Mobilität
Intelligente Mobilitätskonzepte verringern den Verkehr und schützen die Umwelt. Ob Umstellung des Gemeindefuhrpark, Optimierung des öffentlichen Verkehrs oder bei der Förderung des Radverkehrs: klimaaktiv berät und fördert Gemeinden bei der Entwicklung und Umsetzung eines nachhaltigen Mobilitätskonzeptes.
-
Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen
Das klimaaktiv mobil Programm "Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen" unterstützt Städte, Gemeinden und Regionen, Projekte im Mobilitätsbereich umzusetzen und CO2-Emissionen zu senken.
© klimaaktiv mobil -
Mobilitätsmanagement für Tourismus und Freizeit in Gemeinden und Regionen
klimaaktiv mobil unterstützt sanfte Freizeit- und Tourismusangebote in Gemeinden und Regionen. Gemeinden und Regionen können die Qualität als Tourismusgemeinde verbessern und innovative Mobilitätsangebote anbieten.
© Gemeinde Weissensee -
Mobilitätsmanagement für Bildungseinrichtungen
Die Gemeinden als Erhalter von Schulen und Kindergärten sind auch bei Fragen zum Mobilitätsverhalten gefordert. klimaaktiv mobil unterstützt im Bereich klimafreundlicher Mobilität.
© Österreichische Energieagentur/e5 Österreich
Mehr zu diesem Thema
Filteroptionen-
Kategorie: Artikel
© Die Grünen Zirl/Regina Stolze-Witting
Vom Fahrrad bis zum Elektroauto - Wie kommt klimafreundliche Mobilität in die Gemeinde?
Mit Radbrücken, Begegnungszonen oder doch Bewusstseinsbildung? Wir sprechen mit einer der Best-Practice Gemeinden aus Österreich über die Möglichkeiten und Hindernissen in der Umsetzung von klimafreundlicher Mobilität.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Beratungsprogramm für Regionen, Städte und Gemeinden
Durch die Förderung des Rad- und Fußverkehrs, von Gemeindebussen, des öffentlichen Verkehrs oder der Umstellung des Gemeindefuhrparks steigt die Lebensqualität für uns und unsere Kinder.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© komobile GmbH
klimaaktiv mobil - Fördermöglichkeiten für Aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement im Jahr 2022
Seit 1. April 2022 stehen Gemeinden, Städten und Regionen wieder umfassende Fördermöglichkeiten im Bereich klimafreundlicher Mobilitätslösungen zur Forcierung der Aktiven Mobilität und eines umweltfreundlichen Mobilitätsmanagements zur Verfügung.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Klimabündnis Österreich
Kommunale Mobilitätsbeauftragte 2022
Die 9. Auflage des Lehrgangs fand heuer in einem Hybrid-Format an 2x2-Tagen im Rathaus St. Pölten statt. Der Lehrgang wurde vor Ort abgehalten, wobei es für Online-Teilnehmenden möglich war, interaktiv mitzuwirken. Ziel war und ist es, ein fundiertes Basiswissen zum breiten Spektrum nachhaltiger Verkehrsgestaltung auf Gemeinde- und Bezirksebene zu vermitteln und kompetente Ansprechspersonen für alle Verkehrsbelange in den Gemeinden auszubilden.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© KPC
Information zur klimaaktiv mobil Förderung für Gemeinden
Mit 01.04.2022 startet die Programmausschreibung „Aktionsprogramm klimaaktiv mobil – Aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement“. Die Einreichung ist bis 28.02.2023, 12:00 Uhr möglich.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Peter Provaznik/Die Radvokaten
Transportrad-Sharing in der Gemeinde
Die Hälfte der Autofahrten in Österreich ist kürzer als fünf Kilometer, wobei selten mehr als eine Person im Auto sitzt. Diese Strecke ist selbst mit dem Transportrad einfach zu bewältigen. Und wie oft nimmt man schon eine Waschmaschine per Auto mit - selbst die passt auf ein Transportrad! Die Mitnahme von Kindern und Einkauf gehen mit elektrischer Unterstützung per Transportrad auch ohne klimaschädliche Emissionen ganz leicht von statten.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMK/unart.com/message.at
Die neue Schulstraße
Mit der 33. Novelle der österreichischen Straßenverkehrsordnung wurde ein neues Verkehrszeichen eingeführt. Die Regelungen für die Schulstraße wurden damit vereinheitlicht.
Mehr -
Kategorie: Videos
Verkehrssparende Siedlungsentwicklung in der Gemeinde Krummnußbaum
-
Kategorie: Artikel
© BMK
klimaaktiv mobil Newsletter abonnieren!
Unsere kostenlosen Newsletter und Fachinformationen informieren Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus den Bereichen ökologisches Bauen und Sanieren, erneuerbares Heizen, Energiesparen und klimafreundliche Mobilität.
Mehr