Topprodukte

Sie suchen energieeffiziente Gerätschaften für Ihr Unternehmen? Dann sind Sie in unserer Topprodukte-Produktdatenbank genau richtig. Von gewerblichen Kühlgeräten über nachhaltige Mobilitätslösungen bis hin zur sparsamen Büroausstattung - hier finden Sie die energieeffizientesten, am österreichischen Markt erhältlichen Geräte, die den Topprodukte-Kriterien entsprechen. Kategorie auswählen, filtern und vergleichen – schon finden Sie das für Ihr Unternehmen passende Gerät. 

Verkaufs-Kühlregale / Getränkekühler - Energieeffizienz und Stromverbrauch

Typ
Nutzinhalt (l)
10
3633
Breite (cm)
22
2440
Höhe (cm)
50
2495
Kältemittel (GWP)

Unsere Kriterien

Wir zeigen die energieeffizientesten Verkaufs-Kühl- und -Gefriergeräte, die derzeit auf dem österreichischen Markt erhältlich sind. Es werden sowohl steckerfertige als auch zentralgekühlte Geräte berücksichtigt, die ein umweltfreundliches, natürliches Kältemittel verwenden.

Die Förderung für energieeffiziente Kühl- und Gefriergeräte wurde per 30.6. eingestellt. Dies wird insbesondere auf die zunehmende Verpflichtung zur Umstellung von Kälteanlagen gemäß der F-Gase-Verordnung begründet. 

Förderungsanträge können noch bis 31.12.2025 eingebracht werden, vorausgesetzt die Umsetzung wurde vor 30.06.2025 beauftragt.

Gelistete Kategorien 

  • Eiscremetruhen
  • Getränkekühler
  • Tiefkühl- und Universaltruhen
  • Tiefkühlschränke mit Glastüren
  • Kühlregale
  • Kühltruhen
  • Kleine Thekengefriergeräte
  • Gekühlte Thekenverkaufsvitrinen

Alle bei Topprodukte gelisteten Verkaufs-Kühl- und -Gefriergeräte erfüllen die folgenden Kriterien:

  • Steckerfertig oder zentralgekühlt
  • Tür oder Deckel vorhanden (Geräte dürfen nicht offen sein)
  • Natürliches Kältemittel mit Treibhauspotential (GWP) ≤ 3 (z.B. R290/Propan, R600a/Isobutan, R744/CO2)
  • Maximaler Effizienz-Index gemäß nachfolgender Tabelle
GerätetypArt der KühlungEffizienz-Index (EEI)Energieeffizienzklasse
Getränke-Kühlersteckerfertig< 35mind. C
Getränke-Kühler mit Kältemittel R744steckerfertig< 50mind. D
Eiscremetruhensteckerfertig< 35mind. C
Tiefkühl- und Universaltruhensteckerfertig/ zentral< 35mind. C
Tiefkühlschränke mit Glastüren (kleine Geräte*)steckerfertig/ zentral< 35mind. C
Tiefkühlschränke mit Glastüren (mittlere Geräte**)steckerfertig/ zentral< 35mind. C
Tiefkühlschränke mit Glastüren (große Geräte***)steckerfertig/ zentral< 50mind. D
Kühlregalesteckerfertig/ zentral< 35mind. C
Kühltruhensteckerfertig/ zentral< 50mind. D
Gekühlte Thekenverkaufsvitrinen (Höhe ≤ 110 cm)steckerfertig/ zentral< 20mind. B

* kleine Geräte - TDA < 1 m2 

**mittlere Geräte - 1 m2 ≤ TDA < 2 m2

** große Geräte - TDA ≥ 2 m2

Alle in den Listen angegebenen Werte entsprechen den offiziellen Herstellerangaben.

