Best Practice Beispiele
In Österreich gibt es bereits einige gute Beispiele für effiziente Biomasseheizwerke und Wärmenetze. QM Heizwerke stellt Ihnen Biomasseheizwerke vor, die durch herausragende Qualität und effiziente Betriebsweise die hohen Qualitätsanforderungen von QM Heizwerke erfüllen. Außerdem berichten wir von erfolgreichen Anlagenoptimierungen.
-
Best Practice Bioenergie Wagrain
Im Heizwerk Wagrain wurde erstmals in einem Biomasseheizwerk eine aktive Rauchgaskondensation mit Absorptions-Wärmepumpe umgesetzt. Damit wird eine signifikant höhere Wärmerückgewinnung und somit Erzeugungseffizienz erreicht. Das Heizwerk der Bioenergie Wagrain GmbH hat den Stand der Technik eines Hocheffizienz-Heizwerkes neu definiert!
© STEPSAHEAD -
Optimaler Betrieb durch CO-λ-Regelung
Mit der CO-λ-Regelung kann die Biomassefeuerung mit maximalem Wirkungsgrad und minimalen Schadstoffemissionen betrieben werden.
© BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies -
BIOSOL Quick Check
Während im Sommer die Sonne scheint, laufen in vielen Heizwerken die Biomassekessel weiter. Dabei könnte eine solare Großanlage den Sommerbetrieb weitgehend übernehmen und so nachhaltig Kosten sparen und Emissionen senken.
© Austria Solar/Nahwärme Eugendorf -
Zentraler Wärmespeicher in Weizberg
Trotz des Standorts in einem ortsbildgeschützten Stadtteil gelang die Integration eines zentralen Wärmespeichers in das bestehende Heizwerk in Weizberg als wesentlicher Beitrag für einen optimierten Betrieb.
© Weizer Energie- Innovationszentrum GmbH -
Solare Großanlage Nahwärme St. Ruprecht
Die Nahwärme St. Ruprecht an der Raab wurde um eine solare Großanlage mit speziell dimensioniertem Pufferspeicher erweitert. Die Anlage überzeugt mit hervorragenden Ergebnissen und wurde mit dem österreichischen Solarpreis 2021 ausgezeichnet.
© AEE INTEC