Best Practice Bioenergie Wagrain

Im Heizwerk Wagrain wurde erstmals in einem Biomasseheizwerk eine aktive Rauchgaskondensation mit Absorptions-Wärmepumpe umgesetzt. Damit wird eine signifikant höhere Wärmerückgewinnung und somit Erzeugungseffizienz erreicht. Das Heizwerk der Bioenergie Wagrain GmbH hat den Stand der Technik eines Hocheffizienz-Heizwerkes neu definiert!

Die Bioenergie Wagrain GmbH, eine lokale Betreiberfirma mit 5 Landwirten und nahwaerme.at/Salzburg als Gesellschafter, wurde im Februar 2006 gegründet und betreibt eine Biomasse-Nahwärmeanlage zur Wärmeversorgung von privaten, kommunalen und gewerblichen Objekten im Ortskern der Gemeinde Wagrain.

Aufgrund des großen Erfolges der erneuerbaren Wärmeversorgung und des dadurch bedingen kontinuierlichen Netzausbaus, kamen die bestehenden Biomassekessel an ihre Kapazitätsgrenzen. Um die Leistung der Anlage zu steigern, wurde eine umfassende Planung durchgeführt, bei der verschiedene Varianten untersucht wurden. Im Gegensatz zu der sonst üblichen reinen Kesselerweiterung hat man sich in Wagrain auf die Steigerung der Erzeugereffizienz konzentriert, um höhere Erzeugungsleistungen zu erreichen. Davon ausgehend wurde gemeinsam mit der StepsAhead Energiesysteme GmbH ein neues Konzept einer aktiven Rauchgaskondensation auf Basis einer Absorptions-Wärmepumpe entwickelt. Das innovative Konzept überzeugte sowohl hinsichtlich Technik und Effizienz, als auch wirtschaftlich sodass es im Jahr 2020 umgesetzt und in Betrieb genommen wurde.

Ausgehend vom Mut und Pioniergeist der beteiligten Personen und Unternehmen, wurde der Stand der Technik eines effizienten Biomasse-Heizwerkes neu definiert. Dementsprechende wurden bzw. werden aktuell zahlreiche weitere Hocheffizienz-Biomasse-Heiz(kraft)werke mit aktiver Rauchgaskondensation und Absorptions-Wärmepumpe umgesetzt.

Projektkurzbeschreibung:

  • Ersatz eines bestehenden Warmwasserkessels durch einen neuen Heißwasserkessel gleicher Leistung
  • Erweiterung der bestehenden Rauchgaskondensation um eine aktive Kondensationsstufe und einer LiBr-Absorptions-Wärmepumpe mit 850 kW Quellenleistung
  • Wärmepumpen heben Abwärme von einem niedrigen Temperaturniveau auf ein nutzbares Temperaturniveau
  • Im Gegensatz zu elektrisch betriebenen Kompressions-Wärmepumpen werden Absorptions-Wärmepumpen direkt mit Wärme aus dem Biomassekessel angetrieben
  • Damit wird Niedertemperatur-Wärme aus dem Rauchgas für das Fernwärmenetz nutzbar gemacht (das Rauchgas wird weiter abgekühlt)
  • Die Wärmepumpe wird zur Vorwärmung des Fernwärme-Rücklaufs verwendet, um eine optimale Effizienz zu erreichen

Projektergebnisse:

  • Erhöhung des Brennstoff-Wirkungsgrades auf 115% (bezogen auf Hu)
  • Mehrertrag von über 35% (bezogen auf Kesselproduktion) bei gleichem Brennstoffeinsatz!
  • Wärmegestehungskosten unabhängig vom Brennstoff- und Strompreis!
  • Keine Kosten für die Antriebswärme!
  • Reduktion von Emissionen, Brennstoffmanipulation und Ascheentsorgung
  • Vollautomatischer Betrieb der Wärmepumpe, geringe Wartungskosten, kein Betriebsmittelverbrauch, lange Lebensdauer
  • Wasser und Lithiumbromid-Salz sind nicht ozonschädigend und führen nicht zur Verstärkung des Treibhauseffekts

Projektbeteiligte:

  • Absorptionswärmepumpe: StepsAhead Energiesysteme GmbH
  • Rauchgaskondensation: Heger Edelstahl GmbH
  • Heißwasserkessel: Kohlbach
  • Projektentwicklung und Planung: Ingenieurbüro Ewald Jaunegg
Veröffentlicht am 14.09.2022