Wärmepumpe
-
© AIT
Wärmequellen
Als Wärmequelle dient der Wärmepumpe kostenlose Umweltwärme entweder aus dem Erdreich, dem Grundwasser oder der Luft.
-
© Energie Tirol/pixabay
Mit erneuerbarer Energie kühlen: Die Wärmepumpe sorgt für Erfrischung
Womit können erneuerbare Energien brillieren, wohingegen fossile Heizsysteme alt aussehen? Nicht nur, dass sie im Gegensatz zu Öl und Gas kein klimaschädliches CO2 ausstoßen. Wenn die Sommerhitze unsere Wohnungen im Griff hat, rückt eine weitere, bisher wenig bekannte Fähigkeit erneuerbarer Heizsysteme in den Fokus: Mit Wärmepumpen können wir nicht nur heizen, sondern auch hervorragend kühlen!
-
© AIT
Monitoring von Luft-Wärmepumpen
Im Rahmen eines Monitorings wurden zehn Luft-Wärmepumpen in Vorarlberg in Einfamilienhäusern über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren messtechnisch erfasst.
-
© Energie Tirol
Thermische Bauteilaktivierung und Wärmepumpen
Etwa 150 Interessierte aus den Bereichen Gebäudetechnik, Bautechnik und Energieversorgung folgten der Einladung von Energie Tirol und klimaaktiv zum Thema „Energie Zukunft Tirol: Thermische Bauteilaktivierung und Wärmepumpen“ in den großen Landhaussaal.
-
© Energie Tirol/Andreas Riedmann
Exkursion: Wärmepumpen im mehrgeschossigen Wohnbau
Die kalte Jahreszeit hält Einzug. In Tirol kommt Winterstimmung auf und die Heizanlagen laufen schon bald wieder auf Hochtouren. Das ist genau der richtige Zeitpunkt um Interessierten die Wärmepumpen-Technologie im mehrgeschossigen Wohnbau am "lebenden Objekt" demonstrieren zu können.
-
© Energieinstitut Vorarlberg/Christine Kees
Wärmepumpen erobern Markt für Gebäudesanierungen und Wohnanlagen
Die Wärmepumpe boomt! Mehr als 1.200 Besucher beim 14 Vorarlberger Wärmepumpentag. Der Marktanteil bei neu gebauten Einfamilienhäusern liegt bereits über 80 Prozent.
-
© AIT
Wärmepumpen nutzen erneuerbare Umweltwärme
Wärmepumpen sind technologisch weitgehend ausgereift und am Markt bestens eingeführt und etabliert und sind vielseitig einsetzbar - sowohl im Einfamilienhaus als auch in der Industrie.
-
© BMK
Eignet sich eine Wärmepumpe für mein Haus?
Wenn Sie Interesse haben, eine Wärmepumpe einzubauen, dann sollten Sie vorweg einen Blick auf die klimaaktiv Heizungs-Matrix (zur übersichtlichen und "schnellen" Bewertung von erneuerbaren Heizungs-Systemen) werfen.
-
© AIT
Das Funktionsprinzip
Die Wärmepumpe entzieht der Wärmequelle (Erde, (Grund)-Wasser oder Luft) Wärme.
-
© www.ehpa.org
Qualitätsmerkmale
Käufer von Wärmepumpensystemen müssen die Sicherheit haben, dass ihr Produkt hoch entwickelt ist, einwandfrei produziert und professionell installiert wurde. Diese Sicherheit geben Qualitätssiegel.
Mehr zu diesem Thema
Filteroptionen-
Kategorie: Artikel
Austrian Institute of Technology
Mehr -
Kategorie: Artikel
Bundesverband Wärmepumpe Austria
Mehr -
Kategorie: Artikel
Bundesverband Wärmepumpe Deutschland
Mehr -
Kategorie: Artikel
European Heat Pump Association
Mehr -
Kategorie: Artikel
Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz
Mehr -
Kategorie: Artikel
European Renewable Energy Council
Mehr -
Kategorie: Artikel
Bundesförderungen für erneuerbare Heizungsanlagen
Mehr -
Kategorie: Artikel
Landes- und Gemeindeförderungen
Mehr -
Kategorie: Download
So läuft Ihre Wärmepumpe rund, Tipps für Planung & Installation
Herunterladen -
Kategorie: Artikel
© arsenal research
JAZcalc - Tool
JAZcalc ermittlet die Jahresarbeitszahl (JAZ) unter Normbedingungen. Ein Tool der Qualitätsgemeinschaft Erdwärme.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© energieinstitut.at
Machvier - Online-Rechner
Die Effizienz und damit die Stromkosten und die ökologische Wirkung einer Wärmepumpe sind von vielen Einflüssen abhängig.
Mehr