Dämmung der Gebäudehülle

Sind diese Bauteile gut gedämmt und werden energieeffiziente Fenster und Türen eingesetzt, kann wenig Wärme verloren gehen und die Flächen fühlen sich weniger kalt an.

Sind diese Bauteile gut gedämmt und werden energieeffiziente Fenster und Türen eingesetzt, kann wenig Wärme verloren gehen und die Flächen fühlen sich weniger kalt an.

Die notwendige Wärme kann auf unterschiedliche Weise eingebracht werden, wobei in energieeffizienten Gebäuden meist Flächenheizungen zum Einsatz kommen.

TIPP: Sind kalte Bauteile beseitigt, gibt es auch keine Schimmelprobleme mehr.

Die Dämmqualität eines Bauteils oder Materials wird mit dem Wärmedurchgangskoeffizienten, dem U-Wert, beschrieben. Je kleiner der Wert, desto besser.

Für Passivhäuser gelten folgende U-Werte:

Nicht transparente Bauteile (Wände oder Dach): 0,10 W/m²K
Transparente Bauteile (Fenster): 0,80 W/m²K.

TIPP: Mit einer optimal thermisch sanierten und luftdichten Gebäudehülle können Sie bis zu 80 % an Wärmeenergie einsparen und sorgen nebenbei für mehr Wohnkomfort im Gebäude.

Die Umweltförderung Inland fördert bis zu 30 % der förderfähigen Kosten für die Verbesserungen des Wärmeschutzes (Dämmung der Außenwände, der obersten Geschossdecke oder des Daches, Tausch der Fenster usw.). Informieren Sie sich unter „Umweltförderung für Betriebe“ über die Voraussetzungen und die Höhe Ihrer Förderung!

Sofortmaßnahmen

Maßnahme (1 entspricht gering, 4 entspricht hoch) Nutzen Zeit Kosten Komplexität

Dach / oberste / unterste Geschoßdecke dämmen (Sofortmaßnahme)

Die Dämmung der obersten Geschoßdecke und des Daches ist meist die einfachste und kosteneffizienteste Energiesparmaßnahme. Die Kosten variieren, je nachdem, ob die oberste Geschoßdecke, ein Schrägdach oder ein Flachdach gedämmt wird. Die Einsparung variiert je nach Verhältnis von Dachfläche zu Außenwandfläche.

Oberste Geschoßdecke mit z.B. 30 cm Mineralwolle dämmen

Steildach dämmen

Decken über Durchfahrten und unbeheizten Räumen dämmen

 

 

 

 

3

3

3

 

 

 

 

2

3

2

 

 

 

 

1

2

2

 

 

 

 

1

1

1

Außenwände dämmen / außen

Die Dämmung der Außenwände bringt mitunter die höchste Energieeinsparung. Die dadurch entstehende höhere Oberflächentemperatur im Innenraum nahe der Raumlufttemperatur ermöglicht einen großen Komfortgewinn. Besonders im Wellnessbereich ist aufgrund erhöhter Schimmelgefahr auf eine ausreichende Dämmung zu achten. Durch gezielte Auswahl geeigneter Baustoffe kann Schimmel im und am Bauteil und somit ein Bauschaden vermieden werden.

4 3 4 2

Außenwände dämmen / innen

Bei denkmalgeschützten Gebäuden, Wänden an der Grundstückgrenze etc. ist die Anbringung einer außenliegenden Dämmschicht nicht möglich. In so einem Fall ist eine Dämmung an der Innenraumseite anzuwenden. Eine bauphysikalische Überprüfung des Bauteil-Aufbaus ist dabei unerlässlich.

3 3 4 3

Fenster, Türen warten und zusätzlich abdichten (Sofortmaßnahme)

Wenn die Fenster und Türen noch in relativ gutem Zustand sind und die Fassade erst in einigen Jahren thermisch saniert werden soll, lohnt sich eine Wartung der Fenster. Dabei werden die Fensterbeschläge von einer Fachkraft neu justiert, damit sie wieder dicht schließen. Falls notwendig, wird eine neue oder zusätzliche Dichtung im Rahmen eingezogen.

TIPP: Sie können Ihre Fenster auf Dichtheit überprüfen, indem Sie ein Blatt Papier zwischen Fensterrahmen und Fensterflügel einklemmen und das Fenster schließen. Lässt sich das Blatt herausziehen ohne zu Zerreißen, besteht Bedarf das Fenster abzudichten.

2 1 1 1

Verglasung erneuern

Sind die bestehenden Fensterrahmen noch in gutem Zustand, kann es ausreichen, die alte Verglasung gegen Wärmeschutzverglasung zu tauschen.

TIPP: Holen Sie sich eine Meinung durch eine Energieberaterin oder einen Energieberater ein. Sie/er kann den Zustand der Fenster bewerten und Empfehlungen abgeben.

2 3 3 2

Fenster erneuern

Fenster mit Dreifachverglasung (Uf = 0,80 W/m²K, Ug = 0,50 W/m²K) sind heute Stand der Technik. Diese Fenster weisen einen geringen Wärmeverlust auf und haben eine deutlich höhere Oberflächentemperatur im Raum. Dazu kommt, dass man den unangenehmen Kaltluftschleier kaum mehr spüren kann.

TIPP: Prüfen Sie ob eine gleichzeitige Dämmung der Außenwand notwendig ist! Auf technisch einwandfreien Wandanschluss und Luftdichtheit achten! Die Fenster mit dem Verschattungssystem abstimmen!

3 3 4 2
Veröffentlicht am 28.09.2022

Good Pracitce-Beispiele

Hier können Sie Ihre Auswahl nach Elementtypen einschränken.