Getränke-Kühler

  • Messungen gemäß der aktuell gültigen europäischen Norm. Für diese Geräte ist das EN ISO 22044
  • Prüfraum-Klimaklasse CC1 (EN ISO 22044) / 3 (EN ISO 23953) -> beide 25°C, 60% rel. Luftfeuchte
  • Temperaturklasse: K1, K2, K3 oder K4 (EN ISO 22044); M1 oder M2 (EN ISO 23953)

Eiscremetruhen

  • Messungen gemäß der aktuell gültigen europäischen Norm. Für diese Geräte ist das EN ISO 22043
  • Prüfraum-Bedingungen 30°C, 55% rel. Luftfeuchte (entspricht EN IS 22043 Höchsttemperatur und relative Luftfeuchte Klimaklassenbereich A oder Klimaklasse 4 nach EN ISO 23953)
  • Temperaturklasse: C1 oder C2 (EN ISO 22043); L1, L2 oder L3 (EN ISO 23953)

Übrige Gerätetypen

  • Messungen gemäß der aktuell gültigen europäischen Norm. Für diese Geräte ist das EN ISO 23953-2:2023
  • Prüfraum-Klimaklasse 3 (25°C, 60% rel. Luftfeuchte)
  • Temperaturklasse: M0, M1, M2, H1, H2, L1, L2 oder L3

Die Standardreihung erfolgt nach dem Energieeffizienzindex. Die Reihung kann individuell verändert bzw. nach den verschiedenen gelisteten Kriterien vorgenommen werden.

Energieeffizienz-Index

Jährlicher Energieverbrauch verglichen mit dem Standard-Energieverbrauch. Je tiefer der Wert, desto energieeffizienter das Modell.

Stromkosten in 8 Jahren [EUR]

Stromkosten über die Nutzungsdauer in Euro. Berechnet mit folgenden Annahmen:

  • Nutzungsdauer des Geräts: 8 Jahre
  • Jährlicher Stromverbrauch: Angabe am Label zur Energie in kWh/Jahr
  • Stromtarif: 20 Cent/kWh

Nutzinhalt

Nutzinhalt in Liter, auch Nettovolumen genannt. Nutzbares Volumen innerhalb der Beladungsgrenzen, daher kleiner als das Bruttovolumen.

Kältemittel

  • R600a (Isobutan)
  • R290 (Propan)
  • R744 (CO2)

Temperaturbereich [C°]

Bereich der Innentemperatur in Grad Celsius [°C]. Je nach Zweck werden üblicherweise drei Temperaturbereiche unterschieden:

  • Plustemperaturen zum Kühlen
  • Minustemperaturen für Gefriergut
  • Minus- bis Plustemperaturen für erweitertes Kühlen (für Fleisch und Fisch)

Es handelt sich um baugleiche Modelle oder ähnliche Modelle, die ebenfalls den Topprodukte-Kriterien entsprechen. Serienprodukte gelten als eigenständige Topprodukte und sind somit förderberechtigt. 

In der Topprodukte Datenbank sind diese Produkte meist in der Detailansicht unter „Ähnliche Modelle“ angeführt.

Hinweis für Hersteller und Anbieter

Hersteller und Importeure von energieeffizienten Geräten, die den Topprodukte-Auswahlkriterien entsprechen, jedoch nicht in den Topprodukte-Listen zu finden sind, können diese Produkte bei der Redaktion melden: office@topprodukte.at

In allen professionellen Bereichen, in denen Frische im qualitativen Mittelpunkt steht, werden besonders hohe Anforderungen an Kühl- und Gefriergeräte gestellt. Die Geräte müssen hohen Anforderungen an die Hygiene entsprechen und auch in warmer Umgebung mit vielen Türöffnungen ihre Kühlleistung erbringen (in Restaurantküchen herrschen gerne 30°C).

Zwei Aspekte sind bei der Auswahl eines Verkaufs-Kühl- oder -Gefriergeräts (Kühlgerät mit Direktverkaufsfunktion) relevant:

  • Wie finde ich ein für meinen Einsatzzweck passendes Gerät?
  • Wie finde ich ein effizientes, umweltfreundliches Gerät?

Wie finde ich ein für meinen Einsatzzweck passendes Gerät?

