Bauen & Sanieren
klimaaktiv Bauen und Sanieren steht für Energieeffizienz, ökologische Qualität, Komfort und Ausführungsqualität. Unabhängig von der Gebäudegröße oder der Nutzungsart ist ein Neubau oder eine Gebäudesanierung eine große Herausforderung für die Bauherrinnen und Bauherren. Welche Maßnahmen lohnen sich? Welcher Energieträger ist in welcher Situation sinnvoll? Welche Förderungen gibt es?
Maßnahmen Slider
Unsere Themen
Neuigkeiten
-
Kategorie: Artikel
Neue Broschüre: Kriterienkatalog für Wohnbauten 2020
Mit dem neuen Kriterienkatalog 2020 sind die Weichen für einen zukunftsfähigen und klimafreundlichen Gebäudesektor gestellt. Das Bewertungssystem wurde umstrukturiert sowie um neue Themen und Kriterien erweitert. Die neue Broschüre gibt Ihnen einen kompakten Überblick zum aktuellen Gebäudestandard für Wohnbauten Neubau und Sanierung 2020.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© klimaaktiv
Nachlese zum Round Table „Der neue klimaaktiv Gebäudestandard 2020“
Am 21.Oktober 2020 wurde der neue klimaaktiv Gebäudestandard 2020 im Rahmen einer Online-Veranstaltung vorgestellt. Die neuen Kriterienkataloge stehen seit Anfang Oktober zur Verfügung. Über die Anpassungen an die OIB-Richtlinie 6 (2019) hinaus wurde die Überarbeitung für eine Schärfung und teilweise Neuausrichtung des gesamten Kriteriensets zu den Themen CO2-Neutralität und Klimawandelanpassung genutzt. Das Interesse an der Veranstaltung war mit rund 150 TeilnehmerInnen aus ganz Österreich ausgesprochen groß.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Gewessler: klimaaktiv zeigt mit aktualisiertem Kriterienkatalog den Weg zu klimaneutralen Gebäuden
Klimaschutzministerium veröffentlicht den klimaaktiv Kriterienkatalog 2020 mit ambitionierteren Anforderungen und neuen Schwerpunkten für zukunftsfähige, klimaneutrale Gebäude.
Mehr -
Kategorie: Artikel
273 mal klimaaktiv und gemeinnützig
Eine Sonderauswertung aller mit klimaaktiv ausgezeichneten Gebäude in Österreich zeigt: Rund 30 Prozent aller klimaaktiv Gebäude und sogar 54% aller klimaaktiv Geschoßwohnbauten wurden von gemeinnützigen Bauträgern geplant oder errichtet. Damit übernehmen gemeinnützige Bauträger Verantwortung für den Klimaschutz, denn gerade der Gebäudebereich spielt eine Schlüsselrolle beim Erreichen der Klimaziele.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Kurt Hoerbst
Aktiv mobil mit klimaaktiv
klimaaktiv Gebäude bieten beste Bedingungen, um mit dem Fahrrad Alltagswege zurückzulegen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Kurt Hörbst
Mit klimaaktiv Silber den Investitionszuschuss für Gemeinden abholen
Die Förderung der Instandhaltung, Sanierung und Errichtung von Gebäuden in Gemeinden spielt im neuen Kommunalinvestitionsgesetz 2020 (KIG 2020) eine zentrale Rolle. Der Verweis auf den Gebäudestandard klimaaktiv Silber garantiert, dass Investitionen bei Gebäuden im Eigentum der Gemeinde besonders ökologisch und energieeffizient sind.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Wolfgang Thaler
Mustersanierung 2020: Zuschlag für Gebäude mit klimaaktiv GOLD Standard
Auch heuer fördert der Klima- und Energiefonds und das Bundesministerium für Klimaschutz (BMK) umfassende Sanierungsprojekte von betrieblich genutzten oder öffentlichen Gebäuden. Gefördert werden Maßnahmen zur Verbesserung des Wärmeschutzes sowie zur Anwendung erneuerbarer Energieträger und zur Steigerung der Energieeffizienz. Die Einreichung ist bis 26. Februar 2021 möglich.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Kurt Hörbst
Bildungsbauten in Österreich setzen auf hohe Qualitätsstandards bei Ökologie und Energieeffizienz
2,4 Milliarden Euro – diesen Betrag will die Bundesregierung in den nächsten Jahren in Österreichs Schulen investieren. Damit einher gehen auch 270 neue Bauprojekte, die nach hohen ökologischen Gesichtspunkten und energieeffizient zu planen sind. Bereits Anfang des Jahres hat die BIG daher einen konzernweiten nachhaltigen Mindeststandard festgelegt und stellt damit sicher, dass alle zukünftigen Projekte den klimaaktiv Silber Standard erreichen. Das ist ein Meilenstein für nachhaltige Bundesbauten.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT/Alexander Haiden
