
Mittel- und langfristige Maßnahmen
Küche
In größeren Küchen mit vielen Betriebsstunden machen die Anschaffungskosten lediglich einen Bruchteil der Betriebskosten aus.

Hohe Betriebsstunden
Durch die hohen Betriebsstunden amortisieren sich die neuen Geräte relativ schnell.
Bei kleineren Küchen bzw. Küchen mit wenig Betriebsstunden ist die Amortisationsdauer länger. Hier muss abgewogen werden, ob höhere Kosten für energieeffizientere Geräte wirtschaftlich gerechtfertigt sind.
In Küchen gibt es eine Vielzahl energieintensiver Anwendungen. Sich hier nicht mit dem Thema Energie zu beschäftigen, kann teuer werden. Es geht nicht nur darum neue Geräte anzuschaffen, sondern auch den Einsatz vorhandener Geräte zu planen. Unabhängig von der Betriebsgröße gibt es eine Vielzahl an organisatorischen Maßnahmen, die die Energiekosten in der Küche senken können.
Sofortmaßnahmen
Die richtige Wahl des Zubereitungsgerätes und der korrekten zeitlichen Reihenfolge von Zubereitungsschritten erspart gerade bei sehr kleinen Portionen eine große Menge an Energie. Bei der Produktion von großen Mengen auf Vorrat sollte auf die richtige Vorportionierung und Erwärmung bzw. Warmhaltung geachtet werden.
- Kein zusätzlicher Zeitaufwand
- Keine zusätzlichen Kosten
- Keine Komplexität - Sofort umsetzbare Standardmaßnahme
Tipp
Die Produktion von kleineren Mengen in modernen Geräten, wie Induktionsherd und Combisteamer, ist energieeffizienter als die gleichzeitige Produktion großer Mengen auf Vorrat in großen und schweren Geräten (zum Beispiell Kippkessel) mit anschließend gekühlter Zwischenlagerung und erneutem Aufwärmen (Regenerieren) und Warmhalten.
Erwärmen Sie immer nur so viel beziehungsweise so wenig Geschirr wie notwendig vor. Jeder zusätzliche kalte Teller im Warmhalteschrank verursacht höhere Energiekosten. Die Temperatur soll möglichst niedrig gehalten und Dauerbetrieb vermieden werden. Auf ausreichende Wärmedämmung ist zu achten (mindestens 4 cm).
- Kein zusätzlicher Zeitaufwand
- Keine zusätzlichen Kosten
- Keine Komplexität - Sofort umsetzbare Standardmaßnahme
Die Grillplatte soll nur dann eingesetzt werden, wenn es unbedingt erforderlich ist. Prinzipiell können auf Induktionsherden beziehungsweise Induktionsplatten alle Grillvorgänge erledigt werden.
- Kein zusätzlicher Zeitaufwand
- Keine zusätzlichen Kosten
- Keine Komplexität - Sofort umsetzbare Standardmaßnahme
Verwenden Sie beim Kochen nur so viel Wasser wie notwendig. Wenn möglich, die Kochgefäße mit Warmwasser füllen oder bei Kleinmengen das Kochwasser mit dem Wasserkocher vorheizen.
Garen Sie die Speisen knapp unterhalb des Siedepunktes. Dies reduziert den aufwändigen Verdampfungsprozess.
Geben Sie einen Deckel auf die Kochgefäße und reduzieren Sie dementsprechend die Kochzeit und damit die Heizleistung
- Kein zusätzlicher Zeitaufwand
- Keine zusätzlichen Kosten
- Keine Komplexität - Sofort umsetzbare Standardmaßnahme
Das gleichzeitige Einschalten mehrerer Großverbraucher belastet nicht nur das eigene Stromnetz, sondern könnte die Grundgebühr erhöhen und sich dadurch auf den Strompreis auswirken. Genaue Einschaltpläne für alle Großverbraucher können diese Lastspitzen reduzieren.
- Mittlerer Zeitaufwand
- Keine zusätzlichen Kosten
- Mittlere Komplexität- Abstimmung notwendig, aber sofort umsetzbar
Tipp
Legen Sie Einschaltzeiten der Geräte fest wie zum Beispiel Wäsche trocknen außerhalb der Kochzeit.