Gerätearten

Die Entscheidung für ein Geräte sollte je nach Einsatzzweck, Platzbedarf und dem für die Aufstellung verfügbaren Platz fallen.
Einige gewerbliche Kühllagerschränke haben kein Label wie z.B. statische Geräte, Saladetten, Geräte zur Präsentation lebender Tiere oder Gefrier-Verkaufsautomaten. Bei solchen Geräten ist es normalerweise nicht herauszufinden, ob diese Geräte energieeffizient sind oder nicht. In zukünftigen EU-Verordnungen könnten diese Geräte enthalten sein; derzeit ist dies aber eben nicht der Fall.

Volumen

Je größer das Volumen, umso höher ist der Energieverbrauch, aber umso geringer ist der Energieverbrauch pro Nutzinhalt. Das heißt: Das Gerät sollte so groß sein wie nötig, denn zwei kleine Geräte anzuschaffen, ist nicht nur meist vom Anschaffungspreis her teurer als ein großes, sondern es wird auch der Energieverbrauch höher ausfallen.

Wie finde ich ein effizientes, umweltfreundliches Gerät?

Energieeffizienz – Label

Der Energieeffizienzindex (EEI) beschreibt den Energieverbrauch eines gewerblichen Kühllagerschranks im Vergleich zu einem Referenzgerät, das einen EEI von 100 aufweist. Ein Gerät mit einem EEI von z.B. 50 weist einen halb so großen jährlichen Energieverbrauch auf wie ein Gerät mit EEI von 100 mit gleichem Nutzinhalt in der gleichen Kategorie. Die Kategorie sagt aus, ob ein Gerät zum Kühlen oder Gefrieren dient und ob es ein vertikales (ab 1,05m Höhe) oder ein Tischgerät (weniger als 1,05m Höhe) ist.

Der EEI selbst ist am Label zwar nicht zu sehen, aber die Labelklasse gibt guten Aufschluss darüber, wo das jeweilige Gerät liegt.

EnergieeffizienzklasseEnergieeffizienzindex EEI
A< 10
B< 20
C<35
D<50
E<65
F< 80
G≥ 80

Achtung: Seit September 2023 beträgt der maximal zulässige EEI 80 (für Kühlgeräte mit Direktverkaufsfunktion, ausgenommen gekühlte Trommelverkaufsautomaten).

Für Speiseeis-Gefriermaschinen (Eiscremetruhen) beträgt der maximal zulässige EEI 50, sodass Klasse D die schlechteste am Markt verfügbare ist. 

 

Energieeffizienz-Label für Kühlgeräte mit Direktverkaufsfunktion

© Europäische Kommission

Dieses Energielabel für Kühlgeräte mit Direktverkaufsfunktion wurde neu geschaffen. Für Kühlgeräte mit Direktverkaufsfunktion, die keine tiefgekühlten Fächer enthalten, entfallen das Piktogramm und die Werte. Speiseeis-Gefriergeräte und Getränkekühler haben abweichende Energielabels, welche weiter unten beschrieben werden.

Alle Labels für Kühlgeräte mit Direktverkaufsfunktion enthalten folgende Informationen:

  • Marke
  • Modellname
  • Energieeffizienzklasse
  • jährlicher Stromverbrauch in kWh

Je nach Art des Geräts unterscheidet sich der untere Teil des Labels etwas.

Weitere Informationen finden Sie in der EU-Verordnung 2019/2018

Bei gekühlten Verkaufsautomaten: 

  • Die Summe der Nettovolumina aller gekühlten Fächer (in Litern)

Für alle anderen Kühlgeräte mit Direktverkaufsfunktion: 

  • Die Summe der gekühlten Ausstellungsflächen (in m2)

Entfällt für Kühlgeräte mit Direktverkaufsfunktion, die keine gekühlten Fächer enthalten.

Bei Kühlgeräten mit Direktverkaufsfunktion, bei denen alle gekühlten Fächer die gleiche Temperaturklasse haben (außer Verkaufsautomaten): 

  • Die Temperatur oben ist die höchste Temperatur des wärmsten M-Pakets des gekühlten Fachs (der Fächer) (in °C);
  • die Temperatur unten ist die niedrigste Temperatur des kältesten M-Pakets des gekühlten Fachs / der gekühlten Fächer (in °C)
  • oder die höchste Mindesttemperatur aller M-Pakete des gekühlten Fachs / der gekühlten Fächer (in °C)

M-Paket = ein Prüfpaket, das mit einer Temperaturmesseinrichtung ausgestattet ist

Bei gekühlten Verkaufsautomaten: 

  • Die Temperatur oben ist die maximale gemessene Produkttemperatur des gekühlten Fachs (der Fächer) (in °C); die Temperatur unten entfällt.

