Aslak Fyhri und Hanne Beate Sundfør vom Institute of Transport Economics in Norwegen stellten sich in ihrer Studie aus dem Jahr 2020 die Frage: Fahren Menschen, die Elektrofahrräder kaufen, mehr Fahrrad?
Die Ergebnisse der Studie sprechen für sich:
- Menschen, die ein Elektrofahrrad kauften, erhöhten ihre Fahrradnutzung von durchschnittlich 2,1 auf 9,2 km pro Tag.
- Sie verwendeten das Fahrrad als Transportmittel mehr als doppelt so häufig.
- Die Ergebnisse zeigen eine Erhöhung des Fahrradanteils am Gesamtverkehr von 17 auf 49 Prozent.
- Bei der Vergleichsgruppe zeigten sich unerhebliche Veränderungen im selben Zeitraum, was auf eine hohe Repräsentativität der Ergebnisse hinweist.
Bereits vergangene Studien bewiesen, dass E-Fahrrad-Besitzer:innen ihre Privatautos weniger verwenden als Nutzer:innen von anderen Transportmitteln. Durch den Kauf von E-Fahrrädern ist ein Umstieg von motorisierten zu nachhaltigen Fahrzeugen festzustellen.
Sie überlegen den Kauf eines E-Fahrrads?
Dann gibt es passend dazu ein umfassendes Förderangebot des Bundesministeriums für Klimaschutz. Betriebe, Vereine, Gemeinden und Privatpersonen können mit einer Förderung von 400 Euro pro Elektro-Fahrrad und 1.000 Euro bei Elektro-Transporträdern rechnen. Außerdem wurde die Mehrwertsteuer bei Fahrradreparaturen Anfang des Jahres von 20 auf 10 Prozent gesenkt.
Warum elektrisch radeln?
- Mit dem E-Bike ist das Radeln gemütlicher.
- Rad fahren statt Fitnessstudio – Da spart man sich auch den Monatsbeitrag!
- Keine zeitliche Einschränkung, keine Reservierung, keine zusätzlichen Kosten für den öffentlichen Verkehr!
- Radfahren ist gut mit dem öffentlichen Verkehr kombinierbar.
Nähere Informationen zum Faktencheck Radverkehr finden Sie hier.