Update zur EU Motorenverordnung

Am 25. Oktober 2019 hat die Europäische Union die Revision der Verordnung (EC) 640/2009 für Elektromotoren publiziert.
Ab 1. Juli 2021 gelten die neuen Ökodesign-Anforderungen.

In der EU sind etwa 8 Milliarden Elektromotoren im Einsatz, die fast 50 % des in der EU erzeugten Stroms verbrauchen. Je nach Leistung und Verwendung kann ein effizienterer Motor über seine Lebensdauer Einsparungen von einigen wenigen Euro bis hin zu mehreren Zehntausend Euro bewirken.

Die Ökodesign-Vorschriften für Elektromotoren sind für alle Hersteller und Lieferanten verbindlich, die ihre Produkte in der EU verkaufen möchten. 

Mit der neuen Verordnung wird die derzeit geltende ab 1. Juli 2021 durch die Verordnung (EU) 2019/1781 zur Festlegung von Ökodesign-Anforderungen an Elektromotoren und Drehzahlregelungen aufgehoben und ersetzt.
 

Ab Juli 2021 müssen:

  • dreiphasige Motoren im Leistungsbereich 0,75 kW bis 1.000 kW mit 2, 4, 6, und 8 Polen der Energieeffizienzklasse IE3 entsprechen. (Ausnahme für Ex-eb-Motoren)
  • Motoren im Leistungsbereich 0,12 bis 0,75 kW (mit 2 bi 8 Polen) IE2 entsprechen. (Ausnahme für Ex-eb-Motoren)

Frequenzumrichter sollen ab Juli 2021 im Leistungsbereich 0,12 kW bis 1.000 kW IE2 Niveau entsprechen.

Ab Juli 2023 müssen:

  • 2-, 4- und 6-polige 3-Phasen Motoren im Leistungsbereich 75 kW bis 200 kW (die nicht Bremsmotoren oder explosionsgeschützte Motoren sind) der Energieeffizienzklasse IE4 entsprechen.
  • Ex eb Motoren im Leistungsbereich 0,12 bis 1.000 kW und einphasige Motoren ab 0,12 kW IE2 Niveau haben.

EMSA Umfrage Digitalisierung in elektrischen Motorsystemen

Die Umfrage zum Thema Digitalisierung in elektrischen Motorsystemen wurde im Zeitraum Juni bis Oktober 2020 durchgeführt. Hauptsächlich haben Unternehmen aus den Branchen Herstellung und Produktion (27 %) sowie aus Erbringung von wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen (27 %) teilgenommen.

Von Industrie 4.0 Technologien nutzen Unternehmen vor allem Sensoren, Intelligente Regelung und Echtzeit-Überwachung. Dadurch können laut der Umfrage cirka 15 bis 20% des Strombedarfs für elektrische Motoren eingespart werden.

Mehr Informationen und den Report finden Sie hier

Veröffentlicht am 20.05.2021