Entfällt bei Kühlgeräten mit Direktverkaufsfunktion, die keine gekühlten Fächer enthalten.

Für alle Kühlgeräte mit Direktverkaufsfunktion (außer Verkaufsautomaten): 

  • Die Summe der tiefgekühlten Ausstellungsfläche (in m2)

Entfällt für Kühlgeräte mit Direktverkaufsfunktion, die keine tiefgekühlten Fächer enthalten.

Bei Kühlgeräten mit Direktverkaufsfunktion, bei denen alle tiefgekühlten Fächer dieselbe Temperaturklasse haben (außer Verkaufsautomaten): 

  • die Temperatur oben ist die höchste Temperatur der wärmsten M-Packung des tiefgekühlten Fachs (der Fächer) (in °C),
  • die Temperatur unten ist die niedrigste Temperatur der kältesten M-Packung des tiefgekühlten Fachs (der Fächer) (in °C)
  • oder die höchste Mindesttemperatur aller M-Packungen des tiefgekühlten Fachs (der Fächer) (in °C).

M-Paket = ein Prüfpaket, das mit einer Temperaturmesseinrichtung ausgestattet ist

Bei gekühlten Verkaufsautomaten: 

  • Die Temperatur oben ist die höchste gemessene Produkttemperatur des tiefgekühlten Fachs (der Fächer) (in °C)
  • die Temperatur unten entfällt.

Energieeffizienz-Label für Speiseeis-Gefriergeräte & Getränkekühler

© Europäische Kommission

Kältemittel und ihre Umweltwirkung

Fluor-Kohlenwasserstoffe (FKW) sind heute die gebräuchlichen Kältemittel für Gewerbe-Kühl- und Gefriergeräte (z.B. R134a, R404a, R507a). Sie haben kein Ozonabbaupotenzial wie die international verbotenen Fluorchlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW), tragen jedoch zum Treibhauseffekt bei (Klimaerwärmung).

Deshalb werden mit der F-Gas Verordnung (EU) 2024/573 auch FKW verboten werden. Seit 2022 dürfen in der EU nur noch Geräte mit Kältemitteln mit GWP < 150 verkauft werden.

„Natürliche Kältemittel“ (z.B. R290, R600a, R744/CO2) enthalten weder Chlor noch Fluor und haben nur ein sehr geringes Treibhauspotenzial. Bei Haushalt-Kühl- und Gefriergeräten sind diese Kühlmittel schon lange Standard. Auch bei Kühl- und Gefriergeräten fürs Gewerbe gibt es laufend mehr Modelle mit natürlichen Kältemitteln.

KältemittelAbbau OzonschichtKlimawandel 
R134aODP 0GWP 1430Fluorierte Kältemittel:
- FKW / HFKW
- kein Ozonabbaupotential
- hohes Treibhausgaspotential
- Verboten
R404aODP 0GWP 3990
R507ODP 0GWP 3920
R290 / PropanODP 0GWP 3

Natürliche Kältemittel:

- KW (chlor- und fluorfrei)
- kein Ozonabbaupotential
- sehr geringes Treibhausgaspotential

R600a / IsobutanODP 0GWP 3
R744 / CO2ODP 0GWP 1

ODP = Ozone Depletion Potential (Ozonabbaupotential), bezogen auf R11
GWP = Global Warming Potential (Treibhausgaspotential), bezogen auf CO2

Verbote

Für Haushaltkühlgeräte sind fluorierte Kältemittel bereits seit 2015 verboten.

Für Gewerbekühlgeräte sind fluorierte Kältemittel mit GWP > 150 seit 2022 verboten, mit GWP > 2500 wurden sie schon ab 2020 verboten (F-Gas Verordnung (EU) 2024/573).

