Mobilitätswende in Städten und Gemeinden

Gemeinden, Städte und Regionen sind wichtige Treiber der Mobilitätswende und tragen dazu bei, die Klimaziele bis 2040 zu erreichen. Welche Möglichkeiten Sie dabei haben und wie Sie die Lebensqualität im Ort steigern können, erfahren Sie auf dieser Seite. 

Mobilität in der Gemeinde

Eine Familie - ein Vater, eine Mutter und ein Volksschulkind - gehen auf einem gepflasterten Gehweg entlang. Links und rechts ist der Weg begrünt. © BMK/Captif Stefan Mayerhofer

Österreich zu Fuß

Eine neue Initiative für den Fußverkehr: Nutzen Sie die Vorlagen und Maßnahmen-Pakete!
Drei Kinder mit Rucksack am Schulweg © klimaaktiv mobil/Philipp Grausam

Schulstraße

Rechtlicher Rahmen und Schritte zum sicheren Schulumfeld
Illustration einer Tourismusgemeinde mit verschiedenen Verkehrsmitteln vor Ort © klimaaktiv mobil/Stefanie Hilgarth

Trends und Potenziale im Tourismus

Herausforderungen und Chancen im Tourismus
Eine Frau fährt mit dem Fahrrad in einer Stadt. Dahinter ist eine weitere Radfahrerin zu sehen. Sie selbst trägt Jeans, ein T-Shirt und darüber eine Jacke. © stock.adobe.com/Michael

Masterplan Radfahren 2030

Österreichs Strategie für den Radverkehr
Familie mit Kleinkind zu Fuß unterwegs. Das Kind sitzt auf den Schultern des Vaters © klimaaktiv mobil/Philipp Grausam

Masterplan Gehen 2030

Österreichs Strategie für den Fußverkehr

Beratungsangebot

Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen

komobile GmbH

Jetzt kontaktieren

Mobilitätsmanagement für Tourismus und Freizeit

komobile GmbH

Jetzt kontaktieren

Schwerpunkt Verkehrsberuhigung

Die Fußgängerzone in Hartberg, Steiermark - gepflasteter Boden, eine Palme am Rand, ein Fußgängerzonenschild und bunte Häuser © komobile

Verkehrsberuhigung in Ortszentren

Gut für die Gemeinschaft und die Lebensqualität im Ort
Tempo 30 Markierung am Boden in einer Wiener Straße © klimaaktiv mobil/Halwachs

Tempo 30

Mehr Lebensqualität durch Temporeduzierung.
Drei Kinder mit Rucksack am Schulweg © klimaaktiv mobil/Philipp Grausam

Schulstraße

Rechtlicher Rahmen und Schritte zum sicheren Schulumfeld

Aus der Praxis

Eine Person hält ein Smartphone in den Händen, auf dem ein digitales Gästeticket mit QR-Code angezeigt wird. Der Bildschirm zeigt den Text 'Guest Mobility Ticket' sowie Gültigkeitsdaten. © Salzburger Verkehrsverbund GmbH

Guest Mobility Ticket - ein Gästeticket für ganz Salzburg

Mit einem Ticket durch das ganze Bundesland - erfahren Sie mehr über die Umsetzung.
Vier Personen präsentieren in der Innenstadt von St. Pölten ein gelbes Fahrrad-Taxi (die Pedalente) und ein Spezialfahrrad mit Rollstuhlhalterung. Alle halten gelbe Quietscheenten, die für die Pedalente steht. © Medienservice St. Pölten/Arman Kalteis

Mit der Pedalente durch die Innenstadt

Mit der Pedalente wurde im Rahmen des Kulturfestivals Tangente 2024 ein nachhaltiges und inklusives Mobilitätsangebot in der Innenstadt St. Pölten geschaffen.
Ein öffentlicher Platz einer kleineren Gemeinde. Der Platz ist gepflastert. Links sitzt eine Person auf der Bank, rechts lehnt eine Person an der Wand und weiter hinten in der Mitte unterhalten sich zwei Personen. © BMK/Captif

Wie Althofen in Kärnten "Gut zu Fuß" unterwegs ist

Mit diesen 27 Maßnahmen verbessert Althofen die Rahmenbedingungen für Fußgänger:innen
Vorplatz im Zentrum der Gemeinde Mutters in Tirol. Zu sehen ist eine Kirche, rechts der Tourismusverband. Alte Tirolerhäuser mit Holzbalkönen © iStock.com/faber1893

Tempo 30 in der Praxis: Goldegg, Mutters, Bischofshofen

Mit der Einführung von Tempo 30 Zonen steigern diese Gemeinden die Aufenthaltsqualität und wirken Lärmbelastungen und Sicherheitsrisiken entgegen.