Mobilität
Intelligente Mobilitätskonzepte verringern den Verkehr und schützen die Umwelt. Ob Umstellung des Gemeindefuhrpark, Optimierung des öffentlichen Verkehrs oder bei der Förderung des Radverkehrs: klimaaktiv berät und fördert Gemeinden bei der Entwicklung und Umsetzung eines nachhaltigen Mobilitätskonzeptes.
-
Mobilitätsmanagement für Freizeit und Tourismus in Gemeinden und Regionen
klimaaktiv mobil unterstützt Gemeinden und Regionen bei der Umsetzung von klimafreundliche Mobilitätsangebote im Freizeit- und Tourismusbereich. Dies stellt eine wesentliche Verbesserung sowohl für die lokale Bevölkerung als auch die Gäste dar.
© Gemeinde Weissensee -
Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen
Das klimaaktiv mobil Programm "Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen" unterstützt Städte, Gemeinden und Regionen, Projekte im Mobilitätsbereich umzusetzen und CO2-Emissionen zu senken.
© klimaaktiv mobil -
Mobilitätsmanagement für Bildungseinrichtungen
Die Gemeinden als Erhalter von Schulen und Kindergärten sind auch bei Fragen zum Mobilitätsverhalten gefordert. klimaaktiv mobil unterstützt im Bereich klimafreundlicher Mobilität.
© Österreichische Energieagentur/e5 Österreich
Mehr zu diesem Thema
Filteroptionen-
Kategorie: Veranstaltungen
© komobile GmbH
Webinar: klimaaktiv mobil Fördermöglichkeiten für Gemeinden 2023
Verschaffen Sie sich im Webinar einen Überblick über Neuigkeiten zu aktuellen Fördermöglichkeiten im Aktionsprogramm klimaaktiv mobil – Aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement für 2023.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© istock/Antonio Guillem
Die klimaaktiv mobil Web-Seminar-Reihe 2023
Die von HERRY Consult veranstaltete klimaaktiv mobil Web-Seminar Reihe wird auch 2023 weiterhin fortgesetzt.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© komobile GmbH
klimaaktiv mobil Webinare 2023
Das klimaaktiv mobil Beratungs- und Förderprogramm“ Mobilitätsmanagement für Tourismus und Freizeit“ bietet auch im Jahr 2023 Webinare zum Thema klimafreundliche Freizeit- und Tourismusmobilität und zu den dazugehörigen klimaaktiv mobil Förderungen an.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Beratungsprogramm für Regionen, Städte und Gemeinden
Durch die Förderung des Rad- und Fußverkehrs, von Gemeindebussen, des öffentlichen Verkehrs oder der Umstellung des Gemeindefuhrparks steigt die Lebensqualität für uns und unsere Kinder.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Die Grünen Zirl/Regina Stolze-Witting
Vom Fahrrad bis zum Elektroauto - Wie kommt klimafreundliche Mobilität in die Gemeinde?
Mit Radbrücken, Begegnungszonen oder doch Bewusstseinsbildung? Wir sprechen mit einer der Best-Practice Gemeinden aus Österreich über die Möglichkeiten und Hindernissen in der Umsetzung von klimafreundlicher Mobilität.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Das Innovationsbarrieren-Tool unterstützt dabei, Mobilitätsprojekte erfolgreich umzusetzen!
Für eine erfolgreiche Implementierung innovativer Mobilitätsprojekte ist insbesondere das Zusammenwirken der drei Bereiche Technologie, Nutzer:innen-Akzeptanz und Governance bedeutend. Das interaktive Innovationsbarrieren-Tool unterstützt dabei, Barrieren, Chancen und Risiken von Mobilitätsprojekten in diesen Bereichen zu identifizieren und Lösungsansätze aufzuzeigen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Styria vitalis
Gesundheit in der örtlichen Raumplanung
Der Leitfaden von Styria vitalis für Gemeinden und Raumplaner:innen regt zu zahlreichen Fragestellungen zur Reflexion im Bereich Gesundheitsförderung an. Bietet das Geh- und Radwegenetz genug Anreiz, auf das Auto zu verzichten und laden öffentliche Plätze zum Verweilen ein? Sieben Handlungsfelder weisen auf erprobte Instrumente und Praxisbeispiele aus der gesundheitsorientierten Raumplanung hin.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMK/komobile
Handbuch zur Erstellung eines örtlichen Fußverkehrskonzeptes oder lokalen Masterplans Gehen
Die Förderschiene Fußverkehr startet in das dritte Jahr um reine Fußverkehrsinfrastruktur mit Bundesmitteln fördern zu lassen! Die Förderung baut auf einem örtlichen Fußverkehrskonzept bzw. einem Masterplan Gehen auf. Praxisorientierte Unterstützung für Gemeinden, Städte und Stadtbezirke zur Erstellung dieser Konzepte gibt es nun mit dem neuen überarbeiteten Handbuch.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© KPC
Information zur klimaaktiv mobil Förderung für Gemeinden
Mit 01.04.2022 startet die Programmausschreibung „Aktionsprogramm klimaaktiv mobil – Aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement“. Die Einreichung ist bis 28.02.2023, 12:00 Uhr möglich.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Peter Provaznik/Die Radvokaten
Transportrad-Sharing in der Gemeinde
Die Hälfte der Autofahrten in Österreich ist kürzer als fünf Kilometer, wobei selten mehr als eine Person im Auto sitzt. Diese Strecke ist selbst mit dem Transportrad einfach zu bewältigen. Und wie oft nimmt man schon eine Waschmaschine per Auto mit. Die Mitnahme von Kindern und der Einkauf gehen mit E-Unterstützung per Transportrad auch ohne klimaschädliche Emissionen ganz leicht von statten.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMK/unart.com/message.at
Die Schulstraße
Mit der 33. Novelle der österreichischen Straßenverkehrsordnung wurde mit Oktober 2022 ein neues Verkehrszeichen eingeführt. Die Regelungen für die Schulstraße wurden damit vereinheitlicht.
Mehr -
Kategorie: Videos
Verkehrssparende Siedlungsentwicklung in der Gemeinde Krummnußbaum
-
Kategorie: Artikel
© BMK
klimaaktiv mobil Newsletter abonnieren!
Unsere kostenlosen Newsletter und Fachinformationen informieren Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus den Bereichen ökologisches Bauen und Sanieren, erneuerbares Heizen, Energiesparen und klimafreundliche Mobilität.
Mehr