Klimadialog
Umfassende Klimaschutzmaßnahmen brauchen auch ausreichende Akzeptanz und Unterstützung der Bevölkerung. Eine effektive Kommunikation über Klimakrise und Klimaschutz sind daher ein essentieller Baustein für alle die etwas tun (wollen). Der klimaaktiv Klimadialog vermittelt Knowhow, ermöglicht Austausch und unterstützt innovative Formate.
-
© GoodBeast/John Cook
Cranky Uncle: Eine App als Impfung gegen (Klima-)Desinformation
Endlich mal selbst zum grantigen Klimaleugner werden? Mit dieser kostenlosen Quiz-App auf Deutsch werden auf unterhaltsame Weise Strategien der Desinformation vermittelt, um diese frühzeitig erkennen und darauf reagieren zu können.
-
© iStockphoto/gpointstudio
Crashkurs Energie & Klima: Die wichtigsten Basics der Energiewende zum Nachsehen
In kurzen online Workshops vermitteln Expert:innen der Energieagentur wichtiges Grundlagenwissen: Sind E-Autos die Lösung? Wunderkind Wassersoff und Grünes Gas? Rettung Atomstrom? Warum ist Strom teurer als vor einem Jahr und können Erneuerbare das ändern?
-
© Karo Pernegger
Der Klimarat: Wer? Wie? Was?
Mit dem Klimarat wird mehr Mitbestimmung für Bürger:innen geschaffen, damit sich diese aktiv in die Gestaltung eines klimagesunden Österreichs 2040 einbringen können. Aber wie funktioniert der Klimarat überhaupt? Kann man sich beteiligen? Welche Rolle können Schulen dabei spielen? Und gibt es eigentlich Ergebnisse vom Klimajugendrat?
-
© Irene Schaur
Nachlese: Klimafakten gegen Fake & Fiction
Was bedeutet der Klimawandel für uns in Österreich? Was können wir dagegen tun und wo stehen wir beim Klimaschutz? Wie können wir Desinformation kontern? Nachlese des Webinars mit Marcus Wadsak.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Faktencheck E-Mobilität: „Ökobilanz klar positiv“
Der neue „Faktencheck E-Mobilität“ des Klima- und Energiefonds in Kooperation mit Umweltbundesamt und VCÖ klärt gängige Mythen und Falschinformationen rund um das E-Auto. Wissenschaftlich fundiert wird gezeigt: E-Autos sind nicht nur Klimasieger, sondern auch alltags- und urlaubstauglich.
-
© Sophie Kirchner
Die Psychologie der Klimakrise
Wieso klaffen bei der Klimakrise Wissen und Handeln so oft auseinander, obwohl die Kosten des Nicht-Handelns um ein Vielfaches höher sind? Welche oft unbewussten Faktoren beeinflussen unser Umweltverhalten und wie schafft man es trotzdem, den inneren „Umweltschweinehund“ zu überlisten? Nachlese des Webinars mit Dr. Isabella Uhl-Hädicke.
-
© iStockphoto/martin_33
Crashkurs Energie & Klima: Erdgas in Österreich
Durch den fürchterlichen Krieg in der Ukraine läuft eine heiße Debatte rund um Erdgas, die Gefahren eines Lieferstopps und Möglichkeit eines Gasembargos. Aber welche Rolle spielt Erdgas als Energieträger in Österreich?
-
© klimafakten.de
Jetzt einreichen: K3-Preis für Klimakommunikation 2022
2021 hat klimaaktiv gemeinsam mit Partnern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz den K3- Preis für Klimakommunikation ins Leben gerufen. Nach einem überwältigenden Echo geht der Preis nun in die zweite Runde. Bewerbungszeitraum ist der 1. April bis zum 12. Mai 2022.
-
© Hallo Klima/Marianne Dobner
Neues Workshop Angebot: Ein Methoden-Schatz für Klimabotschafter:innen
Gemeinsam mit dem Verein Hallo Klima! bietet klimaaktiv interaktive Workshops zur effektiven Vermittlung von Klima-Wissen für Multiplikator:innen an.
-
© Alexis Johann (FehrAdvice & Partners AG)
Wie gewinnen wir Menschen für Klimaschutz? Impulse aus der Verhaltensökonomie
Der letzte IPCC Bericht warnt eindringlich vor dem sich rasch schließenden Zeitfenster, das der Menschheit noch bleibt, um eine eskalierende Erderhitzung zu verhindern: Wir müssen innerhalb kurzer Zeit unsere Abhängigkeit von fossilen Energien beenden und unsere Gesellschaft und Wirtschaft auf nachhaltige Beine stellen. Wie kann es gelingen, dass Menschen die notwendigen Veränderungen mittragen und auch selber bereit sind, ihr Verhalten zu ändern? Zusammenfassung des Webinars mit Alexis Johann.
