Webinare zum Nachsehen
Wir bieten regelmäßig spannende Webinare für Klimakommunikator:innen an. Hier finden Sie alle Aufzeichnungen.
-
"Klimaschutz? Ja, aber…" Desinformation und Verzögerungsargumente in der Klimakrise
Verzögerungsargumente und Desinformation zu Klimaschutz werden gezielt verbreitet, um Zweifel zu säen und Klimaschutzmaßnahmen zu verhindern. Wie können wir ihnen begegnen?
© iStockphoto/Nuthawut Somsuk -
Wie sagen wir’s den Kindern? Empfehlungen aus der Klimapsychologie
Immer neue Hitzerekorde, Dürren, Waldbrände und Überschwemmungen - als Folge der Klimakrise erleben wir Wetterextreme, die es früher nicht gab. Auch Kinder spüren sie zunehmend in ihrem Alltag. In unserem Webinar geht die Umweltpsychologin Anna Pribil der Frage nach, wie man mit Kindern über die Klimakrise sprechen kann, ohne sie zu überfordern.
© Heinz Peterherr -
Regionale Klimastorys - nah dran und mittendrin!
Günter Pilch von der Kleinen Zeitung und Josef Kleinrath vom Kurier sind zwei erfahrende Lokal-Journalisten mit Klima-Schwerpunkt. In unserem Webinar erzählen sie, wie sich die Klimaberichterstattung in den letzten Jahren verändert hat, welche Klimastorys bei den Leser:innen gut und welche nicht so gut ankommen und welche Hürden es im Redaktionsalltag gibt.
© Kleine Zeitung/Kurier_Gerhard Deutsch -
Achtung Scheinklimaschutz! Warum es wichtig ist Klartext zu reden.
„Wer etwas ändern will, findet Wege. Wer nicht, findet Ausreden.“ Klimapolitik-Experte Reinhard Steurer spricht über den gesellschaftlichen Umgang mit der Klimakrise, entkräftet gängige Ablenkungs- und Verzögerungsdiskurse und analysiert die Bedeutung von gesellschaftlichem Engagement und Aktivismus.
© Jakob Vegh -
Stop Greenwashing! Wie kann ich Klimaschutz als Unternehmen transparent kommunizieren?
Für Unternehmen ist die Kommunikation rund um ihren Umgang mit dem Klimaschutz zentral geworden. Zu Recht in Kritik steht aber irreführendes „Greenwashing“. Wie können Mitarbeitende und Führungskräfte ihren klimafitten Wandel transparent kommunizieren?
© Klimaschutzakademie -
Wie ändern wir Gewohnheiten?
Dr.in Katharina Gangl und ihr Team widmen sich zentralen Fragen: Wie können wir unseren Anspruch auf klimafreundliches Handeln mit der Realität in Einklang bringen? Und haben die vermögendsten Haushalte beim Klimaschutz eine besondere Bedeutung?
© belle & sass -
Aufmerksamkeit ist nicht alles! Bilder und ihre Effekte in der Klimakommunikation
Dieses klimaaktiv Webinar richtet sich an all jene, die mit Bildern und Bildsprache zu tun haben.
© Astrid Eckert -
Bürger:innen beteiligen und Klimaziele erreichen – so geht es!
Was ist der Nutzen von Beteiligung beim Klimaschutz? Wofür eignet sich ein Klimarat? Wie setzt man so einen Prozess auf? Barbara Ruhsmann zeigt, wie Gemeinden und Regionen die Klimaziele gemeinsam mit ihren Bürger:innen erreichen können.
© Weinwurm -
Panik vor den Rettern? Die aktuellen Klimaproteste aus Sicht der Forschung
Besetzungen von Kohlegebieten, Straßenblockaden und Tomatensauce in Museen. Die Klimabewegung steht aktuell wieder im Rampenlicht. Sven Hillenkmap skizziert die Forschungslage zu den aktuellen Protesten.
© Nicole Strasser -
Webinar-Aufzeichnung: "Warum ist jede Story eine Klimastory?" mit Verena Mischitz
Wieso es an der Zeit ist, der Klimakrise mehr Platz in den Medien zu geben und warum jede Story eine Klimastory ist, erzählt Video-Redakteurin Verena Mischitz.
© Lina Binder -
Webinar-Aufzeichnung: "Die Kunst der Ausrede" mit Thomas Brudermann
Warum wir uns lieber selbst täuschen, als klimafreundlich zu leben - mit Psychologe und Autor Thomas Brudermann.
© Universität Graz /Tzivanopoulos -
Webinar-Aufzeichnung: "Klimabewusstsein in Krisenzeiten" mit Robert Huber
Wie steht’s um die Meinung der Österreicher:innen zum Klimaschutz? Welche Bedeutung hat Klimaskepsis? Und wie ist der Einfluss von Krisen, Polarisierung und Ideologien darauf? Antworten darauf hat Politikwissenschaftler Robert Huber.
© Steffen Mohrenberg -
Webinar-Aufzeichnung: "Raus aus der ewigen Dauerkrise" mit Maren Urner
Klimakrise, Energiekrise, Pandemie, gesellschaftliche Spaltung & Populismus – Um die Krisen unserer Zeit zu meistern, müssen wir unser Denken und unsere Denkmuster ändern. Neurowissenschaftlerin Maren Urner hat uns erklärt wie wir das tun. Hier gibt es unser Webinar zum Nachsehen.
