-
© BML Großansicht öffnen -
© BML/APA-Fotoservice/Raunig Großansicht öffnen
Die klimaaktiv mobil Radverkehrsoffensive setzt bereits erfolgreich auf Beratung, Förderung und Bewusstseinsbildung im Radverkehr und wird mit dem neuen Masterplan Radfahren fortgesetzt.
Der Radverkehr als Wirtschafts- und Gesundheitsfaktor steht verstärkt im Mittelpunkt, ebenso die Förderung von Elektrofahrrädern sowie die Verknüpfung des Radfahrens mit dem öffentlichen Verkehr. Mit der Förderung von Transporträdern und radfahrfreundlichen Rahmenbedingungen auf europäischer Ebene werden neue Schwerpunkte gesetzt.
Ziel ist es, mit einer noch breiteren Umsetzung des Masterplan Radfahrens und neuen Impulsen, den Radverkehrsanteil bis 2025 auf 13 Prozent zu steigern.
Folgende Schwerpunkte wurden für den Umsetzungszeitraum 2015–2025 gesetzt:
- klimaaktiv mobil Radverkehrsoffensive: Die erfolgreiche bundesweite Radverkehrskoordination sichert die Beratung, Förderung und Bewusstseinsbildung im Radverkehr auf allen Ebenen und initiiert eine Investitionsoffensive über klimaaktiv mobil zur Förderung des Radverkehrs.
- Radfahrfreundliche Rahmenbedingungen: Radfahrfreundliche Siedlungsstrukturen, der Ausbau der Infrastruktur, radfahrfreundliche gesetzliche Rahmenbedingungen sowie ein Pan-Europäischer Masterplan Radfahren im Rahmen der UNECE /WHO Pane-Europäischen Programms Verkehr, Gesundheit, Umwelt, fördern den Radverkehr.
- Informationssysteme und Bewusstseinsbildung: Zur nachhaltigen Förderung des Radverkehrs ist die Hebung des Stellenwerts des Alltagsverkehrsmittels Fahrrad notwendig. Imagekampagnen, Radfahrtrainings und Radverkehrsverträglichkeitsprüfungen sollen dazu beitragen.
- Optimierung der Verknüpfung mit anderen Verkehrsmitteln: Die Kombination des Fahrrads mit anderen Verkehrsmitteln, insbesondere jenen des Umweltverbundes (Zu-Fuß-Gehen und ÖV), ist ein wichtiges Fundament für die klimafreundliche Mobilität.
- Wirtschaftsfaktor Radfahren: Der steigenden wirtschaftlichen Bedeutung des Radfahrens wird, mit der Entwicklung und Vermarktung hochwertiger Produkte und Dienstleitungen aus Österreich, Rechnung getragen.
- Radfahren als Gesundheitsförderung: Um den volkswirtschaftlichen Gesundheitsnutzen durch Radfahren zu maximieren, soll die Steigerung des Radverkehrsanteils als Maßnahme der Gesundheitsförderung verstärkt im Gesundheitsbereich kommuniziert und verankert werden.