Studien und Zahlen

Auf dieser Seite erhalten Sie fundierte Einblicke in aktive Mobilität, wie Radverkehr und Fußverkehr, und erfahren mehr über das Mobilitätsverhalten – sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene. Die ausgewählten Studien zeigen Trends, Potenziale und Auswirkungen nachhaltiger Mobilität und liefern wertvolle Informationen für Forschung, Planung und Politik.

Aktuelles aus Österreich

Illustration mit einer Straße, einem Zebra-Streifen, wo gerade mehrere Fußgänger unterwegs sind und ein Fahrradweg mit Radfahrern. Die Straße ist mit Tempo 30 Schild versehen. Im Hintergrund ist auch ein Spielplatz zu sehen. Links und rechts von der Straße viel Grün und Bäume. © BMK

Report Aktive Mobilität 2024

Wie entwickelt sich der Radverkehr oder das Zu-Fuß-Gehen in Österreich? Die Entwicklung der Aktiven Mobilität in Zahlen
Mutter (Seniorin) und Tochter gehen zu Fuß einkaufen. Die Tochter trägt ein Papiersackerl mit Lebensmittel. © iStock.com/dragana991

Wirtschaftsfaktor Gehen

Wer im Ort zu Fuß unterwegs ist, hat einen positiven Einfluss auf die Volkswirtschaft - das zeigt die aktuelle Studie.
https://www.klimaaktivmobil.at/fachpersonen/mobilitaet/studien
/fachpersonen/mobilitaet/studien?type=1261
38 Einträge
Hinweisschild auf einer Landesstraße mit "Abstand halten 2m". © Land Oberösterreich

Abstand halten! Bewusstseinskampagne „Sei kein Ungustl“ in Oberösterreich

Die Kampagne weist humorvoll auf die Einhaltung der Überholabstände im Straßenverkehr hin und soll das Bewusstsein bei Autofahrern schärfen.
Zwei Frauen gehen auf einem Gehweg mit Bäumen, im Hintergrund eine große Metallbrücke. Eine Frau schiebt ihr Fahrrad, die andere geht daneben. © istock.com/NejauPhoto

Litauens Radstrategie 2035

Litauen hat 2024 mit der Nationalen Radverkehrsstrategie erstmals ein ganzheitliches Konzept zur Förderung des Radverkehrs vorgelegt.
Drei EU Flaggen wehen im Wind, dahinter ein kurviges Glasgebäude. © istock.com/PaulGrecaud

EU-Radfahrdeklaration: Erster Fortschrittsbericht

Der erste Fortschrittsbericht ist da: Was ist die Radfahrdeklaration und welche Maßnahmen wurden bereits angestoßen?
Junge Frau mit Sonnenbrille radelt entlang der Seine, im Hintergrund der Eiffelturm © istock.com/Olivier Djiann

Nachhaltiges Wachstum im Radverkehr: Das Beispiel Paris

Von Autometropole zur Fahrrad-Stadt: Eine Studie hat nun untersucht, wie politische Entscheidungen diesen Wandel beeinflussen und welche Maßnahmen besonders wirkungsvoll sind.
Bologna Hauptplatz mit flachen Pflastersteinen, im Vordergrund Radfahrer:innen © istock.com/RossHelen

Bologna Città 30: Erfolgszahlen 2025

Bologna ist die erste italienische Großstadt, die flächendeckend Tempo 30 etablierte. Und das mit Erfolg: Die Zahl der Unfälle sinkt deutlich.
Älterer Mann steht mit E-Bike auf einem Platz und tauscht den Akku. © istock.com/PIKSEL

Studie: E-Bikes ersetzen Autos häufiger als Fahrräder

Beim Nutzungsverhalten ähneln E-Bikes eher dem Auto als dem Fahrrad – das zeigt die Studie der Uni Wuppertal
junge Frau auf dem Fahrrad, im Vordergrund hohe Gräser, im Hintergrund Sanddünen. © istock.com/Anastasiia Akh

Radnetz Deutschland: Radfernwege im Ausbau

Mit Einsetzung einer eigenen Geschäftsstelle soll das Radnetz vereinheitlicht und verbessert werden - dafür gibt es auch einen Fördertopf vom Bund.
Fahrradkurier mit Boxen am Lastenrad © istock.com/Piksel

Wirtschaftliche Potenziale E-Transporträder Paketdienstleister Stadt

Eine Studie von EIT InnoEnergy zeigt: Eine Kombination aus E-Transporträdern und E-Lieferwagen kann städtischen Paketdienstleistern erhebliche Kosten ersparen
Illustration mit einer Straße, einem Zebra-Streifen, wo gerade mehrere Fußgänger unterwegs sind und ein Fahrradweg mit Radfahrern. Die Straße ist mit Tempo 30 Schild versehen. Im Hintergrund ist auch ein Spielplatz zu sehen. Links und rechts von der Straße viel Grün und Bäume. © BMK

Report Aktive Mobilität 2024

Wie entwickelt sich der Radverkehr oder das Zu-Fuß-Gehen in Österreich? Die Entwicklung der Aktiven Mobilität in Zahlen
Viele Menschen auf einem Platz zu Fuß unterwegs, im Hintergrund Hochhäuser © iStock.com/Maciej Noskowski

Maßnahmenbericht für eine sozial- und klimaverträgliche Mobilitätswende 2024

Der 2024 vorgelegte Bericht des Umweltbundesamts dient als fachliche Grundlage für nationale Entscheidungsprozesse zur Ökologisierung des Verkehrssektors .
Mann schiebt Rad, eine Frau begleitet ihn zu Fuß © istock/alvarez

