Gebäude und Anlagen
Ob der Neubau eines Kindergartens oder die Sanierung des Gemeindeamtes: Baumaßnahmen bedeuten große Herausforderungen für die Gemeinde. Um die Bauherren zu unterstützen, wurde der klimaaktiv Gebäudestandard entwickelt. Er reduziert den Energieverbrauch der Gemeindegebäude und erhöht die Behaglichkeit für die Nutzerinnen und Nutzer.
-
© Stadt Salzburg/Johannes Killer
Gemeinderatsbeschluss für klimaaktiv Gebäude
Gemeindezentrum, Sporthalle, Krankenhaus oder Schule - die technischen Anforderungen sind ebenso unterschiedlich wie die Nutzung der Gebäude. Allen ist jedoch eines gemeinsam: wenn in der frühen Planungsphase auf bestimmte Qualitätskriterien und die steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit geachtet wird, kann das Kosten-Nutzen-Verhältnis des Bauvorhabens optimiert werden.
-
© Gemeinde Ludesch
Neubau – effizient und behaglich
Ob Kindergarten oder ein neues Gemeindeamt - zahlreiche Gebäude müssen in den Gemeinden neu errichtet werden. Modernes und zukunftsfähiges Bauen bedeutet vor allem auch energiesparend Bauen.
-
© Gemeinde Diex
Sanierung – nachhaltig und behaglich
Zahlreiche Gebäude in der Verantwortung von Gemeinden müssen saniert werden. Nachhaltigkeit in der Sanierung bedeutet u.a. geringe Energiekosten und Behaglichkeit für die BenutzerInnen.
-
© AH3: DI Christoph Österreicher
Leitfaden "Energieeffiziente Gemeindegebäude"
Der Online-Leitfaden definiert Qualitätskriterien für den Planungs- und Realisierungsprozess eines energieeffizienten Gemeindegebäudes.
-
© Paul Ott
Kriterienkatalog für Wohnbauten 2017
Anlass für die Überarbeitung des klimaaktiv Kriterienkataloges waren Änderungen der OIB Richtlinie 6 - Energieeinsparung und Wärmeschutz sowie die Neufassung der Passivhausberechnung mit PHPP Version 9 im Jahr 2015. Ausgehend von diesem Anpassungsbedarf wurden die klimaaktiv Kriterien insgesamt neu ausgerichtet.
-
© Kurt Hoerbst
Kriterienkatalog für Büro- und Bildungsbauten 2017
Anlass für die Überarbeitung des klimaaktiv Kriterienkataloges waren Änderungen der OIB Richtlinie 6 - Energieeinsparung und Wärmeschutz sowie die Neufassung der Passivhausberechnung mit PHPP Version 9 im Jahr 2015. Ausgehend von diesem Anpassungsbedarf wurden die klimaaktiv Kriterien insgesamt neu ausgerichtet.
-
© Franziska Trebut, ÖGUT
Kriterienkatalog „klimaaktiv in der Gebäudenutzung“
Neben den Deklarationsstufen „Planung“ und „Fertigstellung“ bietet klimaaktiv jetzt neu die Deklaration "In der Gebäudenutzung“ an.
-
© Sedlak
klimaaktiv Kriterienkatalog für Veranstaltungs- und Sportstätten
Mit dem neuen klimaaktiv Kriterienkatalog für Veranstaltungs- und Sportstätten können z.B. Konferenzzentren, Veranstaltungshallen (multifunktional), Theater- und Musiksäle oder Messezentren nach den klimaaktiv Qualitätskriterien bewertet werden.
-
© istockphoto
Nachwachsende Dämmstoffe
Nachwachsende Rohstoffe sind land- und forstwirtschaftliche Stoffe und biogene Abfallstoffe, die in Industrie und Gewerbe zur Herstellung von hochwertigen Produkten genutzt werden können z.B. in der Wärmedämmung.
-
© klima:aktiv
Umweltfreundlich Heizen
Eine zukünftige Energieversorgung wird verstärkt erneuerbare Energien nutzen. Vor allem im Bereich der Wärmeversorgung sind Solarenergie und Biomasse die Energielieferanten der Zukunft.
Mehr zu diesem Thema
Filteroptionen-
Kategorie: Artikel
© Lukas Schaller
Beratungsangebot für Wohn- und Dienstleistungsgebäude 2019
Ob großvolumige Wohnbauten, Bürogebäude, Krankenhaus, Schule oder Hotel – die technischen Anforderungen sind ebenso unterschiedlich wie die Gebäude selbst. Lassen Sie sich durch klimaaktiv ExpertInnen beraten.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Wolfgang Thaler
Mustersanierung 2020: Zuschlag für Gebäude mit klimaaktiv GOLD Standard
Auch heuer fördert der Klima- und Energiefonds und das Bundesministerium für Klimaschutz (BMK) umfassende Sanierungsprojekte von betrieblich genutzten oder öffentlichen Gebäuden. Gefördert werden Maßnahmen zur Verbesserung des Wärmeschutzes sowie zur Anwendung erneuerbarer Energieträger und zur Steigerung der Energieeffizienz. Die Einreichung ist bis 26. Februar 2021 möglich.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Kurt Hoerbst
klimaaktiv Gebäudedatenbank
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Hertha Hurnaus
Die Kriterienkataloge im Überblick
Der klimaaktiv Gebäudestandard ist in den klimaaktiv Kriterienkatalogen definiert. klimaaktiv Kriterienkataloge gibt es für Wohngebäude und Dienstleistungsgebäude.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© klimaaktiv
Deklarationsplattform für Dienstleistungsgebäude, Katalog 2017
Alle gängigen Gebäudetypen im Dienstleistungsgebäudesektor können auf einer eigenen Plattform online klimaaktiv deklariert werden.
Mehr -
Kategorie: Publikationen
© BMNT
Schulbau mit Zukunft
Mehr -
Kategorie: Artikel
© klimaaktiv
Bauen & Sanieren
klimaaktiv bietet hilfreiche Tools, Werkzeuge und Checklisten, die Sie beim energieeffizienten Bauen & Sanieren unterstützen.
Mehr -
Kategorie: Videos
klimaaktiv - Österreichische Baukompetenz - Innovation im Land. Erfolgreich in der Welt
-
Kategorie: Artikel
© Bernd Vogl
Holzbau in der Gemeinde
Öffentliche Bauträger befinden sich oft im Spannungsfeld zwischen Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit. Der Holzbau vereint diese beiden Ansprüche und kann energetisch und raumklimatisch höchsten Ansprüchen gerecht werden. Gerade für Gemeinden, welche Wald bzw. holzverarbeitende Betriebe besitzen, kann die Nutzung von lokalen Ressourcen nicht nur einen Kostenvorteil sondern auch wichtige Wirtschaftsimpulse für die Region setzen. Informieren Sie sich hier zu ausgesuchten Praxisbeispielen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Atelier Deubner Lopez ZT OG
Holzbau
Holz ist ein vielseitiger Werkstoff, welcher als Baustoff zunehmend an Bedeutung gewinnt. klimaaktiv nawaro markt ist Vermittler zwischen den Interessensgruppen und informiert herstellerunabhängig zu Holzbau und nachhaltigen Dämmstoffen, Farben, Lacken und Ölen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Faktencheck nachhaltiges Bauen
Mehr