Die Geschirrwaschmaschine voll auslasten, dazwischen vollständig abschalten. Spültemperaturen kontrollieren. Vorwaschen: 40 – 45 °C (evtl. kalt), Waschen: 55 °C, Spülen: 80 °C
- Kein zusätzlicher Zeitaufwand
- Keine zusätzlichen Kosten
- Keine Komplexität - Sofort umsetzbare Standardmaßnahme
Das Aufheizen von Wasser und speziell das Verdampfen sind sehr energieintensive Prozesse. Verwenden Sie daher Wasser aus dem Warmwasserspeicher zum Kochen, anstatt kaltes Wasser elektrisch auf dem Herd aufzuheizen.
Mittel- bis langfristige Maßnahmen
Es empfiehlt sich, in der Küche die Geräte (z.B. Geschirrspüler, Kochgeräte und Kühlgeräte) separat zu betrachten. Gegebenenfalls lässt sich ein erhöhter Energieverbrauch rechtzeitig aufspüren. Zudem ist es für eine Optimierungsmaßnahme eine hilfreiche Planungs- und Kaufentscheidung.
- Geringer Zeitaufwand
- Geringe Kosten
- Mittlere Komplexität - mehrere Beteiligte, Abstimmung notwendig
Alte Geräte haben lange Aufheizzeiten und sind daher Stromfresser. Moderne Geräte sind mit rasch reagierenden Sensoren und automatischer Steuerung ausgestattet. Digitale Temperatursteuerungen sind von Vorteil. Alte Geräte mit viel Speichermasse sind zu lange eingeschaltet und sollten nicht mehr verwendet werden.
- Mittlerer Zeitaufwand
- Mittlerer Kostenaufwand
- Keine Komplexität - Standardmaßnahme
Induktionsherde stellen die energiesparendste Form des Kochens dar.
Insbesondere für À-la-carte-Bestellungen liegen die Vorteile auf der Hand: Höhere Produktivität der Köchinnen und Köche, weniger Energieverbrauch, besseres Küchenklima dank weniger Abwärme und Feuchtigkeit, weniger Reinigungsaufwand.
- Geringer Zeitaufwand
- Mittlerer Kostenaufwand
- Keine Komplexität - Standardmaßnahme
Verwenden Sie Grillplatten mit Anti-Abstrahlbelag und reinigen Sie diesen zwischendurch zur Verminderung der Wärmeabstrahlung regelmäßig.
Ein öliger oder verschmutzter Belag macht den Effekt der Anti-Abstrahlbeschichtung zunichte.
Die Grillplatte unbedingt abstellen, wenn sie nicht in Gebrauch ist.
- Mittlerer Zeitaufwand
- Mittlere Kosten
- Mittlere Komplexität - mehrere Beteiligte, Abstimmung nötig
Einer der größten Energie- und Wasserverbraucher in der Küche ist der Geschirrspüler. Voraussetzungen zur Energieeinsparung sind die Nutzung von Warmwasser (auch verschiedene Warmwassertemperaturen sind sinnvoll, z.B. eine Leitung mit 65 °C und eine mit 80 °C) und die richtige Dimensionierung und Auswahl der Spüleinrichtung (zu große Spüler sind nicht immer voll beladen und zu kleine arbeiten oft über ihren wirtschaftlichen und hygienischen Grenzen).
- Mittlerer Zeitaufwand
- Mittlere Kosten
- Mittlere Komplexität - mehrere Beteiligte, Abstimmung nötig
Bei größeren Öfen kann die Abwärme z.B. zur Warmwasserbereitung genutzt werden. Bei kleineren Geräten soll die Restwärme effizient genutzt werden, zum Beispiel frühere Abschaltung, wenig Abkühl- und Aufheizphasen.
Dampfgarer sind noch wesentlich effizienter, können auch zum Wärmen eingesetzt werden, ohne dass die Gerichte austrocknen, und führen zu geringerem Gewichtsverlust bei Fleisch.
- Mittlerer Zeitaufwand
- Hohe Kosten
- Mittlere Komplexität - mehrere Beteiligte, Abstimmung nötig
Betrachtet man die Gesamtlebenskosten von Küchengeräten, spielen die Anschaffungskosten nur eine zweitrangige Rolle. Die Betriebskosten machen den Großteil der Gesamtlebenskosten aus.
Daher sollte bei der Anschaffung von Neugeräten Folgendes beachtet werden:
- Geringer Stromverbrauch (Anschlusswert)
- Geringer Wasserverbrauch
- Warmwasseranschluss
- Weichwasseranschluss
- Geringer Reinigungsaufwand
- Abwärme und deren Nutzung
- Geringer Hilfsmittelbedarf
- Mittlerer Zeitaufwand
- Mittlere Kosten
- Mittlere Komplexität - mehrere Beteiligte, Abstimmung nötig