© iStock.com/c_gpointstudio

Bürger:innen beteiligen

Eine aktive Mitgestaltung durch Bürger:innen kann dafür sorgen, dass Entscheidungen in Gemeinden nicht nur nachhaltiger, sondern auch praxisnäher und inklusiver werden. Werden Bürger:innen an Planungsprozessen und Entscheidungen beteiligt, kann die Nachvollziehbarkeit, Akzeptanz und Qualität der Ergebnisse steigern, weshalb Bürger:innenbeteiligung in immer mehr österreichischen Gemeinden umgesetzt wird.

© iStock.com/c_gpointstudio

Die Beteiligung von Bürger:innen liefert wertvolle Impulse für die Entwicklung  kommunaler Projekte. Unter der Einbeziehung von Bürger:innen können neue Ideen gesammelt werden, die Akzeptanz von Vorhaben in Ihrer Gemeinde erhöht werden und das Vertrauen in die politisch Verantwortlichen gestärkt werden. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten und Methoden, wie Bürger:innen ihre Ideen einbringen können. Durch verschiedene Formen der Partizipation, wie Bürger:innenversammlungen, Befragungen und Online-Plattformen, können Bürger:innen ihre Ideen und Anliegen einbringen und so zu einer lebendigen und demokratischen Gemeindekultur beitragen. 

klimaaktiv stellt Praxis-Beispiele vor, wie Bürger:innen aktiv an den Entwicklungen in Gemeinden mitarbeiten können. Außerdem können Gemeinden über unseren Expert:innenpool von Beteiligungsexpert:innen bei der Umsetzung Ihres Beteiligungsprojektes begleitet werden. 

Zum Expert:innenpool

© Stadtgemeinde Gmunden

Good-Practice aus Gmunden

Der „Gmundner Weg“ zeigt, wie Bürger:innen gemeinsam an einer klimafreundlichen Zukunft arbeiten können. Mit einem engagierten Klima- und Jugendrat sowie klaren Zielen für 2030 werden die Gmundner Bürger:innen aktiv in die Klimastrategie eingebunden. Verena Pühringer-Sturmayr, Klimaschutzkoordinatorin von Gmunden, erzählt im Interview mehr über diesen spannenden Weg. Weiterlesen

 

© istock.com/oksix

Good-Practice aus Wiener Neudorf

Die Marktgemeinde Wiener Neudorf hat sich zum Ziel gesetzt, Schulwege attraktiv und sicher zu gestalten. Jährlich fragen Verwaltung und Politik die Schüler:innen zu ihren Schulwegwünschen. In Workshops können die Schüler:innen direkt jene Orte benennen, wo sie sich Verbesserungen wünschen. Die Anregungen werden aufgenommen und fließen in die weiteren Planungstätigkeiten der Marktgemeinde ein. Weiterlesen

Webinar: Klimafitte Gemeinden durch Bürger:innenbeteiligung

Das klimaaktiv Webinar "Klimafitte Gemeinden durch Bürger:innenbeteiligung" gibt Ihnen einen Einblick in das Thema Bürger:innenbeteiligung in Gemeinden und Sie hören Praxiserfahrungen aus Gmunden und Innsbruck zu bereits umgesetzten Beteiligungsprojekten. Ulrike Feichtinger (Stadtgemeinde Gmunden) hat von verschiedenen Projekten aus Gmunden, im speziellen der Wunderburgstraße berichtet und Lukas Weiss (Stadt Innsbruck) stellte Erfahrungen mit dem Projekt „COOLYMP“ und dem Beteiligungsmodell in Innsbruck vor. Außerdem hat Wolfgang Pfefferkorn (Rosinak & Partner) eine Einführung zu dem Ablauf von Beteiligungsprozessen gegeben und den Beteiligungsleitfaden „MitBestimmt Klimafit“ vorgestellt, der Gemeinden bei der Planung und Umsetzung von Beteiligungsprozessen Schritt für Schritt unterstützt.

Weitere Informationen zu den vorgestellten Projekten und dem Thema Bürger:innenbetiligung finden Sie auch auf:

 

MitBestimmt Klimafit: Ein Beteiligungsleitfaden für Gemeinden

© Österreichische Energieagentur, Design: Barbara Lewall

Die klimaresiliente Gestaltung von öffentlichen Räumen stellt Gemeinden oft vor große Herausforderungen. Bürger:innenbeteiligung kann neue Impulse für eine klimafitte (Um-)Gestaltung liefern und die Akzeptanz und Qualität von kommunalen Projekten erhöhen. Mithilfe des Beteiligungsleitfaden „MitBestimmt Klimafit“ können sich Gemeinden darüber informieren, welche Schritte notwendig sind, um Bürger:innen aktiv in kommunale Projekte miteinzubeziehen. In zehn Schritten begleitet der Online-Leitfaden Gemeinden durch den Prozess, Bürger:innen erfolgreich an der Entwicklung und Umsetzung klimafitter Maßnahmen zu beteiligen. Erfahren Sie mehr über Anregungen, Tipps und Good-Practice Beispiele, wie eine Bürger:innenbeteiligung gelingen kann.

Zum Leitfaden

Erfahren Sie mehr

Frau hält Kind auf dem Arm und fühlt nach dem Heizkörper © iStock.com/monkeybusinessimages

Energiearmut in Gemeinden

Erfahren Sie hier mehr, wie Sie als Gemeinde der Herausforderung begegnen
Eine Familie - ein Vater, eine Mutter und ein Volksschulkind - gehen auf einem gepflasterten Gehweg entlang. Links und rechts ist der Weg begrünt. © BMK/Captif Stefan Mayerhofer

Österreich zu Fuß

Eine neue Initiative für den Fußverkehr: Nutzen Sie die Vorlagen und Maßnahmen-Pakete!
Junge Frau mit Helm und Zöpfen sitzt auf einem Fahrrad und lächelt in die Kamera © BMK/Sabine Sattlegger

Österreich radelt für Gemeinden

Und die Gemeinden radeln mit!
Kleines Modell einer Ortschaft © iStock.com/scanrail

15-Minuten-Stadt

Alle wichtigen Einrichtungen des täglichen Bedarfs fußläufig erreichbar