Marktübersicht Elektro- und Wasserstoffbusse

Der  klimaaktiv mobil Leitfaden bietet eine Übersicht über die am Markt verfügbaren Elektro- und Wasserstoffbusse und dient damit als Entscheidungshilfe für die öffentliche Beschaffung.

Elektromobilität ist im öffentlichen Verkehr längst Realität. Alle Straßenbahnen und U-Bahnen und ein Großteil der Züge fahren ausschließlich elektrisch. In einigen Städten werden auch Busse über Oberleitungen und damit mit Strom betrieben.

E-Busse in Österreich

Seit einigen Jahren werden in Städten und Regionen in ganz Österreich auch batterieelektrische Busse im Linienbetrieb eingesetzt: In Judenburg und Trofaiach, in Villach und Wolfsberg, in Hornstein und Salzburg, in Wien und Klagenfurt sowie in verschiedenen Regionen in Vorarlberg. Anderswo testen Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbünde Wasserstoffbusse. Ende 2020 waren bereits 175 mit Strom betriebene Busse in Österreich im Einsatz – ein Anstieg um 34 Prozent gegenüber 2014.

CVD: Vorgaben auf EU-Ebene

Die Europäische Kommission hat die sogenannte „Clean Vehicle Directive“ erlassen, um die Umstellung der öffentlichen Fahrzeugflotten auf umweltfreundliche, alternative Antriebe weiter zu beschleunigen. Die Richtlinie verpflichtet öffentliche Beschaffer, bei allen Fahrzeugneuanschaffungen in saubere oder sogar ganz emissionsfreie Fahrzeuge zu investieren. Die Grenzwerte und Quoten für Busse sind besonders ambitioniert. Ab August 2021 müssen 22,5 Prozent aller neuangeschafften Fahrzeuge Elektro- oder Wasserstoffbusse sein. Ab 2026 steigt dieser Anteil auf 32,5 Prozent. Die genaue Umsetzung der Richtlinie in Österreich steht noch nicht fest, es ist aber offensichtlich, dass sie konsequentes Handeln der Verkehrsunternehmen erforderlich macht.

klimaaktiv mobil Martkübersicht Elektro- und Wasserstoffbusse

Der klimaaktiv mobil Leitfaden Marktübersicht Elektro- und Wasserstoffbusse stellt Elektro- und Wasserstoffbusse vor. Insgesamt wurden 110 Serienmodelle von 36 Herstellern identifiziert. Darunter sind auch die beiden heimischen Produzenten K-Bus und Deltabus. Die Busse werden mit ihren wichtigsten Fahrzeugattributen beschrieben. Das umfasst beispielsweise die Fahrzeugmaße, die Reichweite, die möglichen Ladesysteme und die Personenkapazität. Dadurch erhalten Verkehrsunternehmen einen Überblick über das Marktangebot und können für ihre Einsatzmuster und Verwendungszwecke geeignete Modelle identifizieren.

Die meisten der 110 Modelle sind batterieelektrische Busse (101). Neun Modelle fahren mit Wasserstoff. Unterteilt nach der Fahrzeuglänge sind je 38 Elektrobusse bis zwölf, bzw. zwölf bis 15 Meter lang. Die Reichweite liegt meist im Bereich von 180 bis 300 Kilometer, mit zunehmender Busgröße steigt sie tendenziell. Die benötigte Reichweite hängt auch von der Ladestrategie ab. Die sogenannten Depotlader werden während langer Fahrtpausen, insbesondere nachts, in den Betriebshöfen geladen. Sie benötigen daher leistungsstrarke Batterien. Dagegen können die Gelegenheitslader an entsprechend ausgestatten Haltestellen geladen werden und kommen daher mit geringeren Reichweiten aus.

Wir senden Ihnen gerne auch eine gedruckte Ausgabe des  Leitfadens zu. Schreiben Sie dazu bitte eine E-Mail an Christoph.Link@energyagency.at.

 

Inhaltliche Fragen/Anmerkungen zur eBus-Broschüre bzw. Fragen zur Förderung von eBussen und eLadeinfrastruktur:
klimaaktiv mobil Programm „Mobilitätsmanagement für Betriebe, Bauträger und Flottenbetreiber“
HERRY Consult GmbH: Markus Schuster, Gilbert Gugg, Claudia Klampfer
Tel.:  +43 1 504 12 58-50
E-Mail:  betriebe@klimaaktivmobil.at 

Veröffentlicht am 22.01.2021