Das Interesse an der Gebäudebewertung nach klimaaktiv ist enorm. Allein im Jahr 2021 konnte von den Programmverantwortlichen gegenüber dem Vorjahr ein neuerlicher Zuwachs an Gebäuden von fast 25 Prozent freudig festgehalten werden. Mittlerweile sind etwa 1.300 Gebäude nach klimaaktiv deklariert, qualitätsgeprüft und auf der Gebäudeplattform veröffentlicht. Dieses rege Interesse führt auch dazu, dass viele Bauträger, Planungsbüros und Consulting-Büros sich oft erstmals intensiv mit dem klimaaktiv Gebäudestandard auseinandersetzen. Wir erhalten regelmäßig Fragen zur Gebäudedeklaration mit klimaaktiv, sowie auch zu einzelnen Kriterien und Nachweisführungen.
Im Rahmen des Webinars geben wir Ihnen die Gelegenheit das klimaaktiv System der Gebäudebewertung und den klimaaktiv Gebäudestandard im Detail kennenzulernen.
Wir werden häufig gestellte Fragen zur Gebäudebewertung wie z.B.:
- Wie schaut der Nachweis für Infrastruktur aus?
- Welche Energiekennwerte sin bei klimaaktiv relevant und wie werden PV Erträge bewertet?
- Was sind emissionsarme oder umweltzertifizierte Baustoffe und Produkte?
- Wie gelingt der Nachweis zur Raumluftqualität?
- Welche Absichtserklärungen braucht es für eine Planungsdeklaration?
beantworten.
Das Webinar eignet sich besonders für Personen, die sich erstmalig mit der klimaaktiv Gebäudebewertung auseinandersetzen und an einer umfassenden Vorstellung des klimaaktiv Gebäudestandard interessiert sind.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen ab 12:30 die Möglichkeit, den Entwurf zum Erneuerbare-Wärme Gesetz (EWG) kennenzulernen.
Moderation: Peter Haftner, eNu, Regionalpartner NÖ von klimaaktiv Bauen und Sanieren