Klimadialog - Plattform für klimafitte Kommunikation
Du willst Menschen für Klimaschutz motivieren und Unentschlossene erreichen? Dann melde dich zu unserem Newsletter an und nutze unsere Services wie Webinare, Workshops, Tipps, Infografiken und Podcast! Der Klimadialog von klimaaktiv vermittelt Know-How, ermöglicht Austausch und holt Good-Practice vor den Vorhang.
-
Die Zukunft ist elektrisch(er): Aber reichen uns Wind, Sonne und Co?
Österreich will sich bis 2030 mit 100% Ökostrom versorgen. Im aktuellen Crashkurs Klima & Energie zeigen unsere Expert:innen die Bedeutung des Stroms für das Energiesystem der Zukunft, wo noch ungenützte erneuerbare Potenziale liegen und warum ein System mit Wind, Sonne und Co funktioniert.
© iStockphoto/gpointstudio -
Wir verlosen: Medien in der Klimakrise
28 Autor:innen, vorwiegend aus Kommunikationswissenschaft und Journalismus, belegen, wie und warum Medien in der Klima-Krise stecken. Und sie zeigen Lösungen, Ideen und Erfahrungen für den Weg heraus auf. Wir verlosen 10 Exemplare!
© oekom-Verlag -
Jetzt bewerben für die Klimajournalismus Summerschool in Hallstatt!
Der Umgang mit der Klimakrise in der Berichterstattung muss gelernt sein: Auch 2023 findet deshalb die Klimajournalismus-Summerschool in Hallstatt im Salzkammergut statt. 12 Jung-Journalist:innen können sich noch bis 12. Mai dafür bewerben!
-
K3-Preis für Klimakommunikation 2023 - Jetzt einreichen!
Bereits zwei Mal hat klimaaktiv gemeinsam mit Partnern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz den K3-Preis für Klimakommunikation ausgeschrieben. Nach einem überwältigenden Echo geht der Preis nun in die dritte Runde. Bewerben kann man sich ab jetzt bis zum 23. April 2023.
© Florian Biedermann -
2023 - Alle klimarelevanten Tage auf einen Blick
Das ganze Jahr geht es ums Ganze: Klimaschutz. Ein richtiger ‚Aufhänger‘ kann bei der Planung von Veranstaltungen und Aktivitäten aber hilfreich sein. Dafür haben wir eine wachsende Liste der relevantesten Klima-Tage im Jahr 2023 für Sie zusammengestellt.
© klimaaktiv -
Diese 3 Dashboards zeigen Klima- & Energiedaten auf einen Blick!
Zahlen, Daten und Fakten verständlich und interaktiv dargestellt. Das sind die Ziele der drei Dashboards für Klima- und Energiedaten in Österreich. Durch die grafische Aufbereitung funktionieren sie als Übersetzungshilfe für die komplexen Themen Klima und Energie. Wir stellen sie vor.
© iStockphoto/tommaso79 -
Ein Kodex für eine angemessene Klimaberichterstattung
Ende Oktober veröffentlichte das Netzwerk Klimajournalismus gemeinsam mit Journalistinnen und Journalisten aus unterschiedlichen Redaktionen Österreichs, eine Leitlinie für eine angemessen, klare und konstruktive Klimaberichterstattung, den Klima-Kodex.
© BMK/APA-Fotoservice/Roland Rudolph -
Es tut sich was gegen Greenwashing!
Für Unternehmen ist die Kommunikation rund um ihren Umgang mit dem Klimaschutz zentral geworden. Zu Recht in Kritik steht aber überschwängliches, vernebelndes oder gar irreführendes „Greenwashing“. Wir haben hier zusammengestellt, was sich in Österreich dagegen tut.
© iStockphoto/Tanaonte -
CO2-Rechner für Land und Leute: Drei seriöse Rechner im Vergleich
CO2 Rechner gibt es zuhauf – doch welche sind wirklich seriös und eignen sich zur Vermittlung von Klimaschutzwissen? Wir stellen drei Rechner vor: Zwei bewerten individuelle Bemühungen und vermitteln Handlungsmöglichkeiten. Der Dritte zeigt, wie Österreichs Pfad zur Klimaneutralität gelingen kann.
© Forum Umweltbildung -
Die Gewinner:innen - K3-Preis für Klimakommunikation 2022
Wie geht ausgezeichnete Klimakommunikation? Der mit 15.000 Euro dotierte K3-Preis für Klimakommunikation würdigt Initiativen, die neue Wege gehen, um Menschen für Klimaschutz zu motivieren und zu aktivieren.
© Verein Klimaschutz Schweiz -
K3-Preis für Klimakommunikation 2022 - Die Nominierten
22 Projekte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sind für den K3-Preis für Klimakommunikation nominiert. Der mit 15.000 Euro dotierte K3-Preis zeichnet Initiativen aus, die neue Wege gehen, um Menschen für Klimaschutz zu motivieren und zu aktivieren. Der Preis wird in den Kategorien Bürgerschaftliche Projekte, Wissenschaftskommunikation und Klimajournalismus vergeben.
© Inspektorin Grün, Nominiert: Inspektorin Grün -
Der Klimarat: Wer? Wie? Was?
Mit dem Klimarat wird mehr Mitbestimmung für Bürger:innen geschaffen, damit sich diese aktiv in die Gestaltung eines klimagesunden Österreichs 2040 einbringen können. Aber wie funktioniert der Klimarat überhaupt? Kann man sich beteiligen? Welche Rolle können Schulen dabei spielen? Und gibt es eigentlich Ergebnisse vom Klimajugendrat?
© Karo Pernegger
Mehr zu diesem Thema
Filteroptionen-
Kategorie: Publikationen
Ratgeber visuelle Klimakommunikation
Eine zielgerichtete, motivierende Bildsprache ist ein wichtiger Bestandteil bei der Vermittlung von Inhalten zu Klimakrise und Klimaschutz. Diese Publikation gibt Tipps zum Einsatz von Bildern für den Klimadiskurs, um die Gesellschaft zum Umdenken und Handeln zu motivieren.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© klimaaktiv
Der Podcast von klimaaktiv
Veränderung erfordert Dialog! Im Podcast werden Lösungen und Hintergründe der Klimakrise verständlicher. Diskussionen zwischen Theorie und Praxis zeigen, wie wir gemeinsam die Krise bewältigen können.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMK
Hier geht's zu Anmeldung!
Ein Newsletter für Klimakommunikator:innen mit monatlichen Klimakommunikations-Tipps, Ankündigungen zu Webinaren und aktuelle Ereignisse zum Thema.
Mehr -
Kategorie: Publikationen
Leitfaden Klimadialog: Empfehlungen für eine wirkungsvolle Klimakommunikation
Wie über Klimaschutz sprechen? Wie mit Desinformation umgehen? Welche Bilder verwenden? Unser neuer Leitfaden richtet sich an die wachsende Anzahl von Menschen, die professionell oder ehrenamtlich, häufig oder gelegentlich, rund um die Themen Klimakrise, Klimaschutz und Energiewende mit vielen anderen kommunizieren.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© iStockphoto/fizkes
Crashkurs Energie & Klima
Mehr