Weiterbildungsreihe Soziale Energieberatung

Steigende Energiekosten stellen für viele Haushalte eine große Belastung dar. Damit rücken Energiethemen auch in der Sozialberatung stärker in den Fokus. klimaaktiv entwickelte Weiterbildungsformate für ein Tätigkeitsfeld, das Soziale Arbeit und Energieberatung verbindet. Im Mittelpunkt steht das Thema Empowerment rund um die Nutzung von Energie im Haushalt und den Umgang mit Energieabrechnungen.

Hohe Energiekosten beschäftigen derzeit sehr viele Menschen. Aber nicht alle Haushalte haben die Möglichkeit, Unterstützung und Beratung in einer für sie passenden Form zu erhalten. Hotlines, Onlineberatung und Webseites sind wichtig, aber kein Ersatz für persönliche Kontakte und Vor-Ort-Beratungen. Die Soziale Energieberatung ist speziell auf die Situation von einkommensschwachen Haushalten zugeschnitten. Sie leistet einen Beitrag im Kampf gegen Energiearmut, Klimakrise und Ressourcenverschwendung.

Durch die Soziale Energieberatung können Klient:innen darin unterstützt werden, ihren Energiebedarf zu senken und zwar durch:

  • Befähigung zur richtigen Bedienung und Regelung von Heizung und Elektrogeräten
  • Anregung zu Verhaltensänderungen
  • Anleitung für die selbstständige Durchführung kleiner Reparaturen von Geräten und Wohnsubstanz

Diese Art der Hilfestellung geben zu können, übersteigt jedoch in der Regel die Möglichkeiten der (Sozial-)Berater:innen. Um den genannten Anforderungen gerecht zu werden, bedarf es spezifische Weiterbildungsangebote.

klimaaktiv Weiterbildungsreihe Soziale Energieberatung

Die Weiterbildung zur Sozialen Energieberatung ist kostenlos und wird als Zusatzqualifikation im Rahmen bestehender Berufsfelder angeboten. Zielgruppe der Weiterbildungsreihe sind Personen, die eine Ausbildung oder berufspraktische Erfahrung in den Bereichen Soziale Arbeit, Beratung oder Bildung besitzen. Die Teilnehmer:innen erfahren, welche Maßnahmen gesetzt werden können, um sowohl Heiz- als auch Stromkosten zu senken.

  • Wie funktioniert ein Raumthermostat?
  • Welche Varianten von Energieabrechnungen gibt es?
  • Wie kann ich einschätzen, ob ein Kühlschrank ein Stromfresser ist?
  • Welche Maßnahmen können gesetzt werden, um Energie für die Heizung und für elektrische Geräte zielgerichtet zu nutzen?

Das und vieles mehr ist Teil der Weiterbildungsreihe.

Die Weiterbildung ist als mehrteilige Veranstaltungsreihe angelegt und umfasst Theorie, Praxisübungen und Vernetzung. Die Berater:innen werden darüber hinaus mit Materialien unterstützt, die auf die Beratungssituation und die Zielgruppen zugeschnitten sind. Zusätzlich haben Absolvent:innen die Möglichkeit, sich als klimaaktiv Kompetenzpartner listen zu lassen.

Im Oktober 2022 und im Jänner 2023 fand das erste Modul der Weiterbildungsreihe statt. Im Fokus stand das Thema Energiesparen im Haushalt. Modul 2 fand im April 2023 statt und befasste sich intensiv mit dem Thema Energieabrechnungen. Modul 3 und 4 finden voraussichtlich im Herbst 2023 in Präsenz in einzelnen Bundesländern statt und dienen der Vertiefung und praktischen Anwendung der Inhalte von Modul 1 und 2. 

Haben Sie Interesse an der Weiterbildung und Fragen zum Ablauf, oder zur Organisation? Schreiben Sie uns ein Mail an klimaaktivbildung@energyagency.at.

Von guten Initiativen lernen

Welche Rahmenbedingungen brauchen Menschen, die von Energiearmut betroffen sind, um Beratung und Unterstützung gut annehmen zu können und langfristig davon zu profitieren? Dies und viel mehr fassen wir derzeit in einem Leitfaden zusammen. Dabei greifen wir auf Erfahrungen aus vielen Projekten und Beratungsangeboten zurück und haben Feedback aus der Sozialen Arbeit, aus Energieberatungsstellen und auch von Betroffenen eingeholt.

klimaaktiv Leitfaden

Der Leitfaden zur Sozialen Energieberatung richtet sich an alle Beratungsstellen, die Haushalte rund um das Thema Energie begleiten und nimmt unter anderem folgende Themen unter die Lupe:

  • Welche Themen stehen insbesondere in armutsgefährdeten Haushalten im Mittelpunkt einer Energieberatung?
  • Welche Kompetenzen sind notwendig für eine Energieberatung in armutsgefährdeten Haushalten?
  • Best-Practice-Beispiele
  • Welchen Ablauf hat eine Soziale Energieberatung idealerweise?
  • Inhaltliche und organisatorische Gestaltung der Ausbildungsformate zur Sozialen Energieberatung

Der Leitfaden zur Sozialen Energieberatung wird aktuell finalisiert. Melden Sie sich jetzt zum klimaaktiv Newsletter an und erhalten Sie eine Information, sobald der Leitfaden online verfügbar ist.

Infoblatt Unterstützung für Haushalte zum Thema Energie

Österreichweit gibt es unterschiedliche Anlaufstellen und Unterstützungsangebote für Haushalte mit niedrigem Einkommen rund um das Thema Energie. Um einen Überblick zu schaffen, wurde ein Infoblatt ausgearbeitet. Es dient als Orientierung, um Haushalte mit ihren Anliegen und Problemen gezielt an die richtige Anlaufstelle zu verweisen. Es steht im Download-Bereich kostenlos zur Verfügung.

Veröffentlicht am 18.01.2023

Kontakt

Anna Breuer
klimaaktiv Bildung
 
Österreichische Energieagentur
Tel: 01 5861524-0