Reparatur

Es hängt von vielen Faktoren ab, ob sich eine Reparatur lohnt. Das Alter des kaputten Elektrogeräts und die Kosten spielen eine wichtige Rolle. Aus ökologischer Sicht sollten Sie vor allem die durch die Herstellung verursachten Umweltbelastungen beachten. Elektronikteile zeigen eine besonders hohe Umweltbelastung auf, da für sie schwer zugängliche Rohstoffe abgebaut werden müssen. Eine Verlängerung der Lebensdauer, wie sie durch Reparatur möglich ist, ist deshalb meist die nachhaltigste Wahl.

Entsorgung

Wenn eine Reparatur nicht mehr möglich oder wirtschaftlich ist, achten Sie auf die richtige Entsorgung von Elektrogeräten. Bringen Sie Ihr altes Gerät zum Händler oder zur Altstoffsammelstelle, damit die enthaltenen Schadstoffe fach- und umweltgerecht entsorgt werden können.  Wenn Sie ein neues Elektrogerät kaufen, können Sie dem Händler ein Altgerät mit derselben Funktion zurückgeben. Er ist zur Zug-um-Zug-Rücknahme verpflichtet, wenn sein Verkaufslokalgrößer als 150 m2 ist.

Technik Wegweiser

Energieeffizienz-Klasse gemäß EU-Energielabel. Die beste Klasse ist A, die schlechteste G. Damit ein Anreiz zur Innovation besteht, werden die besten Klassen so streng angesetzt, dass sie anfangs von noch keinem Gerät erreicht werden.

Jährlicher Energieverbrauch verglichen mit dem Standard-Energieverbrauch gemäß EU-Energielabel. Die Angabe erfolgt in Prozent [%]. Je tiefer der Wert, desto energieeffizienter ist das jeweilige Modell.

Die für die Aufstellung und den optimalen Einsatz der Geräte erforderlichen Umgebungstemperaturen [°C]. Diese sind als Klimaklassen auf dem Typenschild und in der Warendeklaration ersichtlich.

Nutzinhalt in Liter, auch Nettovolumen genannt. Nutzbares Volumen innerhalb der Beladungsgrenzen, daher kleiner als das Bruttovolumen.

  • R600a (Isobutan)
  • R290 (Propan)
  • R744 (CO2)
  • R134a (herkömmliches, fluorhaltiges Kältemittel)
  • R404a (herkömmliches, fluorhaltiges Kältemittel)

Bereich der Innentemperatur in Grad Celsius [°C]. Je nach Zweck werden üblicherweise drei Temperaturbereiche unterschieden:

  • Plustemperaturen zum Kühlen
  • Minustemperaturen für Gefriergut
  • Minus- bis Plustemperaturen für erweitertes Kühlen (für Fleisch und Fisch)

Stromkosten über die Nutzungsdauer in Euro. Berechnet mit folgenden Annahmen:

  • Nutzungsdauer des Geräts: 8 Jahre
  • Jährlicher Stromverbrauch: Angabe am Label zur Energie in kWh/Jahr
  • Stromtarif: 20 Cent/kWh

Förderung

Die Förderungsaktion Energieeffiziente Kühl- und Gefriergeräte wurde mit 01.07.2025 beendet. Förderungsanträge können noch bis 31.12.2025 eingebracht werden, vorausgesetzt die Umsetzung wurde vor 30.06.2025 beauftragt.

Informationsblatt für Betriebe 

Ergebnis 21 bis 40 von 439 Produkten

Getränkekühler • Nutzinhalt 59 l

Temperaturbereich: +2...+8 °C

Abmessungen in cm (H/B/T): 93,2 / – / –

Energieeffizienzindex (EEI): 12,20

Energieverbrauch: 110 kWh/Jahr

Kältemittel: R600a (GWP = 3)

Stromkosten in 8 Jahren
113,17 €
Fördermöglichkeit:
Nein

Kühlregal • Nutzinhalt 790 l

Temperaturbereich: – °C

Abmessungen in cm (H/B/T): 205,0 / 125,0 / 74,0

Energieeffizienzindex (EEI): 12,20

Energieverbrauch: 1.621 kWh/Jahr

Kältemittel: R290 (GWP = 3)

