© Paul Gruber
Frische Nahrungsmittel dürfen in keinem Haushalt fehlen. Dank unserer Kühl- und Gefriergeräte ist das gesichert. Eine effiziente Nutzung spart die Geldbörse.

Mittel- und langfristige Maßnahmen

Lebensmittelkühlung

Wichtig für den Betrieb von Kälteanlagen ist ein durchdachtes Kühlkonzept.

© Paul Gruber
Frische Nahrungsmittel dürfen in keinem Haushalt fehlen. Dank unserer Kühl- und Gefriergeräte ist das gesichert. Eine effiziente Nutzung spart die Geldbörse.

Optimierung bestehender Kühlanlagen

Eine zentrale Kälteanlage mit wenigen, gut gedämmten Kühlzellen sowie eine effiziente Abwärmenutzung mit kurzen, gut gedämmten Kälteleitungen sind ideal. Sie finden hier zahlreiche Tipps und umfangreiche Maßnahmenvorschläge, um die bestehende Kühlanlage zu optimieren und so Energie zu sparen bzw. mehrfach zu nutzen.

 

Förderung 

Die UFI bietet attraktive Direktzuschüsse für die Anschaffung von gewerblichen Kühl- und Gefriergeräten die auf b2b.topprodukte.at gelistet sind bzw. den „topprodukte“Kriterien entsprechen. Informieren Sie sich hier über die Voraussetzungen und die Höhe der Förderung!

Sofortmaßnahmen

Warme Speisen zuerst auskühlen lassen und danach in das Kühl- oder Gefriergerät stellen, da sonst zusätzlich Energie zum Kühlen der Speisen aufgebracht werden muss.

Hoher Nutzen

  • Geringer Zeitaufwand
  • Keine zusätzlichen Kosten
  • Keine Komplexität - Sofort umsetzbare Standardmaßnahme

 

Lagerfläche optimal nutzen: Verwenden Sie wenige, gut gefüllte Kühlgeräte. Nahezu leere Kühlgeräte sind nicht energieeffizient.

Mittlerer Nutzen

  • Geringer Zeitaufwand
  • Keine zusätzlichen Kosten
  • Keine Komplexität - Sofort umsetzbare Standardmaßnahme

 

Halten Sie die Türen von Kühlschränken und Kühlräumen so kurz wie möglich offen, um das Eindringen warmer, feuchter Luft zu minimieren

Mittlerer Nutzen

  • Kein zusätzlicher Zeitaufwand
  • Keine zusätzlichen Kosten
  • Keine Komplexität - Sofort umsetzbare Standardmaßnahme

Tipp

Befüllen Sie Kühlgeräte bedarfsgerecht. Dies ermöglicht ein schnelles Finden des benötigten Kühlgutes und verkürzt Türöffnungszeiten.

Achten Sie auf den Standort Ihrer Kühlgeräte: Die Aufstellung neben Wärmequellen und bei direkter Sonneneinstrahlung soll vermieden werden. Für längerfristige Lagerungen eignet sich die Aufstellung der Geräte in unbeheizten Räumen (z.B. im Keller, da dort im Sommer niedrige Temperaturen herrschen).

Mittlerer Nutzen

  • Kein zusätzlicher Zeitaufwand
  • Keine zusätzlichen Kosten
  • Keine Komplexität - Sofort umsetzbare Standardmaßnahme

Tipp

Lassen Sie zwischen dem Kühlgerät und der Wand einige Zentimeter Abstand. Dies gilt natürlich auch für Minibars. Denn eine gute Zirkulation bei den Wärmetauschern verringert den Stromverbrauch.

Die Kühltemperatur regelmäßig kontrollieren. In Tiefkühlzellen sind -18 °C für langfristig frische Lebensmittel ausreichend.

Mittlerer Nutzen

  • Geringer Zeitaufwand
  • Keine zusätzlichen Kosten
  • Keine Komplexität - Sofort umsetzbare Standardmaßnahme

Um Wärmeeintrag von außen zu verhindern, müssen die Türdichtungen in einwandfreiem Zustand sein. Kontrollieren Sie die Dichtungen, denn schon kleine Risse in der Isolierung führen zu großen Verlusten.

