Radvergnügen in klimaaktiv mobil Schulen

Radeln boomt am Schul- und Kindergartenweg. In den Schulen gab es Radworkshops, Radausflüge, Radwettbewerbe, Radlottos und Radwerkstätten.

Covid-19 hat das Mobilitätsverhalten verändert und ein neues Bewusstsein für regionales Handeln geschaffen. Immer mehr Kinder in Österreich kommen per Rad in Schule und Kindergarten.

2020 wurden laut Umfrage des VSSÖ 6 bis 10 Prozent mehr Fahrräder verkauft. Gewisse Kinderfahrräder sind vorübergehend ausverkauft. An Fahrrad-Zählstellen wurde 2020 eine eklatante Zunahme gemessen. Gehen und Rad fahren hat laut einer Studie des VCÖ zugenommen - so auch am Schul- und Kindergartenweg.

Radaktionen in Schulen

Die klimaaktiv mobil Schulen organisierten vielfältige Aktionen rund ums Thema Radfahren wie Radworkshops, Radausflüge, Radwettbewerbe, Radlottos oder Radwerkstätte.

Bei Fahrradworkshops trainierten die Schülerinnen und Schüler fleißig für die Fahrradprüfung. Diese findet in vielen Schulen nun in der 3. Klasse statt. So können die Kinder im gesamten 4. Volksschuljahr in die Schule radeln. Bei weiteren Workshops beschäftigten sie sich mit einfachen Fahrradreparaturen. Die Rad-Motorik schulten die Kinder bei kreativen Spielen wie die Volksschule II Guntramsdorf in Niederösterreich mit dem Schneckenrennen: Nicht der schnellste, sondern der langsamste Radfahrende gewinnt.

Die Teilnahme an Schulwettbewerben im Rahmen der österreichweiten Aktion Österreich radelt motivierte die Schülerinnen und Schüler zusätzlich ihre Schul- und Freizeitwege so oft wie möglich klimafreundlich mit dem Rad zurückzulegen um so Kilometer zu sammeln.

In einigen Schulen konnte auch die Radinfrastruktur durch sichere Radabstellanlagen verbessert werden. Die Mittelschule Wildon in der Steiermark erstellte einen Wegeplan mit den sichersten Radrouten zur Schule.

Fahrradpark-Situation verbessern

Infolge des zunehmenden Radverkehrs reichen unter Umständen die bestehenden Fahrradstellplätze nicht aus. Zudem kann es je nach Anordnung schwierig sein, beim Einparken die aktuell erforderlichen Abstände einzuhalten.

  • Mobile Anlehnbügel ermöglichen flexibles und rasches erweitern. 
  • Abgeschlossene Bereiche wie Fahrradboxen oder Fahrrad-Räume und Bewachungsangebote ermöglichen es Schülerinnen und Schülern als auch Lehrpersonen, qualitativ hochwertige Fahrräder zu nutzen.
  • Verschiedene Städte im In- und Ausland haben inzwischen damit begonnen, Flächen für Fuß- und Radverkehr temporär zu vergrößern. 

Fahrrad-Elterntaxis

Bis zum Fahrradführerschein, sonst bis 12 Jahre, müssen Kinder zur Schule begleitet werden. Berücksichtigen Sie daher, Halteplätze für Fahrrad-Elterntaxis zentral zu verorten. Dagegen können Fahrradstellplätze für Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler auch in Innenhöfen liegen.  Neben Laufrad, Fahrrad-Kindersitzen oder Radanhänger kommen zunehmend Transporträder in Einsatz. Achten Sie dabei auf ein ausreichendes Platzangebot. 

Das Fahrrad als eine Lösung in der Pandemie?

Regelmäßiges Bewegen an der frischen Luft stärkt das Immunsystem. Schülerinnen und Schüler sollten daher so oft als möglich zu Fuß oder mit dem Rad zur Schule kommen oder gebracht werden. Da es auf dem Rad besonders einfach ist, Mindestabstände einzuhalten, gilt es als Verkehrsmittel mit geringerer Infektionsgefahr. Es ermöglicht Schülerinnen und Schülern, auch gemeinsam den Weg zur Schule zurücklegen. Ist die freiwillige Radfahr-Prüfung bestanden, dürfen Kinder ab der 4. Klasse Volksschule allein, also unbegleitet, mit dem Fahrrad fahren. klimaaktiv mobil Radfahrkurse unterstützen Volksschulkinder dabei, Aktive Mobilität hautnah zu erleben.

Förderung - Nachrüsten Fahrradparken

Da der Radverkehrsanteil in Österreich kontinuierlich steigt, sollte mindestens ein Viertel an Radstellplätzen als Reserve mit geplant werden.

Pro Abstellplatz werden 400 Euro gefördert. Die förderfähigen Kosten sind mit maximal 30% begrenzt. Darüber hinaus können sich Gemeinden, Städte und Regionen die Sanierung bestehender Radabstellanlagen fördern lassen, wenn dadurch eine Qualitätsverbesserung erzielt wird. Hier Näheres zur Förderung.

 

Veröffentlicht am 07.06.2022

Kontakt

Maria Zögernitz Klimabündnis Österreich
Prinz Eugen-Straße 72/1.5
1040 Wien
Webseite