Best Practice Beispiele
In Österreich gibt es bereits einige gute Beispiele für effiziente Biomasseheizwerke und Wärmenetze. QM Heizwerke stellt Ihnen Biomasseheizwerke vor, die durch herausragende Qualität und effiziente Betriebsweise die hohen Qualitätsanforderungen von QM Heizwerke erfüllen. Außerdem berichten wir von erfolgreichen Anlagenoptimierungen.
-
© AEE INTEC
Solare Großanlage Nahwärme St. Ruprecht
Die Nahwärme St. Ruprecht an der Raab wurde um eine solare Großanlage mit speziell dimensioniertem Pufferspeicher erweitert. Die Anlage überzeugt mit hervorragenden Ergebnissen und wurde mit dem österreichischen Solarpreis 2021 ausgezeichnet.
-
© Weizer Energie- Innovationszentrum GmbH
Zentraler Wärmespeicher in Weizberg
Trotz des Standorts in einem ortsbildgeschützten Stadtteil gelang die Integration eines zentralen Wärmespeichers in das bestehende Heizwerk in Weizberg als wesentlicher Beitrag für einen optimierten Betrieb.
-
© Austria Solar/Nahwärme Eugendorf
BIOSOL Quick Check
Während im Sommer die Sonne scheint, laufen in vielen Heizwerken die Biomassekessel weiter. Dabei könnte eine solare Großanlage den Sommerbetrieb weitgehend übernehmen und so nachhaltig Kosten sparen und Emissionen senken.
-
© BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies
Optimaler Betrieb durch CO-λ-Regelung
Mit der CO-λ-Regelung kann die Biomassefeuerung mit maximalem Wirkungsgrad und minimalen Schadstoffemissionen betrieben werden.
-
© Nahwärme Tillmitsch GmbH & Co KG
Innovative Fernwärme-Offensive in Leibnitz
Durch Abwärmenutzung, Netzerweiterungen und -zusammenschluss wird die Wärmeversorgung aus erneuerbarer Fernwärme im Raum Leibnitz innerhalb von 3 Jahren um den Faktor fünf auf 35.000 MWh pro Jahr gesteigert.
-
© Stadtwerke Wörgl
Erneuerbare Nahwärme ohne Heizwerk
Durch die Nutzung mehrerer Abwärmeströme versorgen die Stadtwerke Wörgl bereits ein Viertel der privaten Abnehmer von Wörgl mit erneuerbarer Wärme.
-
© Bioprojekt Millstatt GmbH
Best Practice: Bioprojekt Millstatt
Mit dem Heizwerkprojekt Millstatt gelang es der Bioprojekt Millstatt GmbH einen neuen Heizwerk-Standard zu definieren und die Nahwärme Millstatt zu einem Leuchtturm-Projekt zu machen.
-
© EnergieWerk Ilg GmbH
Best Practice: Zusammenschluss mehrerer Fernwärmenetze
Durch den Zusammenschluss mehrerer Fernwärmenetze konnten ohne Leistungsausbau zusätzliche Abnehmer angeschlossen werden.
-
Rücklauftemperatursenkung eines Großabnehmers
Im Wärmenetz der Stadtwerke Gleisdorf konnte durch einfache Maßnahmen bei einem Großabnehmer die Rücklauftemperatur erheblich gesenkt werden.
-
Modernisierung und Effizienzsteigerung eines Heizwerks
Durch die Modernisierung der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik und den Einsatz einer neuen Feuerleistungsregelung mit intelligenter Lastregelung konnte die Effizienz und Wirtschaftlichkeit des Heizwerkes in Bramberg deutlich gesteigert werden.
-
© UET HandelsGmbH
Sekundärseitige Anlagenoptimierung eines Schulzentrums
Vom Betreiber durchgeführte Optimierungsmaßnahmen führten zu finanziellen Einsparungen auf Seite des Betreibers und des Kunden.
-
© Ortswärme Lermoos GmbH
Best Practice Nahwärme Lermoos
Die Nahwärme Lermoos wurde von klimaaktiv Qm Heizwerke für ihre herausragende Qualität und effiziente Betriebsweise ausgezeichnet.
-
© Holz die Sonne ins Haus Energieconsulting GmbH
Best Practice Nahwärme Brückl
Die Nahwärme Lermoos wurde von klimaaktiv qm heizwerke für ihre herausragenden Qualität und effiziente Betriebsweise ausgezeichnet.