hier können Sie Ihre Auswahl nach Elementtypen einschränken.