"raus aus Öl" und Sanierungsoffensive 2020
Die Förderungsaktion „raus aus Öl“ wird 2020 fortgesetzt und im Rahmen der bundesweiten Sanierungsoffensive neu aufgelegt. Gefördert werden auch heuer wieder umfassende thermische Sanierungen im privaten und im mehrgeschossigen Wohnbau nach klimaaktiv Standard.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© GeWoZu/W30 Architektur
Gemeinschaftliches Wohnprojekt mit Car-Sharing in klimaaktiv Gold geplant
Leistbaren Wohnraum in klimaaktiv Gold zum generationenübergreifenden gemeinschaftlichen Zusammenleben von 12 Parteien wird der Verein „Gemeinschaftlich wohnen – die Zukunft“ (GeWoZu) in Waidhofen an der Ybbs in NÖ schaffen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Kurt Hörbst
Gebäudereport 2019: Erneut starker Zuwachs bei klimaaktiv Gebäuden
Neubauten und Sanierungen nach klimaaktiv Gebäudestandard verzeichneten 2019 einen Zuwachs von 25 Prozent
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Büro LHStv.in Dr.in Gaby Schaunig
19 Kärntner klimaaktiv-Gebäude ausgezeichnet
Am 28. Februar 2020 wurden im Rahmen der Häuslbauermesse in Klagenfurt fünf gemeinnützige Wohnbaugenossenschaften für 18 klimaaktiv-Gebäude ausgezeichnet. Weiters wurde die Gemeinde Guttaring für die Sanierung ihres Bildungszentrums in klimaaktiv GOLD geehrt. Angelika Fritzl (Kärntner Landesregierung) und Barbara Lepuschitz (RMA GmbH) überreichten die Urkunden.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Kurt Hörbst
BIG baut und saniert in Zukunft all ihre Gebäude in klimaaktiv Silber
Seit 1.1.2020 gilt für alle Neubauten und Generalsanierungen der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) ein konzernweiter nachhaltiger Mindeststandard, der über die gesetzlichen Anforderungen hinausgeht.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMK/Alfred Arzt
klimaaktiv Auszeichnung für ökologische und energieeffiziente Gebäude
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) prämiert österreichische Vorzeigeprojekte für klimaschonendes Bauen und Sanieren.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Kurt Hörbst
klimaaktiv Leitfaden Sanierungsfahrplan
Für Immobilienfonds, die mit dem Umweltzeichen 49 – Nachhaltige Finanzprodukte ausgezeichnet werden, gilt die Vorgabe, dass die betreffenden Immobilien die Mindestkriterien des klimaaktiv Gebäudestandard einhalten müssen. Für noch nicht sanierte Gebäude (Bestandsgebäude) muss ein Sanierungsfahrplan erstellt werden. Der klimaaktiv Leitfaden „Sanierungsfahrplan“ bietet dazu Unterstützung.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMNT/Stephan Huger
Kriterienkatalog: klimaaktiv Standard für Siedlungen und Quartiere
Der klimaaktiv Standard für Siedlungen und Quartiere ist ein österreichischer Qualitätsstandard, der die Nachhaltigkeit von größeren Bauvorhaben mit besonderem Fokus auf Klimaverträglichkeit und Lebensqualität nachweist und sicherstellt. Die Kriterien sind öffentlich zugänglich und kostenlos verfügbar.
Mehr -
Kategorie: Publikationen
© BMNT
klimaaktiv Quality and Criteria. New buildings and renovations
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Wolfgang Thaler
Mustersanierung 2020: Zuschlag für Gebäude mit klimaaktiv GOLD Standard
Auch heuer fördert der Klima- und Energiefonds und das Bundesministerium für Klimaschutz (BMK) umfassende Sanierungsprojekte von betrieblich genutzten oder öffentlichen Gebäuden. Gefördert werden Maßnahmen zur Verbesserung des Wärmeschutzes sowie zur Anwendung erneuerbarer Energieträger und zur Steigerung der Energieeffizienz. Die Einreichung ist bis 26. Februar 2021 möglich.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Kurt Hoerbst
Die Basiskriterien 2017 und 2020
Die wichtigsten Kriterien zur Sicherstellung der Gebäudequalität nach klimaaktiv sind in den klimaaktiv Basiskriterien (Basiskriterien = Musskriterien für klimaaktiv Gebäuden) zusammengefasst. Erfüllt ein Gebäude alle klimaaktiv Basiskriterien, erhält es die Auszeichnung klimaaktiv BRONZE.
Mehr -
Kategorie: Videos
Österreichische Baukompetenz
-
Kategorie: Artikel
klimaaktiv Gebäudedatenbank
Welche Gebäude sind bereits nach klimaaktiv Standard gebaut bzw. saniert? In unserer Datenbank finden Sie alle Details zu den einzelnen Projekten.
Mehr