Darüber herrschte in den Runden Tischen mit Vertreter:innen der Fachabteilungen Verkehr, Jugend, Bildung und Umwelt und anderen Institutionen und Organisation in den Bundesländern Einigkeit: Die Mobilitätserfahrungen von Kindern und Jugendlichen spielen eine wesentliche Rolle für die zukünftige Verkehrsentwicklung. Nur durch eingängige und einfach nutzbare kinder- und jugendgerechte Verkehrsangebote kann dauerhaft ein klimafreundliches Mobilitätsverhalten auch nach dem Führerscheinalter aufrecht erhalten bleiben. Um das tatsächlich zu erreichen, braucht es eine besondere Kraftanstrengung aller Beteiligten. In den Runden Tischen wird auf Zusammenarbeit, Erfahrungsaustausch und Synergienutzung innerhalb der Fachabteilungen, aber auch bundesländerübergreifend gesetzt, um neue, aber auch bewährte kinder- und jugendgerechte Maßnahmen und Angebote auf Schiene und in die Fläche zu bringen. Wir bleiben dran!!!
Runder Tisch zu Kinder- und Jugendmobilitaet, Tirol
Beim Runden Tisch in Tirol am 27.06.2022 zum ressortübergreifenden Erfahrungsaustausch waren Vertreter:innen der Verkehrsabteilung des Landes, des Verkehrsverbundes, des Regionalmanagements, des E5-Programms, des Klimabündnises Tirol und ein Jugendvertreter der Stadt Kufstein anwesend. Nach einem kurzen Input zu Kinder- und Jugendmobilität einschließlich neurowissenschaftlicher Erkenntnisse wurde intensiv diskutiert. Hauptthemen waren vor allem die "erste/letzte" Meile, der öffentliche Verkehr zu später Stunde und das Mitdenken der sozialen Frage durch die hohen Kosten des Autos.
Runder Tisch zu Kinder- und Jugendmoblitaet, Kärnten
Ein ressortübergreifender Erfahrungsaustausch stand im Mittelpunkt des Runden Tisches in Kärnten am 28.06.2022. Vertreter:innen verschiedenster Fachabteilungen des Landes Kärnten (Verkehr, Jugend, Bildung, Raumordnung, Umwelt) und das Klimabündnis Kärnten waren gekommen. Ein Commitment wurde abgegeben, weiter zusammenzuarbeiten und auch bei bundesländerübergreifenden Treffen dabei zu sein. Weitere Ideen wurden entwickelt, wie Kooperationen mit Fahrschulen zur Integration alternativer Mobilitaetsangebote, die Sensibilisierung für die hohen Kosten des Autos und es sollte zu allen Freizeitangeboten gute ÖV-Anbindungen mit Haltestellen in einer noch angenehmen Gehdistanz geben. Auch das Thema jugendgerechter On-Demand Verkehr wurde diskutiert.
Runder Tisch zu Kinder- und Jugendmobilität, Salzburg
Stark besetzt war der Runde Tisch in Salzburg am 12.10.2022, der im Vorfeld zu den Salzburger Verkehrstagen stattfand. Vertreter:innen aus verschiedenster Fachabteilungen des Landes Steiermark, aus den politischen Büros, des Salzburger Verkehrsverbundes, der Salzburger Verkehrsbetriebe, Kinder- und Jugendorganisationen, Regionalverbände und Klima-Energie Modellregionen waren anwesend. Akzente Salzburg präsentierte neue Ergebnisse zu Mobilität aus dem Salzburger Jugendreport. Aufbauend auf den Erfahrungen voriger Runden Tische gab es auch hier ein Commitment sich der Themenbereiche jugendgerechter Bedarfsverkehr und der Zielgruppe der Führerscheinneulinge zu widmen. Es wurde jedoch betont, dass auch junge Menschen vor dem Führerscheinalter einbezogen werden sollten.