-
© iStockphoto/Ridofranz
Die Klimajournalismus Akademie startet
klimaaktiv hat in Kooperation mit dem Forum Journalismus und Medien Wien (fjum) die Klimajournalismus-Akademie ins Leben gerufen. Diese neue Workshop-Reihe soll Journalist:innen dabei unterstützen, Stories rund um die Klimakrise auf unterschiedlichen Kanälen zu erzählen und damit eine breite Öffentlichkeit zu erreichen.
-
© iStockphoto/fizkes
Klimaschutz im Netz: Wie gehen wir mit Desinformation um?
Fake-News, Halbwahrheiten, Verschwörungstheorien: Rund um die Klimakrise gestaltet sich der Diskurs auf sozialen Medien oft als herausfordernd. Aber wie reagieren wir wirkungsvoll auf Desinformation?
-
© BMLRT/Paul Gruber
motEEvate – Kommunikation für klimafreundliches Heizen
Wie können Österreichs Immobilienbesitzer:innen motiviert werden, eine klimafreundliche Heizung einzubauen oder ihre Immobilie zu dämmen? Antworten und viele spannende Einsichten liefert das Forschungsprojekt motEEvate, welches die Österreichische Energieagentur gemeinsam mit dem SORA Institut im Auftrag des BMK durchgeführt hat. Die Forschungsergebnisse wurden am 19.10. im Rahmen eines Webinars vorgestellt.
-
© 5mcc
Klimaidol: Podcast 5MinutenClimateChance
"Jede:r soll an der Diskussion und der Suche nach einer Strategie für ein nachhaltiges Leben in Zukunft teilhaben. Dafür müssen alle Zugang zu qualitativ hochwertiger und zugleich niederschwelliger Information haben. Nur so wird eine inklusive Diskussion möglich." - Die Mitglieder des Podcasts 5mcc stellen sich vor.
-
© Netzwerk Klimajournalismus/Kropshofer
Klimaidol: Netzwerk Klimajournalismus
"Klimakommunikation schließt alle Ressorts mit ein. Deshalb bedarf es nicht nur einer Kommunikation zwischen Medienschaffenden und Rezipienten, sondern eines brancheninternen Austausches über alle Ressorts hinweg." - Wir stellen vor: Das Netzwerk Klimajournalismus Österreich!
-
© klimafakten.de
K3-Preis für Klimakommunikation 2021 - Die Nominierten
23 Projekte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sind für den K3-Preis für Klimakommunikation nominiert. Der mit 15.000 Euro dotierte K3-Preis zeichnet Initiativen aus, die neue Wege gehen, um Menschen für Klimaschutz zu motivieren und zu aktivieren. Der erstmalig verliehene Preis wird in den Kategorien Bürgerschaftliche Projekte, Wissenschaftskommunikation und Klimajournalismus vergeben.
-
© Detlef Eden
Webinar-Video online: Wie geht Klimakommunikation?
Als Einstieg in die klimaaktiv Webinarreihe veranstaltete das klimaaktiv-Team am 29.6. eine Online-Veranstaltung zum Thema Klimakommunikation mit ca. 85 Teilnehmenden. Carel Mohn, Leiter der erfolgreichen Website „klimafakten.de“, zeigte mit seinem Vortrag „10 Thesen zur Klimakommunikation“, wie Gespräche und der Austausch über den Klimaschutz gelingen können.
Die Aufzeichnung davon ist nun online!
-
© Bundesjugendvertretung
Richtig reden übers Klima
Klimaschutz gelingt, wenn Menschen durch gute Kommunikation einen persönlichen Bezug herstellen und ihre Handlungsspielräume nutzen können. Die Kampagne #timeforchange und ein neuer Leitfaden für die Kommunikation mit jungen Menschen tragen dazu bei.
Mehr zu diesem Thema
Filteroptionen-
Kategorie: Artikel
© klimaaktiv
Neuer Podcast von klimaaktiv
Veränderung erfordert Dialog! Im Podcast werden Lösungen und Hintergründe der Klimakrise verständlicher. Diskussionen zwischen Theorie und Praxis zeigen, wie wir gemeinsam die Krise bewältigen können.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© iStockphoto/fizkes
Crashkurs Energie & Klima
Mehr