
Zweiter Österreichischer Sachstandsbericht zum Klimawandel - was Kommunikator:innen jetzt wissen müssen
Ein Überblick über zentrale Erkenntnisse und Handlungsoptionen aus dem 2. Sachstandsbericht der Klimaforschungsgemeinschaft, dem Austrian Panel on Climate Change (APCC).

Der Klimawandel vor unserer Haustür
Seit 1900 hat sich Österreich um rund 3,1 °C erwärmt – mehr als doppelt so stark wie der globale Durchschnitt. Die Folgen dieser Entwicklung sind bereits heute deutlich sichtbar und spürbar: Hitzewellen, Dürreperioden, Extremwetterereignisse und Hochwasser gehören längst nicht mehr der Zukunft an. Sie verursachen bereits jetzt erhebliche wirtschaftliche Schäden, gefährden Menschenleben und beeinträchtigen Gesundheit und psychisches Wohlbefinden.
Der zweite Österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel (AAR2) stellt die bislang umfassendste wissenschaftliche Analyse der Klimaveränderungen in Österreich dar. Über 200 Expertinnen und Experten des Austrian Panel on Climate Change (APCC) haben ihr Fachwissen gebündelt, um fundierte Entscheidungsgrundlagen für Politik, Verwaltung und Gesellschaft bereitzustellen. Der Bericht zeigt detailliert auf, wie sich der Klimawandel auf Österreich auswirkt und welche Strategien zur Minderung und Anpassung notwendig sind.
Warum ist das für Ihre Klimakommunikation relevant?
Als Klimakommunikator:in nehmen Sie eine zentrale Rolle ein, wenn es darum geht, Klimaschutz in der Gesellschaft zu verankern. Sie vermitteln Wissen, stärken das Bewusstsein und regen zum aktiven Handeln an.
Der AAR2 liefert Ihnen dafür eine solide Grundlage: Mit einer Fülle an wissenschaftlich fundierten Daten und Erkenntnissen unterstützt er Sie dabei, die Auswirkungen des Klimawandels und Lösungsansätze anschaulich, praxisnah und faktenbasiert zu kommunizieren – aus unterschiedlichen Perspektiven und für vielfältige Zielgruppen.
Wie Sie den Sachstandsbericht nutzen können
Lokaler Bezug für eine globale Herausforderung
Der AAR2 stellt den dringend benötigten Österreich-Bezug zu einer globalen Krise her und bringt damit ein komplexes und oft abstraktes Thema wie die Klimakrise näher an die Lebenswirklichkeit der Menschen. Diese regionale Verankerung ist auch für Ihre Kommunikation entscheidend: Sie erreichen Ihre Zielgruppen besonders wirkungsvoll, wenn Sie globale Zusammenhänge durch konkrete Beispiele aus Österreich greifbar machen. Nutzen Sie Erkenntnisse und Projektionen aus dem AAR2, etwa den Vergleich der Temperaturentwicklung in Österreich mit dem globalen Mittelwert, um die Dringlichkeit und Relevanz des Themas im Alltag Ihrer Zielgruppen zu veranschaulichen.
Soziale Gerechtigkeit im Kontext der Klimakrise
Die Auswirkungen der Klimakrise treffen Menschen in Österreich unterschiedlich stark - besonders betroffen sind sozial benachteiligte Gruppen. So leiden Haushalte mit geringem Einkommen überdurchschnittlich unter klimabedingten Belastungen. Auch geschlechtsspezifische Unterschiede spielen eine Rolle: Frauen tragen einen Großteil der unbezahlten Sorgearbeit und sind dadurch einem erhöhten Risiko für Energiearmut ausgesetzt. Eine gerechte Klimakommunikation berücksichtigt diese sozialen Dimensionen und stärkt die gesellschaftliche Resilienz. Der AAR2 stellt Ihnen fundierte Daten und Fakten zur Verfügung, um soziale Ungleichheiten zielgruppengerecht zu thematisieren.
Klimaschutz als wirtschaftliche Chance kommunizieren
Heben Sie die wirtschaftlichen Vorteile von Klimaschutzmaßnahmen hervor: Investitionen in eine klimafreundliche Zukunft sind langfristig kosteneffizienter als die Bewältigung klimabedingter Schäden. Der AAR2 zeigt eindrücklich, wie sich die Kosten für Extremwetterereignisse, etwa durch Unwetter, Dürre oder Hochwasser, von derzeit 2 Milliarden Euro auf bis zu 5,2 Milliarden Euro jährlich steigen könnten. Gleichzeitig schaffen Investitionen in erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Infrastruktur neue Arbeitsplätze und verbessern die Lebensqualität. Nutzen Sie diese Argumente, um wirtschaftlich orientierte Zielgruppen zu erreichen.
Lösungsorientiert kommunizieren: Klimaschutz ist machbar
Die gute Nachricht: Die technischen und ökonomischen Lösungen für wirksamen Klimaschutz sind bereits vorhanden. Der Ausbau erneuerbarer Energien ist nicht nur realisierbar, sondern zunehmend wirtschaftlich attraktiv. Naturbasierte Maßnahmen wie Stadtbegrünung oder Flussrenaturierung stärken zusätzlich die Klimaresilienz. Der AAR2 unterstreicht, dass wirksamer Klimaschutz keine Zukunftsvision ist, sondern heute umsetzbar ist. Eine lösungsorientierte Kommunikation vermittelt Zuversicht und zeigt auf, dass die Klimakrise nicht als abstrakte Bedrohung, sondern als gestaltbare Herausforderung verstanden werden kann.
klimaaktiv hat, was Sie brauchen
Ob fundierte Argumente, praxisnahe Methoden oder inspirierende Materialien: Auf der Website von klimaaktiv finden Sie alles, was Sie für eine überzeugende und zielgerichtete Klimakommunikation benötigen. Stöbern Sie etwa durch die Methodensammlung „Aktiv fürs Klima“, mit der Sie Ihre Bildungs- und Informationsangebote wirkungsvoll erweitern können. Nutzen Sie diese Ressourcen, um Ihre Zielgruppen differenziert anzusprechen und Klimaschutz aktiv mitzugestalten.
Der 2. Sachstandsbericht zum Anhören
Florian Freistetter und Claudia Frick sprechen in Folge 141 ihres Podcasts „Das Klima“ - dem Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise - mit Daniel Huppmann, Klimaforscher am IIASA (Internationales Institut für Angewandte Systemanalyse) und Co-Chair des 2. Sachstandsbericht des APCC. In weiteren neun Episoden werden die beiden den Bericht eingehend besprechen. Wenn Sie mehr zum Stand der Klimaforschung in Österreich erfahren wollen, lohnt sich reinzuhören.