Stromkosten in 8 Jahren
1.667,68 €
Fördermöglichkeit:
Nein

Kühlregal • Nutzinhalt 1.538 l

Temperaturbereich: -1...+5 °C

Abmessungen in cm (H/B/T): 205,0 / 250,0 / 74,6

Energieeffizienzindex (EEI): 12,20

Energieverbrauch: 2.518 kWh/Jahr

Kältemittel: R290 (GWP = 3)

Stromkosten in 8 Jahren
2.590,52 €
Fördermöglichkeit:
Nein

Eiscremetruhe • Nutzinhalt 49 l

Temperaturbereich: -15... -5 °C

Abmessungen in cm (H/B/T): 102,0 / 130,6 / 85,0

Energieeffizienzindex (EEI): 13,00

Energieverbrauch: 2.544 kWh/Jahr

Kältemittel: R290 (GWP = 3)

Stromkosten in 8 Jahren
2.617,27 €
Fördermöglichkeit:
Nein

Kühlregal • Nutzinhalt 576 l

Temperaturbereich: -1 … 5 °C

Abmessungen in cm (H/B/T): 205,0 / 99,7 / 74,6

Energieeffizienzindex (EEI): 13,10

Energieverbrauch: 1.350 kWh/Jahr

Kältemittel: R290 (GWP = 3)

Stromkosten in 8 Jahren
1.388,88 €
Fördermöglichkeit:
Nein

Kühlregal • Nutzinhalt 377 l

Temperaturbereich: +0.5...+3.3 °C

Abmessungen in cm (H/B/T): 187,8 / 63,0 / 59,5

Energieeffizienzindex (EEI): 13,20

Energieverbrauch: 802 kWh/Jahr

Kältemittel: R290 (GWP = 3)

Stromkosten in 8 Jahren
825,10 €
Fördermöglichkeit:
Nein

Kühlregal • Nutzinhalt 469 l

Temperaturbereich: – °C

Abmessungen in cm (H/B/T): 200,0 / 93,7 / 75,0

Energieeffizienzindex (EEI): 13,40

Energieverbrauch: 2.190 kWh/Jahr

Kältemittel: R290 (GWP = 3)

Stromkosten in 8 Jahren
2.253,07 €
Fördermöglichkeit:
Nein

Kühlregal • Nutzinhalt 760 l

Temperaturbereich: +2.0…+5.0 °C

Abmessungen in cm (H/B/T): 210,0 / 131,0 / 78,0

Energieeffizienzindex (EEI): 13,70

Energieverbrauch: 1.660 kWh/Jahr

Kältemittel: R290 (GWP = 3)

Stromkosten in 8 Jahren
1.707,81 €
Fördermöglichkeit:
Nein

Kühlregal • Nutzinhalt 430 l

Temperaturbereich: – °C

Abmessungen in cm (H/B/T): 146,0 / 125,0 / 75,5

Energieeffizienzindex (EEI): 13,80

Energieverbrauch: 1.438 kWh/Jahr

Kältemittel: R290 (GWP = 3)

Stromkosten in 8 Jahren
1.479,41 €
Fördermöglichkeit:
Nein

Kühlregal • Nutzinhalt 970 l

Temperaturbereich: – °C

Abmessungen in cm (H/B/T): 205,0 / 125,0 / 88,0

Energieeffizienzindex (EEI): 13,80

Energieverbrauch: 3.062 kWh/Jahr

Kältemittel: R290 (GWP = 3)

Stromkosten in 8 Jahren
3.150,19 €
Fördermöglichkeit:
Nein

Kühlregal • Nutzinhalt 466 l

Temperaturbereich: +0.5...+3.3 °C

Abmessungen in cm (H/B/T): 199,8 / 68,6 / 63,2

Energieeffizienzindex (EEI): 13,90

Energieverbrauch: 1.021 kWh/Jahr

Kältemittel: R290 (GWP = 3)

