Schwerpunktthemen
Die Serie der Energieholz-Fachinformationen widmet sich jeweils einem bestimmten Thema des (inter)nationalen Holzmarktes. Wir informieren über aktuelle Fragestellungen zu Rahmenbedingungen und zu Marktentwicklungen.
-
Biokohle
Biokohle wird durch Pyrolyse (oder Vergasung) von Biomasse hergestellt. Sie dient nicht als Brennstoff für die Energieerzeugung, sondern wird in vielfältigsten Anwendungsmöglichkeiten z.B. in der Landwirtschaft eingesetzt. Biokohle hat das Potenzial, Kohlenstoff langfristig zu binden und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
© AEA/Alex Bergamo -
Entwicklung des Altholzmarktes
In Österreich fallen bedeutende Mengen an Altholz an, welche energetisch oder stofflich genutzt werden. Altholz schließt alle Holzaufkommen mit ein, welche bereits genutzt wurden und nach Erfüllung ihres ursprünglichen Zwecks wieder in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt werden können. Im Rahmen einer Fachinformation haben wir uns das Aufkommen und aktuelle Entwicklungen näher angeschaut.
© AdobeStock 383936904 strubel -
Phase-Out Heizöl als Chance für die Biomassebranche
In Österreich werden noch über 700.000 Haushalte mit Heizöl beheizt. Biomasse eignet sich hervorragend für den Ersatz von Ölheizungen im Raumwärmebereich. Das Programm Energieholz hat sich dieses Thema genauer angeschaut. Dabei haben wir vor allem die Herausforderungen und sogenannte Rund-um-Sorglos Pakete für Haushalte, Gewerbe und Tourismus, beleuchtet.
© BML/Alexander Haiden -
Schadholz und Corona - ein Weg aus der zweifachen Krise
Schon seit mehreren Jahren leidet die heimische Forstwirtschaft unter einer prekären Schadholzsituation. Diese wird nun durch die Corona-Krise und deren Auswirkungen weiter verschlimmert. klimaaktiv Energieholz analysiert die Situation und fasst die aktuellsten Entwicklungen kompakt zusammen.
© BML/Paul Gruber -
Holzabfälle in Österreich
Das gesamte Aufkommen von Abfallholz betrug im Jahr 2017 rund 2 Mio. Festmeter. Holzabfälle zählen somit zu den bedeutendsten biogenen Abfallströmen.
© Andrea Leindl/AEA -
Die österreichische Waldinventur
Wie entwickelt sich der Österreichische Wald? Umfangreiche Informationen über die Ressourcen des Rohstoffes Holz, über die Stabilität, die Struktur und die Dynamik des Ökosystems Wald sowie über seine ökonomische und ökologische, nachhaltige Leistungsfähigkeit liefert die Österreichische Waldinventur (ÖWI). klimaaktiv Energieholz hat die aktuellen Ergebnisse übersichtlich zusammengefasst.
© NP Thayatal/D. Manhart -
Gemeinschaftliches Handeln entlang der Wertschöpfungskette von Biomasse
Die vorliegende Publikation stellt erfolgreiche, zivilgesellschaftliche "bottom-up"-Initiativen im Bereich der energetischen Nutzung von Biomasse vor.
© Martin Höher/Österreichische Energieagentur -
Nachhaltig Wirtschaften mit Energieholz
In der vorliegenden Publikation werden die gesamtwirtschaftlichen Effekte der energetischen Nutzung von Holz analysiert.
© BML -
Investition in Biomassewärme
Mit Waldhackgut Geld verdienen - Das so genannte Biomasse-Contracting bietet Land- und Forstwirten bei Eigen-Investition in eine Wärmeversorgung für Dritte die Möglichkeit ihr Waldhackgut zu vorhersehbaren Preisen zu vermarkten.
© Lorenz Strimitzer -
Einspeisetarife für Ökostrom
Mit 1. Jänner 2016 trat die neue Ökostrom-Einspeisetarifverordnung 2016 - ÖSET-VO 2016 in Kraft und regelt ab nun die Vergütung für die Einspeisung elektrischer Energie aus erneuerbaren Quellen.
© Österreichische Energieagentur/Dietmar Hagauer -
Fachinformation Energieeffizienzgesetz
Das Bundes-Energieeffizienzgesetz (EEffG) hat zum Ziel, die Energieeffizienz zu steigern. Informieren Sie sich hier über mögliche Auswirkungen, Aufgaben und Pflichten für Energie(holz)lieferanten.
© BML -
Holzmobilisierung in der Gemeinde
Im privaten Kleinwald schlummern große ungenutzte Holzpotenziale. Die vorliegende Fachinformation bietet Hintergrundinformationen für die Mobilisierung von Energieholz auf der Ebene von Gemeinden und Regionen.
© Martin Höher / Österreichische Energieagentur -
Fachinformation Normung fester Biobrennstoffe
Die vorliegende Fachinformation stellt die Normung von festen Biobrennstoffen in Österreich und der EU mit Stand Februar 2015 vor.
© pixelio.de/Rainer Sturm -
Energieholz aus Kurzumtrieb
Kurzumtrieb ist eine Möglichkeit neue Energieholzquellen zu erschließen.
© Energieagentur -
Einführung Holzströme in Österreich
Die Holzströme in Österreich sind überaus vielseitig und komplex. Die vorliegende Fachinformation erläutert den Markt anschaulich anhand der Grafik "Holzströme in Österreich".
© BML