Energiemanagement und -beratung
Strukturiertes Vorgehen ist für jedes komplexere Vorhaben unabdingbar. Ob beim privaten Hausbau oder im Großbetrieb - Beratung und gutes Management sind Grundvoraussetzung für jedes Projekt.
-
Weiterbildungsreihe Soziale Energieberatung
Steigende Energiekosten stellen für viele Haushalte eine große Belastung dar. Damit rücken Energiethemen auch in der Sozialberatung stärker in den Fokus. klimaaktiv entwickelte Weiterbildungsformate für ein Tätigkeitsfeld, das Soziale Arbeit und Energieberatung verbindet. Im Mittelpunkt steht das Thema Empowerment rund um die Nutzung von Energie im Haushalt und den Umgang mit Energieabrechnungen.
© iStockphoto/Viktoriia Hnatiuk -
Energiemanagement und Beratung: Das Kursangebot der Bildungspartner
Management-Aufgaben und eine gute Beratung für energietechnische Projekte sind sehr komplex und bedürfen einer guten Ausbildung. Effizientes Energiemanagement in Haushalten und Betrieben ist Voraussetzung für eine klimaneutrale Zukunft. In den mit klimaaktiv abgestimmten Ausbildungen wird Energiemanagement gelehrt, egal ob beim privaten Hausbau oder im Großbetrieb.
© iStockphoto/RossHelen -
Energie-Führerschein Coach Kurzlehrgang
Teilnehmer:innen bekommen technisches und didaktisches Know-how, um Jugendliche und Erwachsene für Energiethemen zu begeistern und sie auf die Energie-Führerschein Prüfung vorzubereiten.
© iStockphoto/FabrikaCr -
European Energy Manager (EUREM)
Mit dem Lehrgang „Qualifizierung zum Europäischen EnergieManager“ unterstützt die Wirtschaftskammer Österreich österreichische Unternehmen, sich optimal auf die neuen rechtlichen Vorgaben vorzubereiten.
© iStockphoto/baona -
Energieberater:innen Ausbildung
Anhand der Vermittlung und Vernetzung von Grundkenntnissen in Gebäudetechnik, Heiztechnik und erneuerbarer Energietechnik, wird eine Grundlage geschaffen, um neue Beratungssituationen und Herausforderungen selbständig lösen zu können.
© iStockphoto/nortonrsx -
Seminar: Bilanzierung klimaneutraler Gebäude
Die Auswirkungen von Gebäuden und deren energetischen Betrieb auf das Klima über den gesamten Lebenszyklus hinweg, sind wichtige Bestandteile für die zukünftige Klimaneutralität Österreichs!
© Fotalia/Gina Sanders