Stadt-Land-Klima
Auf einen Blick
Dauer
50 Minuten
Alter
Je nach Kategorien ab 9 Jahren
Gruppengröße
Mindestens 2
Themen
Klimaschutz, Klimawandel
- Einsteigen ins Thema
- Auflockern zwischendurch
- Informationen festigen
- Pro Teilnehmer:in: 1 Stift und 1 Papier
- Die Teilnehmenden widmen sich auf humorvolle Art und Weise einem ernsten Thema.
- Sie erwerben neues Wissen und festigen dieses.
- passende Vorlage ausdrucken bzw. Kategorien überlegen
Schritt für Schritt |
---|
Alle Teilnehmenden bekommen ein Blatt mit vorgegebenen Kategorien oder schreiben selbst welche auf. Kategorienvorschläge unten bei Tipps & nützliche Hinweise |
Ein:e Teilnehmer:in sagt A und zählt im Stillen durch. Ein:e andere:r sagt Stopp. Der Buchstabe, bei dem im Stillen gestoppt wurde, wird ausgewählt. Los geht's! |
Wer als erstes alle Begriffe zu einer Kategorie mit dem entsprechenden Anfangsbuchstaben aufgeschrieben hat, ruft Stopp. Alle anderen legen ihre Stifte hin. |
Dann lesen alle Teilnehmenden ihre Begriffe vor. Der/die Trainer:in greift Antworten auf, die uneindeutig oder falsch sind, stellt sie richtig bzw. stellt sie zur Diskussion. |
Es folgt die Punktevergabe und der/die Gewinner:in wird genannt. |
Varianten - Wie kann's sonst gehen?
"Stadt – Land – Klima" kann man gut verändern und in kleinen und größeren Gruppen spielen. Auch die Kategorien können je nach Alter, Wissensstand und Interessen der Teilnehmenden verändert werden.
Für mehr inhaltliche Tiefe
Es besteht die Möglichkeit, Themen, die sich aus dem Spiel ergeben, zu sammeln und später weiter zu bearbeiten und genauer zu beleuchten. Das kann z.B. so passieren: Die Jugendlichen suchen sich die für sie 5 wichtigsten Antworten heraus und bearbeiten sie in der Gruppe gemeinsam. Das kann durch Internetrecherche unterstützt werden. Dann werden die Erkenntnisse vorgestellt.
Je nach Zielgruppe, können z.B. auch einfache, kurze Fragen statt Kategorienbezeichnungen gewählt werden, wie zum Beispiel:
- Welche Green Jobs gibt es?
- Was sind Fremdworte aus der Klimawissenschaft, die ich nicht verstehe?
- Was sind Klimaschutz-Ausreden?
Varianten - Wie kann's noch gehen?
Gruppengröße
"Stadt – Land – Klima" kann man gut verändern und in kleinen und größeren Gruppen spielen.
Kategorien
Auch die Kategorien können je nach Alter, Wissensstand und Interessen der Teilnehmenden verändert werden.
Für mehr inhaltliche Tiefe
Es besteht die Möglichkeit, Themen, die sich aus dem Spiel ergeben, zu sammeln und später weiter zu bearbeiten und genauer zu beleuchten. Das kann z.B. so passieren: Die Jugendlichen suchen sich die für sie 5 wichtigsten Antworten heraus und bearbeiten sie in der Gruppe gemeinsam. Das kann durch Internetrecherche unterstützt werden. Dann werden die Erkenntnisse vorgestellt.
Fragen statt Wörter
Je nach Zielgruppe, können z.B. auch einfache, kurze Fragen statt Kategorienbezeichnungen gewählt werden, wie zum Beispiel:
- Welche Green Jobs gibt es?
- Was sind Fremdworte aus der Klimawissenschaft, die ich nicht verstehe?
- Was sind Klimaschutz-Ausreden?
So geht’s
- Alle Teilnehmenden bekommen ein Blatt mit vorgegebenen Kategorien oder schreiben selbst welche auf. Kategorienvorschläge unten bei "Tipps & nützliche Hinweise"
- Ein:e Teilnehmer:in sagt A und zählt im Stillen durch. Ein:e andere:r sagt "Stopp". Der Buchstabe, bei dem im Stillen gestoppt wurde, wird ausgewählt. Los geht's!
- Wer als erstes alle Begriffe zu einer Kategorie mit dem entsprechenden Anfangsbuchstaben aufgeschrieben hat, ruft "Stopp". Alle anderen legen ihre Stifte hin.
- Dann lesen alle Teilnehmenden ihre Begriffe vor.
- Es folgt die Punktevergabe und der/die Gewinner:in wird genannt.
- Informationen zur Punktevergabe:
- Richtige Antworten bekommen 10 Punkte
- "Solala"-Antworten sind 5 Punkte wert.
- Jene Antwort, die für alle Spieler:innen am lustigsten ist, bekommt 20 Extra-Punkte.
- Der/die Trainer:in greift Antworten auf, die uneindeutig oder falsch sind, stellt sie richtig bzw. stellt sie zur Diskussion.
- Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Themen, die sich aus dem Spiel ergeben haben, zu sammeln und zu einem späteren Zeitpunkt weiter zu bearbeiten.
- Falsche Antworten und Desinformation muss der/die Trainer:in aber jedenfalls aufgreifen.
- Die Antworten können am Ende nochmal genauer beleuchtet werden. Das kann z.B. so passieren: Die Jugendlichen suchen sich die für sie 5 wichtigsten Antworten heraus und bearbeiten sie in der Gruppe gemeinsam. Das kann durch Internetrecherche unterstützt werden. Dann werden die Antworten vorgestellt.
Varianten - Wie kann's noch gehen?
"Stadt – Land – Klima" kann man gut verändern und in kleinen und größeren Gruppen spielen. Auch die Kategorien können verändert werden.