Stromkosten in 8 Jahren
1.050,40 €
Fördermöglichkeit:
Nein

Kühltruhe • Nutzinhalt 210 l

Temperaturbereich: +4...+12 °C

Abmessungen in cm (H/B/T): 85,0 / 92,0 / 60,0

Energieeffizienzindex (EEI): 14,00

Energieverbrauch: 188 kWh/Jahr

Kältemittel: R600a (GWP = 3)

Stromkosten in 8 Jahren
193,41 €
Fördermöglichkeit:
Nein

Kühlregal • Nutzinhalt 445 l

Temperaturbereich: -1 … 5 °C

Abmessungen in cm (H/B/T): 206,0 / 106,6 / 66,0

Energieeffizienzindex (EEI): 14,00

Energieverbrauch: 1.496 kWh/Jahr

Kältemittel: R290 (GWP = 3)

Stromkosten in 8 Jahren
1.539,08 €
Fördermöglichkeit:
Nein

Eiscremetruhe • Nutzinhalt 100 l

Temperaturbereich: –24…+10 °C

Abmessungen in cm (H/B/T): 66,7 / 49,4 / 38,4

Energieeffizienzindex (EEI): 14,40

Energieverbrauch: 201 kWh/Jahr

Kältemittel: R600a (GWP = 3)

Stromkosten in 8 Jahren
206,79 €
Fördermöglichkeit:
Nein

Eiscremetruhe • Nutzinhalt 300 l

Temperaturbereich: –24…+5 °C

Abmessungen in cm (H/B/T): 83,2 / 108,0 / 68,0

Energieeffizienzindex (EEI): 14,40

Energieverbrauch: 201 kWh/Jahr

Kältemittel: R600a (GWP = 3)

Stromkosten in 8 Jahren
206,79 €
Fördermöglichkeit:
Nein

Kühlregal • Nutzinhalt 914 l

Temperaturbereich: +0.5...+3.3 °C

Abmessungen in cm (H/B/T): 207,4 / 137,5 / 75,0

Energieeffizienzindex (EEI): 14,50

Energieverbrauch: 1.450 kWh/Jahr

Kältemittel: R290 (GWP = 3)

Stromkosten in 8 Jahren
1.491,76 €
Fördermöglichkeit:
Nein

Kühlregal • Nutzinhalt 969 l

Temperaturbereich: 0…+2 °C

Abmessungen in cm (H/B/T): 210,0 / 125,0 / 87,0

Energieeffizienzindex (EEI): 14,70

Energieverbrauch: 1.752 kWh/Jahr

Kältemittel: R744 (GWP = 1)

Stromkosten in 8 Jahren
1.802,46 €
Fördermöglichkeit:
Nein

Kühlregal • Nutzinhalt 784 l

Temperaturbereich: -1 … 5 °C

Abmessungen in cm (H/B/T): 217,0 / 133,0 / 91,0

Energieeffizienzindex (EEI): 14,80

Energieverbrauch: 2.902 kWh/Jahr

Kältemittel: R290 (GWP = 3)

Stromkosten in 8 Jahren
2.985,58 €
Fördermöglichkeit:
Nein

Getränkekühler • Nutzinhalt 275 l

Temperaturbereich: +0 … +7 °C

Abmessungen in cm (H/B/T): 860,0 / 1.096,0 / 695,0

Energieeffizienzindex (EEI): 14,90

Energieverbrauch: 213 kWh/Jahr

Kältemittel: R600a (GWP = 3)

Stromkosten in 8 Jahren
219,13 €
Fördermöglichkeit:
Nein

Eiscremetruhe • Nutzinhalt 60 l

Temperaturbereich: -15... -5 °C

Abmessungen in cm (H/B/T): 125,0 / 130,6 / 85,0

Energieeffizienzindex (EEI): 15,00

Energieverbrauch: 3.566 kWh/Jahr

Kältemittel: R290 (GWP = 3)

Stromkosten in 8 Jahren
3.668,70 €
Fördermöglichkeit:
Nein
Produktvergleich
Es sind noch keine Produkte zum Vergleich hinzugefügt.