So ist St. Pölten unterwegs

Ergebnisse der Mobilitätserhebung 2024
Eine Radfahrerin auf einem Faltrad am Tauernradweg von hinten. Links fließt ein Fluss, direkt neben dem Weg ist alles begrünt und mit Laternen ausgestattet. © iStock.com/tupungato

Radzielnetz Vision

Das optimale Radnetz für Österreich? Eine datengestützte Methode kann hier Anregungen geben.
Ein Mann sitzt mit einem Mädchen am Zugfenster. Beide blicken erstaunt heraus. © iStock.com/Jecapix

Drei Jahre KlimaTicket – eine Bilanz

Im Herbst 2021 wurde das KlimaTicket Ö eingeführt, mit dem man für umgerechnet 3 Euro pro Tag durch ganz Österreich fahren kann. Der Erfolg zeigt sich anhand der Nutzerzahlen
Eine Seniorin und ein Senior fahren Fahrrad im Wald © iStock.com/Monkey Business Images

Österreichische Radfahrer- und Mountainbiker-Befragung

Die Zufriedenheit der Radfahrenden und die wirtschaftliche Bedeutung des Radverkehrs auf einen Blick
Radweg mit Verkehrszeichen am Boden © iStock.com/KevinAlexanderGeorge

Erhebung des sicheren Radverkehrsnetzes und der Erreichbarkeit des ÖV

Erkenntnisgewinne über den Zustand und die Vollständigkeit der Radinfrastruktur in Österreich
Drei Radfahrende in Bewegung fahren an einem runden Platz in Lyon vorbei. Es scheint die Sonne und die Radfahrenden tragen Sommerkleidung. © iStock.com/espiegle

Frankreich: Abbiegen bei Rot

In der französischen Stadt Lyon wurde eine innovative Maßnahme eingeführt, die auf den ersten Blick widersprüchlich erscheint - lesen Sie hier mehr dazu
Vogelperspektive einer Radbrücke über einen Fluss © iStock.com/Mr_Twister

PIARC Projekt: Radverbindungen ins Umland

Das Forschungsprojekt gibt Empfehlungen für den Ausbau interurbaner Radstrecken
Pensionistinnen fahren hintereinander mit dem Rad auf einem Radweg im Grünen © iStock.com/Heiko Kueverling

Gutachten: Bodenverhältnisse unter Radwegen

Gutachten widerlegt Annahmen über versiegelte Radwege
Ein Radfahrer fährt vorbei, dahinter fährt eine Tram. Die Stadt wirkt sehr dunkel. © iStock.com/qizai00

Mobilitätstrends in Belgien

Hohe Ausgaben und dominierender Individualverkehr - die Trends aus Belgien
Mutter (Seniorin) und Tochter gehen zu Fuß einkaufen. Die Tochter trägt ein Papiersackerl mit Lebensmittel. © iStock.com/dragana991

Wirtschaftsfaktor Gehen

Wer im Ort zu Fuß unterwegs ist, hat einen positiven Einfluss auf die Volkswirtschaft - das zeigt die aktuelle Studie.
Zwei Personen radeln nebeneinander auf einer breiten Straße. Sie tragen Winterkleidung. © istock/Alvarez

Projekt Obsan: Aktive Mobilität in der Schweiz

Das Bundesamt für Statistik erhebt alle fünf Jahre Daten, um gesundheitsfördernde Maßnahmen für aktive Fortbewegung zu definieren - erfahren Sie mehr
Zweirichtungsradweg Piktogramme auf der Straße © BMIMI/Olivia Halwachs

ECF QECIO

Das Tool quantifiziert die Radverkehrsinfrastruktur in Europa auf Basis von OpenStreetMap-Daten und zeigt den Ausbaufortschritt
Eine blonde Frau mit Sonnenbrille fährt auf einem E-Bike, im Hintergund sind Hochhäuser und eine Brücke zu sehen. © iStock.com/Amriphoto

E-Bike-Fahren ist gesund

Regelmäßiges E-Bike-Fahren senkt Herzinfarktrisiko um 40 Prozent
Mann fährt mit Transportrad voller Gepäck und Sackerl © iStock.com/AleksandarNakic

Sicheres Linksabbiegen im Verkehr

Darauf ist zu achten, wenn Sie mit dem Fahrrad links abbiegen

Aus der Praxis

Verena Zeuschner und Michael Hammer bei der Aufnahme des Klimadialog-Podcasts © BMK

Wie schützen wir unsere Gesundheit und das Klima durch Aktive Mobilität?

Verena Zeuschner vom Fonds Gesundes Österreich und Bürgermeister Michael „Gehsteig-Mike“ Hammer
Fuß- und Radbrücke über Straße führt zu einem Gebäude © AMAG

Rad- und Fußgängerübergang der AMAG Austria Metall AG

Mit der Errichtung eines Rad- und Fußgängerübergangs und der Verlegung einer Öffi-Haltestelle konnte das Mobilitätsangebot für Mitarbeitende verbessert werden.
Überdachte Fahrradabstellanlage mit einigen Fahrrädern © ORF

Betriebliches Mobilitätsmanagement im ORF

Rund 3.000 Mitarbeiter:innen und lediglich 750 Stellplätze erfordern ein konsequentes und umfangreiches betriebliches Mobilitätsmanagement.
Katharina Schön bei der Aufnahme des Klimadialog-Podcasts © BMK

Wie überzeugt man 6000 Mitarbeitende auf Bus und Rad umzusteigen?

Katharina Schön, Mitarbeiterin der Firma Blum, erzählt im Podcast Klimadialog.