© Lea Franke -
Webinar-Aufzeichnung: Klimagefühle – Wie wir an der Umweltkrise wachsen statt zu verzweifeln
Viele Menschen sehen sich angesichts der Klimakrise mit starken Gefühlen wie Klima-Angst, Wut, Frust, Hoffnungslosigkeit und Trauer konfrontiert. Wie wir mit diesen konstruktiv umgehen und bei unserem Einsatz für Klimaschutz auf uns selber schauen können, erklärten im Webinar „Psychologists for Future“ Lea Dohm und Mareike Schulze.
© T.W. Klein -
Webinar-Aufzeichnung: Autokorrektur – Mobilität für eine lebenswerte Welt mit Katja Diehl
Warum braucht es dringend eine inklusive und klimagerechte Verkehrswende? Wie soll diese aussehen und wie kann sie gelingen? Aufzeichnung des Webinars mit Mobilitätsexpertin und Bestsellerautorin Katja Diehl.
© Amac Garbe, www.amacgarbe.de/Amac Garbe -
Nachlese und Video: Wie geht TikTok und wie läuft dort Klimaschutz?
Wer mit jungen Menschen digital kommunizieren will, kommt an TikTok kaum mehr vorbei. Was aber sind die „Spielregeln“ der Plattform? Und wie wird dort rund um Klimakrise und Klimaschutz kommuniziert? Nachlese und Video des Webinars mit TikTok Experten Marcus Bösch.
© Guy Degen -
Crashkurs Energie & Klima: Die wichtigsten Basics der Energiewende zum Nachsehen
In kurzen online Workshops vermitteln Expert:innen der Energieagentur wichtiges Grundlagenwissen: Sind E-Autos die Lösung? Wunderkind Wassersoff und Grünes Gas? Rettung Atomstrom? Warum ist Strom teurer als vor einem Jahr und können Erneuerbare das ändern?
© iStockphoto/gpointstudio -
Nachlese: Klimafakten gegen Fake & Fiction
Was bedeutet der Klimawandel für uns in Österreich? Was können wir dagegen tun und wo stehen wir beim Klimaschutz? Wie können wir Desinformation kontern? Nachlese des Webinars mit Marcus Wadsak.
© Irene Schaur -
Die Psychologie der Klimakrise
Wieso klaffen bei der Klimakrise Wissen und Handeln so oft auseinander, obwohl die Kosten des Nicht-Handelns um ein Vielfaches höher sind? Welche oft unbewussten Faktoren beeinflussen unser Umweltverhalten und wie schafft man es trotzdem, den inneren „Umweltschweinehund“ zu überlisten? Nachlese des Webinars mit Dr. Isabella Uhl-Hädicke.
© Sophie Kirchner -
Crashkurs Energie & Klima: Erdgas in Österreich
Durch den fürchterlichen Krieg in der Ukraine läuft eine heiße Debatte rund um Erdgas, die Gefahren eines Lieferstopps und Möglichkeit eines Gasembargos. Aber welche Rolle spielt Erdgas als Energieträger in Österreich?
© iStockphoto/martin_33 -
Wie gewinnen wir Menschen für Klimaschutz? Impulse aus der Verhaltensökonomie
Der letzte IPCC Bericht warnt eindringlich vor dem sich rasch schließenden Zeitfenster, das der Menschheit noch bleibt, um eine eskalierende Erderhitzung zu verhindern: Wir müssen innerhalb kurzer Zeit unsere Abhängigkeit von fossilen Energien beenden und unsere Gesellschaft und Wirtschaft auf nachhaltige Beine stellen. Wie kann es gelingen, dass Menschen die notwendigen Veränderungen mittragen und auch selber bereit sind, ihr Verhalten zu ändern? Zusammenfassung des Webinars mit Alexis Johann.
© Alexis Johann (FehrAdvice & Partners AG) -
Klimaschutz im Netz: Wie gehen wir mit Desinformation um?
Fake-News, Halbwahrheiten, Verschwörungstheorien: Rund um die Klimakrise gestaltet sich der Diskurs auf sozialen Medien oft als herausfordernd. Aber wie reagieren wir wirkungsvoll auf Desinformation?
© Gianmaria Gava/Gianmaria Gava -
motEEvate – Kommunikation für klimafreundliches Heizen
Wie können Österreichs Immobilienbesitzer:innen motiviert werden, eine klimafreundliche Heizung einzubauen oder ihre Immobilie zu dämmen? Antworten und viele spannende Einsichten liefert das Forschungsprojekt motEEvate, welches die Österreichische Energieagentur gemeinsam mit dem SORA Institut im Auftrag des BMK durchgeführt hat. Die Forschungsergebnisse wurden am 19.10. im Rahmen eines Webinars vorgestellt.
© BML/Paul Gruber -
Webinar-Video online: Wie geht Klimakommunikation?
Als Einstieg in die klimaaktiv Webinarreihe veranstaltete das klimaaktiv-Team am 29.6. eine Online-Veranstaltung zum Thema Klimakommunikation mit ca. 85 Teilnehmenden. Carel Mohn, Leiter der erfolgreichen Website „klimafakten.de“, zeigte mit seinem Vortrag „10 Thesen zur Klimakommunikation“, wie Gespräche und der Austausch über den Klimaschutz gelingen können.
Die Aufzeichnung davon ist nun online!
© Detlef Eden