Bauen & Sanieren
klimaaktiv Bauen und Sanieren steht für Energieeffizienz, ökologische Qualität, Komfort und Ausführungsqualität. Unabhängig von der Gebäudegröße oder der Nutzungsart ist ein Neubau oder eine Gebäudesanierung eine große Herausforderung für die Bauherrinnen und Bauherren. Welche Maßnahmen lohnen sich? Welcher Energieträger ist in welcher Situation sinnvoll? Welche Förderungen gibt es?
-
Der klimaaktiv Gebäudestandard
Ob der Neubau eines Kindergartens oder die Sanierung des Gemeindeamtes: Gemeindegebäude zukunftstauglich, wirtschaftlich und nachhaltig zu errichten oder zu sanieren ist eine Herausforderung. Der klimaaktiv-Standard hilft Gemeinden, die Gebäudequalität von der Planung bis zur Ausführung auf einfache Art und Weise festzulegen.
© Hertha Hurnaus -
Beratungsangebot für Dienstleistungsgebäude
Um der Größe und Komplexität von Gebäuden Rechnung zu tragen, bietet klimaaktiv individuelle Beratung und Qualitätssicherung durch ausgewiesene Expert:innen an. So können die Qualitätsanforderungen des klimaaktiv Gebäudestandards für jede Immobilie übersetzt und in jeder Phase – von der Zielformulierung bis hin zur Nutzungsphase – berücksichtigt werden.
© Lukas Schaller -
Nachwachsende Dämmstoffe
Nachwachsende Rohstoffe sind land- und forstwirtschaftliche Stoffe und biogene Abfallstoffe, die in Industrie und Gewerbe zur Herstellung von hochwertigen Produkten genutzt werden können z.B. in der Wärmedämmung.
© istockphoto -
Gemeinderatsbeschluss für klimaaktiv Gebäude
Seit 1. Jänner 2019 gelten in Österreich Anforderungen zur Einhaltung der EU Gebäuderichtlinie. Wer nach klimaaktiv Gebäudestandard baut, erfüllt diese Anforderungen schon lange. Zur leichten Umsetzung stehen Kriterienkataloge, eine kostenlose Erstberatung, eine Vorlage für etwaige Gemeinderatsbeschlüsse und je nach Bedarf weitere Beratungsangebote zur Verfügung.
© Kurt Hoerbst
Mehr zu diesem Thema
Filteroptionen-
Kategorie: Artikel
Exkursion: Klimafitte Bauprojekte von und mit Gemeinden
Besichtigung von Sanierungs- und Bauprojekten mit unterschiedlichen Herangehensweisen, welche von Gemeinden selbst umgesetzt oder aktiv unterstützt wurden. Exkursion des Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (SIR) am 14.11.2022.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT/Alexander Haiden
Förderaktion „Sanierung und Kesseltausch: klimafitte Gebäude für Schutzbedürftige"
Gefördert werden Maßnahmen zur Verbesserung des Wärmeschutzes von Gebäuden, die älter als 20 Jahre sind und überwiegend zur Unterbringung einkommensschwacher bzw. schutzbedürftiger Personen dienen, und die Installation klimafreundlicher Heizsysteme.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Lukas Schaller
Beratungsangebot für Wohn- und Dienstleistungsgebäude
Ob großvolumige Wohnbauten, Bürogebäude, Krankenhaus, Schule oder Hotel – die technischen Anforderungen sind ebenso unterschiedlich wie die Gebäude selbst. Lassen Sie sich durch klimaaktiv ExpertInnen beraten.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Wolfgang Thaler
Mustersanierung 2021: Zuschlag für Gebäude mit klimaaktiv GOLD Standard
Das BMK fördert im Rahmen des Programms Mustersanierung des Klima- und Energiefonds umfassende Sanierungsprojekte von betrieblich genutzten oder öffentlichen Gebäuden. Gefördert wird die thermisch-energetische Gebäudesanierung sowie Maßnahmen zur Anwendung erneuerbarer Energie und zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden die vor dem 1.1.2001 errichtet wurden, sowie von denkmal- und ensemblegeschützten Gebäuden. Die Einreichung ist bis 25. Februar 2022 möglich.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Kurt Hoerbst
klimaaktiv Gebäudedatenbank
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Hertha Hurnaus
Die Kriterienkataloge im Überblick
Der klimaaktiv Gebäudestandard ist in den klimaaktiv Kriterienkatalogen definiert. klimaaktiv Kriterienkataloge gibt es für Wohngebäude und Dienstleistungsgebäude.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Bernd Vogl
Holzbau in der Gemeinde
Öffentliche Bauträger befinden sich oft im Spannungsfeld zwischen Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit. Der Holzbau vereint diese beiden Ansprüche und kann energetisch und raumklimatisch höchsten Ansprüchen gerecht werden. Gerade für Gemeinden, welche Wald bzw. holzverarbeitende Betriebe besitzen, kann die Nutzung von lokalen Ressourcen nicht nur einen Kostenvorteil sondern auch wichtige Wirtschaftsimpulse für die Region setzen. Informieren Sie sich hier zu ausgesuchten Praxisbeispielen.
Mehr -
Kategorie: Publikationen
© BML
Schulbau mit Zukunft
Mehr -
Kategorie: Artikel
© klimaaktiv
Tools fürs Bauen & Sanieren
klimaaktiv bietet hilfreiche Tools, Werkzeuge und Checklisten, die Sie beim energieeffizienten Bauen & Sanieren unterstützen.
Mehr -
Kategorie: Videos
klimaaktiv - Österreichische Baukompetenz - Innovation im Land. Erfolgreich in der Welt
-
Kategorie: Artikel
© Atelier Deubner Lopez ZT OG
Holzbau
Holz ist ein vielseitiger Werkstoff, welcher als Baustoff zunehmend an Bedeutung gewinnt. klimaaktiv nawaro markt ist Vermittler zwischen den Interessensgruppen und informiert herstellerunabhängig zu Holzbau und nachhaltigen Dämmstoffen, Farben, Lacken und Ölen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Faktencheck nachhaltiges Bauen
Mehr