Hoher Nutzen

  • Geringer Zeitaufwand
  • Geringe Kosten
  • Keine Komplexität - Sofort umsetzbare Standardmaßnahme

Beim Kühlgerät benötigen die Kondensatorlamellen eine regelmäßige Reinigung, damit die Wärme effizient nach außen abgeleitet werden kann. Durch das monatliche Reinigen mit geringem Aufwand (abkehren oder feucht wischen etc.) können mehr als 20 % der Stromkosten eingespart werden!

Hoher Nutzen

  • Mittlerer Zeitaufwand
  • Geringe Kosten
  • Keine Komplexität - Sofort umsetzbare Standardmaßnahme

Tipp

Tauen Sie Kühlgeräte regelmäßig ab. Das verringert den Stromverbrauch

Mittel- bis langfristige Maßnahmen

Häufig wird die Abwärme von Großkühlanlagen ins Freie abgeführt. Diese Wärme lässt sich jedoch mit überschaubaren Umbauten hervorragend über Wärmetauscher für die Vorwärmung von Warmwasser oder für die Lüftungsanlage verwenden.

Sehr hoher Nutzen

  • Mittlerer Zeitaufwand
  • Hohe Kosten
  • Mittlere Komplexität - Abstimmung notwendig, aber sofort umsetzbar

Förderung

Die UFI bietet attraktive Direktzuschüsse für die Wärmerückgewinnung. Informieren Sie sich hier unter der Rubrik „Energiesparen“ über die Voraussetzungen und die 
Höhe der Förderung!

Konventionelle Minibars mit Absorber-Kälteaggregaten sind wahre Energiefresser. Alternativ bieten sich energieeffiziente Minibars mit Kompressortechnik an. Diese Produkte erreichen die Effizienzklasse A+++ und A++. Ein Anwesenheitssensor oder ein Timer sorgen für einen leisen Betrieb während Gäste im Zimmer sind. Eutektische Platten (= Kältespeicher) sorgen für eine lange Kühlzeit ohne Betrieb des Kompressors.

Wenn es mit der Betriebsstrategie vereinbar ist, könnte in 4-Sterne-Betrieben auf Minibars verzichtet werden. Alternativ wären eine Maxibar auf jeder Etage oder ein mindestens 16-stündiges Roomservice für Getränke anzubieten. Für 5-Sterne-Betriebe sind Minibars verpflichtend. Beachten Sie hier die Klassifizierungsrichtlinie!

Hoher Nutzen

  • Geringer Zeitaufwand
  • Mittlere Kosten
  • Geringe Komplexität

 

Indem alte Lagerkühlgeräte, Getränkekühler oder Kühlregale durch Produkte mit neuer Technologie ersetzt werden, lässt sich der Energieverbrauch um 30 bis 50 % reduzieren. Über die Lebensdauer gerechnet können sich so pro Gerät mehrere tausend Euro einsparen lassen. 

Stets aktuell listet b2b.topprodukte.at die die energieeffizientesten, steckerfertigen Gewerbekühlgeräte.

Sehr hoher Nutzen

  • Mittlerer Zeitaufwand
  • Hohe Kosten
  • Geringe Komplexität

Tipp

Bei zentralen Kühlanlagen ist es oft schon sinnvoll, wenn Sie einzelne Komponenten wie beispielsweise Umwälzpumpen tauschen.

 

Auch wenn Kühlvitrinen in der Nacht mit Rollläden geschlossen werden, verbrauchen diese Geräte unnötig viel Energie. Hingegen weisen Kühlmöbel mit Glastüren einen deutlich geringeren Energieverbrauch auf.

Hoher Nutzen

  • Mittlerer Zeitaufwand
  • Mittlere Kosten
  • Keine Komplexität - Sofort umsetzbare Standardmaßnahme