Die immer komplexere Technik bei Fahrrädern - insbesondere bei E-Fahrrädern und Transporträdern - lässt den Bedarf an Fachkräften steigen. Radmechaniker müssen heute Kenntnisse aus der Mechatronik und der IT mitbringen, um Räder zuverlässig montieren, warten und reparieren zu können.
Vor diesem Hintergrund wurde im Lehrlingspaket der Lehrberuf "Fahrradmechatroniker" eingeführt, als Weiterentwicklung des in den 1970er Jahren abgeschafften Lehrberuf des Fahrradmechanikers.
Fahrradmechatroniker - Allgemeine Information
Dauer: 3 Jahre
Es handelt sich um einen Ausbildungsversuch bis 2024 (meistens wird danach der Lehrberuf regulär übernommen)
Inhaltliche Qualifikation (auszugsweise):
- Instandhalten und Warten von Fahrrädern und ähnlichen Fahrgeräten (zB Scooter, E-Scooter, Longboards, Hover-Boards, Segways) und einzelnen Baugruppen (zB Beleuchtungsanlage, Rahmen, Bremsanlagen, Schaltungen usw.) sowie deren Zubehör
- Anpassen von Fahrrädern und ähnlichen Fahrgeräten an Kundenwünsche und ergonomische Anforderungen
- Durchführen von Prüf-, Ausbau-, Montage-, Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten an Zusatz-antrieben wie Elektromotoren und Kraftübertragungseinrichtungen sowie an elektrischen und elektronischen Anlagen von Fahrrädern und ähnlichen Fahrgeräten
Hintergrund
In der Maßnahme „Aus- und Weiterbildung im Bereich Fahrrad/Radverkehr“ des Masterplans Radfahren 2015-2025 ist die Etablierung des Lehrberufs FahrradtechnikerIn vorgesehen. Gleichzeitig wird damit zur Erreichung der #mission2030-Ziele beigetragen - hinsichtlich Umsetzung und Weiterentwicklung des Masterplans Radfahren.